Baustoff / Werkstoff / Produkt

Bauholz

Als Bauholz wird das Holz bezeichnet, dass für konstruktive Zwecke beim Bau von Gebäuden und Bauwerken verwendet wird.
Dazu zählen:
  • Vollholz = Massivholz, als Rundholz, Halbrundholz, Schnittholz – Balken, Bohle, Brett, Kantholz, Latte und
  • Schichtholz, wie Balkenschichtholz und Brettschichtholz, Konstruktionsvollholz (KVH ®), sichtbar und nicht sichtbar
Bauholz lagert neben anderen Materialien auf einer Baustelle.
Bauholz lagert neben anderen Materialien auf einer Baustelle.
Bild: © f:data GmbH
Qualitätsansprüche und Eigenschaften an bzw. von Bauholz werden in Normen geregelt. So ist z. B. festgelegt, welches Bauholz für welche Bauteile und Konstruktionen eingesetzt werden kann. Werden Bauteile aus Bauholz wieder abgerissen, so ist in der Altholzverordnung festgelegt, wie das Bauholz entsorgt werden muss.

Vollholz

Vollholz ist entrindetes, massives Holz. Wird es nicht zersägt, liegt es als Rundholz vor und ist somit ein geschälter, entasteter Baumstamm. Wird Vollholz in Sägewerken parallel zur Stammachse geschnitten, so spricht man von Schnittholz. Als Schnittholz für tragende Zwecke eignen sich nach Normung nur bestimmte Hölzer. Bei den Nadelhölzern werden Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche, Douglasie, Western Hemlock und Southern Pine genannt, bei den Laubhölzern: Eiche, Buche, Teak, Keruing, Afzelia, Merbau, Angélique (Basralocus), Azobe (Bongossi) und Greenheart.
Dachkonstruktion aus Bauholz
Dachkonstruktion aus Bauholz
Bild: © Kalle Kolodziej, Fotolia.com
Es gibt verschiedene Schnittholzarten, die sich in Ihren Maßen unterscheiden. Dies sind Kanthölzer, Bohlen, Bretter und Balken.
BezeichnungDicke = dBreite = b
Balkenb ≥ 200 mm
Bohled ≥ 40 mmb ≥ 40 mm 3 * d
Kantholzd ≥ 40 mmb ≤ 3 * d
Brettd ≤ 40 mmb ≥ 80 mm
Schnittholzarten
Ob das Schnittholz für tragende oder aussteifende Zwecke verwendet werden darf, muss anhand von Merkmalen, wie dem Faserverlauf, der Größe und Lage von Ästen oder auch dem Vorhandensein von Rissen beurteilt werden. Die Regelungen für die Beurteilung finden sich in der Normung. Grundlegend gilt, dass die Holzfeuchte für Bauholz nicht über 20 % liegen darf.

Konstruktionsvollholz

Spezielles Bauholz, dessen Qualitätseigenschaften über die Anforderungen der DIN 4074 hinausgehen, nennt man Konstruktionsvollholz (KVH ®). Dies ist eine geschützte Produktbezeichnung. Die Eigenschaften für Konstruktionsvollholz (KVH®) wurden vom Bund Deutscher Zimmermeister und der Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V. erstmals 1995 festgelegt.
Sie beziehen sich u. a. auf die:
  • Holzarten, die zur Herstellung von KVH ® verwendet werden dürfen – das sind Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche und Douglasie.
  • Holzfeuchte, die bei KVH ® bei 15% ± 3% liegen muss, um nachträgliche Verformungen zu minimieren, größtenteils auf chemischen Holzschutz verzichten zu können und die die Voraussetzung ist, um Keilzinkverbindungen herstellen zu können.
  • Länge von KVH ®, die größer sein kann als bei Vollholz, was durch Keilverzinkung von zwei Vollholzteilen realisiert wird.
  • speziellen Einschnitte beim Konstruktionsvollholz (KVH®), um Rissbildung, Krümmung und Verdrehung bei der Trocknung zu vermeiden. Dabei wird entweder genau durch die Markröhre (Herz/Kern) des Stammes geschnitten (herzgetrennter Einschnitt, siehe Grafik a)) oder die Markröhre wird als Herzbohle mit einer Dicke von d ≥ 40 mm herausgeschnitten (herzfreier Einschnitt, siehe Grafik b)).
Schematische Darstellung der speziellen Einschnitte bei Konstruktionsvollholz (KVH ®)
Schematische Darstellung der speziellen Einschnitte bei Konstruktionsvollholz (KVH ®)
Bild: © f:data GmbH
Weitere Eigenschaften betreffen, in Abhängigkeit davon, ob das Konstruktionsvollholz (KVH®) im sichtbaren oder nicht sichtbaren Bereich eingesetzt werden soll, z. B.: die Maßhaltigkeit des Querschnitts, Äste, Astzustand, Risse, Verfärbungen, Insektenbefall, Verdrehung, Längskrümmung und die Oberflächenbeschaffenheit.

Brettschichtholz (BSH) und Balkenschichtholz

Brettschichtholz ist Bauholz für tragende Zwecke. Es wird hergestellt, indem Bretter der gleichen Holzart, übereinander in gleicher Faserrichtung verleimt werden. Die Bretter werden technisch getrocknet und gehobelt. Mittels Keilzinkverbindung werden aus den einzelnen Brettern Brettlamellen auch großer Längen hergestellt. Danach erfolgt die Verleimung der Brettlamellen zu Kanthölzern, die abschließend noch einmal gehobelt werden. Während des Herstellungsprozesses wird die Holzfeuchte immer wieder überprüft.
Im Vergleich zu Vollholz können mit Brettschichtholz Bauwerke errichtet werden, bei denen größere Dimensionen und Konstruktionen mit freieren Formen geplant sind sowie höhere Festigkeiten benötigt werden. Durch die Verarbeitung zu Brettschichtholz werden einschränkende Vollholzeigenschaften, die z. B. Länge und Festigkeit betreffen, bezwungen und es können weitgespannte Holzingenieurbauwerke ausgeführt werden.
Balkenschichtholz wird wie Brettschichtholz hergestellt. Der Unterschied liegt in der Verwendung von größeren Einzelquerschnitten. Beide Schichthölzer sind auch in der Normung gemeinsam behandelt. Dort ist u. a. festgeschrieben aus welchen Holzarten Brett- und Balkenschichtholz hergestellt werden darf, es sind die Anforderungen an die Lamellen und die Keilzinkverbindungen geregelt, sowie die Eigenschaften der Klebstoffe zur Verleimung der Keilverzinkungen und der Bretter beschrieben.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Bauholz

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
508,72 €/m3
mittel
536,36 €/m3
bis
569,54 €/m3
Zeitansatz: 0,000 h/m3 (0 min/m3)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Wolfenbüttel
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Bauholz"

DIN-Norm
Ausgabe 2021-01
Diese Norm gilt für die visuelle Sortierung von Baurundhölzern aus Nadelholz, die nach der Tragfähigkeit bemessen werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA042-01-07AA „Bauholz; Güte“ im DIN-Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM) erarbei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-12
Diese Norm gilt für Laubschnitthölzer für Bauteile, die nach der Tragfähigkeit zu bemessen sind. Sie legt Sortiermerkmale und -klassen als Voraussetzung für die Festlegung und Anwendung von Rechenwerten für die Nachweise der Grenzzustände der Tragfäh...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-05
Diese Norm enthält Kennwerte der Rohdichte, des Biege-Elastizitätsmoduls und einiger Festigkeiten, die an kleinen, fehlerfreien Proben im normalklimatisierten Zustand bestimmt wurden, und dient zum Vergleich von Holzarten untereinander. Die Festigkei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-12
Diese Norm legt die Anforderungen an das Aussehen von Nadelschnittholz für Zimmererarbeiten fest. Sie gilt nicht für keilgezinktes Holz. Für die Sortierung von Nadelschnittholz für Zimmererarbeiten nach der Tragfähigkeit ist DIN EN 14081-1 in Verbind...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-06
Diese Norm gilt für Nadelschnitthölzer für Bauteile, die nach der Tragfähigkeit zu bemessen sind. Sie legt Sortiermerkmale und -klassen als Voraussetzung für die Festlegung und Anwendung von Rechenwerten für die Nachweise der Grenzzustände der Tragfä...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Bauholz"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Bauschnittholz nur liefern, Holzart Fichte/Tanne, Gebrauchsklasse 0 DIN 68800-1, ohne chemischen Holzschutz, Festigkeitsklasse C 24 DIN EN 338, Sortierklasse S 10 DIN 4074-1, max. Holzfeuchte 18 %, bis Querschnitt 6/6 cm, Einzellänge bis 8 m....
Abrechnungseinheit: m3
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Holzwerkstoffplatte
Was sind Holzwerkstoffplatten? Holzwerkstoffplatten sind Platten aus Holzwerkstoffen, wobei es keine scharfe Abgrenzung des Begriffes „Holzwerkstoff“ gibt. Grundlegend kann er als Sammelbegriff für zerkleinertes und unter Beigabe von Bindemitteln wie...
Auffangnetz
Auffangnetze bzw. Fangnetze oder auch Schutznetze genannt werden im Gerüstbau eingesetzt, um Abstürzen von Arbeitern vorzubeugen, aber auch um Passanten vor herabfallenden Materialien (z. B. Mauer- oder Dachziegel, Bauholz) und Werkzeugen (z. B. Hamm...
Entwicklung der Baumaterialpreise
Vom Statistischen Bundesamt wird zu bestimmten gewerblichen Produkten jeweils ein Erzeugerpreisindex monatlich (jeweils zum 15. des Berichtsmonats) ermittelt und veröffentlicht, so auch für ca. 70 verschiedene Baustoffe (Baumaterialien) und and...
Pfette
Was ist eine Pfette? Pfetten (auch Dachpfetten genannt) sind traditionell Holzbalken aus Bauholz, wie Fichte und Tanne, die parallel zu First und Traufe verlaufen und die waagerechten Längsträger einer Pfettendach-Konstruktion bilden. Auf den Dachpfe...
Lieferengpässe diverser Baustoffe
Ursache der Lieferengpässe In Verbindung mit der Coronapandemie verschärften sich seit dem 2. Quartal 2021 sowie in Folge des Ukraine-Kriegs beispiellos Probleme, diverse Baustoffe (Baumaterialien) rechtzeitig für die Bauausführung zu beschaffen. ...
Holzboden
Holzbodenarten allgemein Holzböden werden aus Hölzern verschiedener Formate verlegt. Es werden lange, breite Dielen, kleinformatige Parkettbretter, Modulklötze oder Holzpflaster unterschieden. Verlegt wird auf Unterböden, wie Beton- und Estrichböden,...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere