Pflichten des Arbeitgebers Als Hauptpflichten des Arbeitgebers bei einem Arbeitsverhältnis mit einem Arbeitnehmer gelten ... Die Verletzung der dem Arbeitgeber obliegenden Pflichten berechtigen den Arbeitnehmer - je nach Art und Schwere eines Verstoßes - zur Zurückhaltung sei...
Abfindung Werden Rechtsansprüche mit einem einmaligen Geldbetrag abgegolten, spricht man von Abfindung. Bei betriebsbedingten Kündigungen hat der Arbeitgeber seit 2004 die Möglichkeit, eine Abfindung anzubieten. Der Arbeitnehmer kann dann entscheiden, ob er da...
Arbeitsstätte Der im Steuerrecht zu den Reisekosten bis 2013 herangezogene Begriff "regelmäßige Arbeitsstätte" wurde im veränderten Reisekostenrecht ab 2014 durch eine "erste Tätigkeitsstätte " ersetzt bzw. in § 9 Abs. 4 im Einkommensteuergesetz (EStG) neu defin...
Arbeitsverhältnis mit Arbeitsvertrag Das Arbeitsverhältnis ist ein Dauerrechtsverhältnis, das zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer durch die Einstellung des Arbeitnehmers und den Abschluss eines Arbeitsvertrags entsteht. Im Arbeitsvertrag übernehmen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Rechte ...
Einstellungsbedingungen für gewerbliche Arbeitnehmer Die Einstellung eines Arbeitnehmers im Unternehmen begründet ein Arbeitsverhältnis. Der Einstellung geht meistens eine Bewerbung voraus. Eignet sich der Bewerber, sind die Einstellungsbedingungen zu klären, durch welche der Arbeitnehmer eine Anstellu...
Arbeitgeberkündigung Die Kündigung durch den Arbeitgeber ist eine Form der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Das Arbeitsverhältnis kann aber auch einvernehmlich mit Aufhebungsvertrag anstelle einer Kündigung beendet werden. Bei der Kündigung sind die gesetzlich best...
Fahrt zur Baustelle: Wird die Anreise als Arbeitszeit vergütet? Viele Bauarbeiter müssen zur Baustelle fahren, um ihre Arbeit zu verrichten. Diese Fahrten werden allerdings nicht immer als Arbeitszeit anerkannt und bezahlt. Wann welche Regelung gilt, klärt die Betriebswirtin Meike Seghorn. ... 20.11.2024