Baustoff / Werkstoff / Produkt

Bauholz

Als Bauholz wird das Holz bezeichnet, dass für konstruktive Zwecke beim Bau von Gebäuden und Bauwerken verwendet wird.
Dazu zählen:
  • Vollholz = Massivholz, als Rundholz, Halbrundholz, Schnittholz – Balken, Bohle, Brett, Kantholz, Latte und
  • Schichtholz, wie Balkenschichtholz und Brettschichtholz, Konstruktionsvollholz (KVH ®), sichtbar und nicht sichtbar
Bauholz lagert neben anderen Materialien auf einer Baustelle.
Bauholz lagert neben anderen Materialien auf einer Baustelle. Bild: © f:data GmbH
Qualitätsansprüche und Eigenschaften an bzw. von Bauholz werden in Normen geregelt. So ist z. B. festgelegt, welches Bauholz für welche Bauteile und Konstruktionen eingesetzt werden kann. Werden Bauteile aus Bauholz wieder abgerissen, so ist in der Altholzverordnung festgelegt, wie das Bauholz entsorgt werden muss.

Vollholz

Vollholz ist entrindetes, massives Holz. Wird es nicht zersägt, liegt es als Rundholz vor und ist somit ein geschälter, entasteter Baumstamm. Wird Vollholz in Sägewerken parallel zur Stammachse geschnitten, so spricht man von Schnittholz. Als Schnittholz für tragende Zwecke eignen sich nach Normung nur bestimmte Hölzer. Bei den Nadelhölzern werden Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche, Douglasie, Western Hemlock und Southern Pine genannt, bei den Laubhölzern: Eiche, Buche, Teak, Keruing, Afzelia, Merbau, Angélique (Basralocus), Azobe (Bongossi) und Greenheart.
Dachkonstruktion aus Bauholz
Dachkonstruktion aus Bauholz Bild: © Kalle Kolodziej, Fotolia.com
Es gibt verschiedene Schnittholzarten, die sich in Ihren Maßen unterscheiden. Dies sind Kanthölzer, Bohlen, Bretter und Balken.
BezeichnungDicke = dBreite = b
Balkenb ≥ 200 mm
Bohled ≥ 40 mmb ≥ 40 mm 3 * d
Kantholzd ≥ 40 mmb ≤ 3 * d
Brettd ≤ 40 mmb ≥ 80 mm
Schnittholzarten
Ob das Schnittholz für tragende oder aussteifende Zwecke verwendet werden darf, muss anhand von Merkmalen, wie dem Faserverlauf, der Größe und Lage von Ästen oder auch dem Vorhandensein von Rissen beurteilt werden. Die Regelungen für die Beurteilung finden sich in der Normung. Grundlegend gilt, dass die Holzfeuchte für Bauholz nicht über 20 % liegen darf.

Konstruktionsvollholz

Spezielles Bauholz, dessen Qualitätseigenschaften über die Anforderungen der DIN 4074 hinausgehen, nennt man Konstruktionsvollholz (KVH ®). Dies ist eine geschützte Produktbezeichnung. Die Eigenschaften für Konstruktionsvollholz (KVH®) wurden vom Bund Deutscher Zimmermeister und der Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V. erstmals 1995 festgelegt.
Sie beziehen sich u. a. auf die:
  • Holzarten, die zur Herstellung von KVH ® verwendet werden dürfen – das sind Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche und Douglasie.
  • Holzfeuchte, die bei KVH ® bei 15% ± 3% liegen muss, um nachträgliche Verformungen zu minimieren, größtenteils auf chemischen Holzschutz verzichten zu können und die die Voraussetzung ist, um Keilzinkverbindungen herstellen zu können.
  • Länge von KVH ®, die größer sein kann als bei Vollholz, was durch Keilverzinkung von zwei Vollholzteilen realisiert wird.
  • speziellen Einschnitte beim Konstruktionsvollholz (KVH®), um Rissbildung, Krümmung und Verdrehung bei der Trocknung zu vermeiden. Dabei wird entweder genau durch die Markröhre (Herz/Kern) des Stammes geschnitten (herzgetrennter Einschnitt, siehe Grafik a)) oder die Markröhre wird als Herzbohle mit einer Dicke von d ≥ 40 mm herausgeschnitten (herzfreier Einschnitt, siehe Grafik b)).
Schematische Darstellung der speziellen Einschnitte bei Konstruktionsvollholz (KVH ®)
Schematische Darstellung der speziellen Einschnitte bei Konstruktionsvollholz (KVH ®) Bild: © f:data GmbH
Weitere Eigenschaften betreffen, in Abhängigkeit davon, ob das Konstruktionsvollholz (KVH®) im sichtbaren oder nicht sichtbaren Bereich eingesetzt werden soll, z. B.: die Maßhaltigkeit des Querschnitts, Äste, Astzustand, Risse, Verfärbungen, Insektenbefall, Verdrehung, Längskrümmung und die Oberflächenbeschaffenheit.

Brettschichtholz (BSH) und Balkenschichtholz

Brettschichtholz ist Bauholz für tragende Zwecke. Es wird hergestellt, indem Bretter der gleichen Holzart, übereinander in gleicher Faserrichtung verleimt werden. Die Bretter werden technisch getrocknet und gehobelt. Mittels Keilzinkverbindung werden aus den einzelnen Brettern Brettlamellen auch großer Längen hergestellt. Danach erfolgt die Verleimung der Brettlamellen zu Kanthölzern, die abschließend noch einmal gehobelt werden. Während des Herstellungsprozesses wird die Holzfeuchte immer wieder überprüft.
Im Vergleich zu Vollholz können mit Brettschichtholz Bauwerke errichtet werden, bei denen größere Dimensionen und Konstruktionen mit freieren Formen geplant sind sowie höhere Festigkeiten benötigt werden. Durch die Verarbeitung zu Brettschichtholz werden einschränkende Vollholzeigenschaften, die z. B. Länge und Festigkeit betreffen, bezwungen und es können weitgespannte Holzingenieurbauwerke ausgeführt werden.
Balkenschichtholz wird wie Brettschichtholz hergestellt. Der Unterschied liegt in der Verwendung von größeren Einzelquerschnitten. Beide Schichthölzer sind auch in der Normung gemeinsam behandelt. Dort ist u. a. festgeschrieben aus welchen Holzarten Brett- und Balkenschichtholz hergestellt werden darf, es sind die Anforderungen an die Lamellen und die Keilzinkverbindungen geregelt, sowie die Eigenschaften der Klebstoffe zur Verleimung der Keilverzinkungen und der Bretter beschrieben.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Preise für Bauholz

Aktuelle Preise für Bauholz
Ob Konstruktionsvollholz, Balkenschichtholz, Brett oder Latte – mit Baupreislexikon haben Sie aktuelle Bauholz-Preise im Griff. Für die Kalkulation Ihrer Angebote, Ihre Kostenschätzung oder die Wertung von Bietern. Einfach gewünschte Eigenschaften – wie Querschnitt, Einsatzzweck oder Festigkeit – auswählen, schon kennen Sie den passenden Preis in Ihrer Region.
Direkt zum Beispiel »

Aktuelle Baupreise zu Bauholz

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
519,27 €/m3
mittel
547,49 €/m3
bis
581,36 €/m3
Zeitansatz: 0,000 h/m3 (0 min/m3)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Fürth

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Bauholz"

Ausgabe 2009-08
Diese Norm legt allgemeine Anforderungen an Bauholz für tragende Zwecke, das mit Holzschutzmitteln gegen biologischen Befall behandelt wurde, fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm legt ein System von Festigkeitsklassen für den allgemeinen Gebrauch in Bemessungsnormen fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 124 „Holzbauwerke“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Das zustän...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2007-11
Diese Norm enthält Anforderungen für verklebte Keilzinkenverbindungen und Mindestanforderungen für die Herstellung gefräster, ineinandergefügter und verklebter Keilzinkenverbindungen in Bauholz für tragende Zwecke. Die Anforderungen betreffen das Hol...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-08
Diese Norm legt Anforderungen, neben den in DIN EN 14081-1 angegebenen, an die Typprüfung für maschinell sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt fest, welches durch Sägen, Hobeln oder andere Produktionsverfahren hergestell...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2024-07
Diese Norm gibt visuelle Festigkeitsklassen, Holzarten und deren Herkunft an und legt die Festigkeitsklassen nach DIN EN 338 fest, denen sie zugeordnet sind.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 124 "Holzbauwerke" erarbeitet, dessen Sekreta...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-12
Diese Norm legt zwei Klassen zulässiger Abweichungen von den Sollmaßen für Bauholz für tragende Zwecke aus Nadel- und Laubhölzern fest. Die Norm legt auch die Holzfeuchte fest, die als Bezugspunkt für die Ermittlung der Maße dient und es werden Mitte...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-10
Diese Norm legt Anforderungen an visuell und maschinell nach der Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt fest, das durch Sägen, Hobeln oder andere Verfahren geformt wurde und Mindest-Querschnittsmaße nach DIN EN...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-10
Diese Norm legt Prüfverfahren zur Bestimmung der folgenden Eigenschaften von Bauholz für tragende Zwecke und Brettschichtholz fest: Biege-Elastizitätsmodul, Schubmodul, Biegefestigkeit, Zug-Elastizitätsmodul in Faserrichtung, Zugfestigkeit in Faserri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-08
Diese Norm legt fest, wie charakteristische Werte für mechanische Eigenschaften und Rohdichte von definierten Holzgrundgesamtheiten visueller Sortierklassen und/oder Festigkeitsklassen von maschinensortiertem Bauholz zu bestimmen sind.Diese Norm wurd...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-01
Diese Norm gilt für die visuelle Sortierung von Baurundhölzern aus Nadelholz, die nach der Tragfähigkeit bemessen werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA042-01-07AA „Bauholz; Güte“ im DIN-Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM) erarbei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14081-2 (2022-08)
Die Maschine muss einer Bauart entsprechen, die, falls sie Teil eines maschinenkontrollierten Systems ist, mit den in den Abschnitt 6 und Abschnitt 7 angegebenen Anforderungen übereinstimmt oder die, falls sie Teil eines ausgabekontroll...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 385 (2007-11)
5.2.1 Holzarten Es müssen ausreichende Angaben über die zu verklebende Holzart vorliegen, so dass eine zufrieden stellende Verklebung des Holzes erreicht werden kann.5.2.2 Äste und Risse Bei den folgenden Anforderungen müssen Äste mit nicht mehr als ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 385 (2007-11)
6.1 Herstellungsbedingungen Zur Sicherstellung der entsprechenden klimatischen Bedingungen bei der Herstellung müssen die Werkräume die Anforderungen bezüglich der Temperatur und der relativen Luftfeuchte erfüllen. Die erforderlichen Geräte und Ausrü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14081-1 (2019-10)
5.1 Mechanische Festigkeit5.1.1 AllgemeinesDie mechanische Festigkeit umfasst Elastizitätsmodul, Biegefestigkeit, Druckfestigkeit, Zugfestigkeit, Schubfestigkeit und Rohdichte.Bauholz für tragende Zwecke ist entweder nach 5.1.2 visuell oder nach 5.1....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1912 (2024-07)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1912 (2024-07)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 385 (2007-11)
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die folgenden Begriffe.3.1 Keilzinkenverbindung Selbstzentrierende Endverbindung, die gebildet wird, indem eine Reihe von gleichartigen, symmetrischen spitz zulaufenden Keilzinken in den Endstücken de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 338 (2016-07)
Diese Norm enthält eine Reihe von Festigkeitsklassen. Sie werden jeweils durch eine Nummer bezeichnet, mit der der Wert der Biegefestigkeit in N/mm² angegeben wird.Die charakteristischen Werte der Festigkeit, Steifigkeit und Rohdichte sind für jede F...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 336 (2013-12)
4.1 Allgemeines Die Maße sind nach EN 1309-1 zu ermitteln.Für Zwecke dieser Europäischen Norm beträgt die Messbezugsfeuchte 20 %.ANMERKUNG Die Messbezugsfeuchte ist die Feuchte, auf die bezogen die Sollmaße angegeben werden. Sie gilt unabhängig von d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 384 (2022-08)
5.3.1 Holzfeuchte Die Bezugsholzfeuchte muss einer Holzfeuchte bei einer Temperatur von 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchte entsprechen.ANMERKUNG Bei den meisten Holzarten entspricht dies einer Holzfeuchte von ungefähr 12 %.Bei Prüfkörpern, die nich...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Bauholz"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Bauschnittholz nur liefern, Holzart Fichte/Tanne, Gebrauchsklasse 0 DIN 68800-1, ohne chemischen Holzschutz, Festigkeitsklasse C 24 DIN EN 338, Sortierklasse S 10 DIN 4074-1, max. Holzfeuchte 18 %, bis Querschnitt 6/6 cm, Einzellänge bis 8 m....
Abrechnungseinheit: m3
Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere