Bauberichterstattung / Statistik

Bauhilfsgewerbe

Das Bauhilfsgewerbe rechnet zum Baugewerbe und wird im Allgemeinen dem Baunebengewerbe zugerechnet. Dabei handelt es sich um Leistungen von Unternehmen, die notwendige Werk- und Dienstleistungen in Verbindung mit der Ausführung von Bauvorhaben erbringen. Dies betrifft beispielsweise:
  • baustellenvorbereitende Tätigkeiten wie Bodenuntersuchungen,
  • Transportleistungen für Erd- und Trümmermassen,
  • Abbruch und Beseitigung von Bauschutt,
  • Baureinigungsarbeiten,
  • Leistungen zur Baustellenberäumung,
  • Leistungen von Spezialhebezeugen wie Mobilkranen u. a.
Es handelt sich dabei vorwiegend um Leistungen, die nicht unmittelbar stofflich in das Bauwerk bzw. Gebäude eingehen, aber in Verbindung mit Leistungen des Bauhauptgewerbes stehen. In der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) des Statistischen Bundesamtes zum Baugewerbe im Abschnitt F wird das Bauhilfsgewerbe in den Gruppen 41 bis 43 nicht explizit ausgewiesen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Baunebengewerbe
Das Baunebengewerbe ist ein Teil des Baugewerbes als produzierendes Gewerbe in der Volkswirtschaft. Traditionell erfolgt oft noch die Unterteilung in das Bauhauptgewerbe und Baunebengewerbe, wobei letzterem zugeordnet werden: das Ausbaugewerbe und, ...
Ausbaugewerbe
Das Ausbaugewerbe ist ein Teil der Bauwirtschaft und umfasst traditionell jene Gewerke, welche die Ausbauleistungen erbringen, z. B. Klempnerarbeiten, Fensterbau, Malerarbeiten, Bodenbelagarbeiten, Heizung und Lüftung u. a. Das Ausbaugewerbe gehört w...
BRTV-Baugewerbe
Was regelt der Bundesrahmentarifvertrag (BRTV)? Der Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe (BRTV) regelt allgemeine Arbeitsbedingungen im persönlichen Geltungsbereich für die gewerblichen Arbeitnehmer vornehmlich im Bauhauptgewerbe, die eine nac...
Bauunternehmen
Was charakterisiert ein Bauunternehmen? Von einem Bauunternehmen wird gesprochen, wenn es nach seinem wirtschaftlichen Schwerpunkt nach zum Baugewerbe zählt und Bauleistungen ausführt. Hinsichtlich der Ableitung gemäß auszuführender Leistungen sind d...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere