Bauhilfsgewerbe Das Bauhilfsgewerbe rechnet zum Baugewerbe und wird im Allgemeinen dem Baunebengewerbe zugerechnet. Dabei handelt es sich um Leistungen von Unternehmen, die notwendige Werk- und Dienstleistungen in Verbindung mit der Ausführung von Bauvorhaben erbrin...
Arbeitgeber Arbeitgeber ist eine natürliche oder juristische Person, die mindestens einen Arbeitnehmer beschäftigt, und zwar in einer abhängigen Stellung. Ein Arbeitgeber wird in der Bauwirtschaft meistens zugleich ein Unternehmer sein, muss es aber nicht, z. ...
Aufstiegsmöglichkeiten in der Bauwirtschaft Einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Deutschland ist die Bauwirtschaft. Allein im Bauhauptgewerbe arbeiten mehr als 700.000 Beschäftigte. Hinzu kommen die Unternehmen im Baunebengewerbe und die Bauhandwerksbetriebe. Nach der Ausbildung zum Fa...
Elektroinstallation Die Elektroinstallation umfasst den Einbau elektrotechnischer Anlagen, die für die Nutzung eines Gebäudes erforderlich sind. In der Klassifikation von Wirtschaftszweigen (Ausgabe WZ 2008) vom Statistischen Bundesamt wird die Elektroinstallation in d...
Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB unter www.zdb.de) ist ein Arbeitgeberverband als Dachverband aus 36 Mitgliedsverbänden und in den Bundesländern gemeinsam mit den Handwerksinnungen im Baugewerbe. Sitz der Geschäftsstelle ist in Berli...
Baugewerbe Bleibt die Betrachtung der Bauwirtschaft auf die ausschließlich handwerklich und industriell betriebene Ausführung von Bauleistungen (ohne Baustoffindustrie und -handel) eingegrenzt, so wird vom Baugewerbe als Teil des produzierenden Gewerbes der Vol...
Höhere Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe ab April 2020 07.02.2020 Zum 1. April 2020 steigt der Mindestlohn 1 im Bauhauptgewerbe bundeseinheitlich um 2,9 %. Das bedeutet, dass 35 Cent mehr pro Arbeitsstunde in die Lohntüte wandern. Der Mindestlohn 2 in den Tarifgebieten Deutschland-West und Berlin steigt ...
Winterzeit = Schlechtwetterzeit: Wann greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung für Baubetriebe? 06.12.2019 Wozu ist die Winterbauförderung gut? Wenn Frost und Schnee zur Zwangspause auf der Baustelle zwingen, greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung. Seit April 2006 sind sie in Kraft und haben zum Ziel eine ganzjährige Beschäftigung auch in der gesetz...