Bauabrechnung

Arbeitskosten

Unter den Arbeitskosten werden verschiedene Kostenpositionen vorrangig aus betriebsspezifischer Sicht zusammengefasst und den Einzelkosten in der Baukalkulation über Umlagen zugerechnet. Zu den Arbeitskosten zählen:
  • Lohn- und Gehaltskosten für Arbeiter und Poliere (ohne Sozial- und Lohnnebenkosten),
  • Kosten für Rüst-, Schal- und Verbaumaterial (RSV),
  • Gerätekosten.
Bei der Kalkulation spielt diese Zusammenfassung von Kostenarten nur eine geringe Rolle, eine größere evtl. in der Baubetriebsrechnung. Von Interesse sind die Aussagen weniger im allgemeinen Hochbau, ggf. mehr im Tiefbau und bei einzelnen Ausbaugewerken.
Werden zu den Arbeitskosten noch die: hinzugerechnet, dann stellen sich im Ergebnis die Fertigungskosten dar.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Fremdarbeitskosten
Fremdarbeitskosten umfassen meistens nur von Dritten ausgeführte Lohnleistungen. Sie werden im Auftrag eines General- bzw. Hauptunternehmers (HU) meistens in Teilen ausgeführt. Als solche Leistungen sind beispielsweise anzusehen: Auf- und Abbau von B...
Fertigungskosten
Fertigungskosten setzen sich aus den Arbeitskosten zuzüglich lohngebundenen Kosten (wie Sozialkosten) und lohnabhängigen Kosten (wie Kosten für Kleingeräte und Werkzeuge) sowie den Bauleitungskosten zusammen. Es gilt folgende Berechnung:Lohn- und Geh...
Steuerbegünstigte Handwerkerleistungen
Die steuerliche Vergünstigung von Handwerkerleistungen gilt für Mieter von Wohnungen und für Eigentümer einer für Mietzwecke genutzten Wohnung jährlich in Höhe von 20 % der Arbeitskosten der haushaltsnahen Handwerkerleistungen, jedoch bis zu einem Hö...
Handwerkerleistungen
Als Handwerkerleistungen gelten handwerkliche Tätigkeiten und Leistungen, die im privaten Bereich im Rahmen eines Haushalts im Inland oder eines EU-Haushalts des Steuerpflichtigen bzw. in seiner Wohnung ausgeführt werden, speziell für Renovierungs-, ...
Haushaltsnahe Dienstleistungen
Als haushaltsnahe Dienstleistungen werden allgemein jene Tätigkeiten angesehen, die im privaten Haushalt durch die Haushaltsmitglieder selbst oder durch fremde Dienstleister oder Agenturen ausgeführt werden. Was im Einzelnen zu den Dienstleistungen z...
Haushaltsnahe Handwerkerleistungen
Handwerkerleistungen können öffentlich gefördert und zur Einkommensteuer des Empfängers begünstigt werden. Das gilt insbesondere für bauhandwerkliche Leistungen, beispielsweise für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Die Leistung...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere