Baustoff / Werkstoff / Produkt

Holzwerkstoffplatte

Holzwerkstoffplatten bestehen aus unter Druck verpressten zerkleinerten Holzteilen. Die Holzschichten, Furniere, Lagen, Streifen, Stäbe oder Späne werden mit Klebstoff (Kunstharzen) oder mineralischen Bindemitteln (wie Zement) verklebt. Es werden u. a. Spanplatten, OSB-Platten, Holzfaserplatten, Sperrholzplatten, Mehrschichtplatten und Furnierschichtholzplatten unterschieden. Durch das Zerkleinern und erneute Zusammenfügen der Holzteilchen werden die Eigenschaften des Holzes, die in Abhängigkeit von der Faserrichtung bestehen, sowie das Quell – und Schwundverhalten des Holzes bei Feuchtigkeit oder Trockenheit ausgeglichen.
OSB-Platten hier im Einsatz beim Baugrubenverbau
OSB-Platten hier im Einsatz beim Baugrubenverbau
Bild: © f:data GmbH
Holzwerkstoffplatten sind nicht so stabil wie Vollholz, haben aufgrund ihrer Struktur aber z.B. bessere Dämmeigenschaften als jenes und quellen bei Feuchtigkeit nicht mehr auf. Zudem können Holzwerkstoffplatten mit verschiedenen Eigenschaften ausgestattet werden. So gibt es z. B. fungizid-resistente oder feuchtigkeitsbeständige Platten.
Zum Einsatz kommen Holzwerkstoffplatten je nach Typ beim Trockenbau zum Erstellen von Innen- oder Außenwänden, als Stützen-, Balken-, Decken- und Dachschrägenbekleidung oder als Trockenestriche und Fußböden. Je nach Platteneigenschaften und Konstruktion werden Holzwerkstoffplatten für nicht tragende, aussteifende oder auch tragende Bauteile genutzt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Holzwerkstoffplatte

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
4,00 €/m2
mittel
4,14 €/m2
bis
4,33 €/m2
Zeitansatz: 0,089 h/m2 (5 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Harz
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Holzwerkstoffplatte"

DIN-Norm
Ausgabe 2013-09
In dieser Norm sind Verfahren zur Bestimmung der Leistungseigenschaften für Punktlasten und Stoß auf tragende Platten aus Holzwerkstoffen zur Verwendung in Fußböden und Dächern oder Stoß auf tragende Platten aus Holzwerkstoffen, die als Wandbeplankun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-06
Diese Norm legt Leistungsspezifikationen und Anforderungen an Holzwerkstoffe fest, die in schwimmend verlegten, nichttragenden Fußböden verwendet werden, die vollflächig unterstützt werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-04
Dieser Technische Bericht gibt eine Anleitung für die Verwendung von Holzwerkstoffen für tragende Zwecke als tragende Unterböden auf Lagerhölzern, als tragende Dachschalung auf Balken oder als tragende Wandbeplankung auf Rippen.Dieser Technische Beri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1998-06
Diese Norm legt Prüfverfahren zur Bestimmung des Trageverhaltens tragender Fußbodenlasten fest, die einer bestimmten statischen Einzellast (z. B. durch Einwirkung von Personen, Möbeln und Einrichtungen) und bestimmten Stoßlasten (z. B. durch Einwirke...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-02
Diese Änderung zu DIN 4109 Beiblatt 1 enthält Änderungen zu "Massivdecken mit Unterdecken als flankierende Bauteile über Trennwänden", insbesondere Tabelle 26 "Bewertete Schall-Längsdämm-Maße RL,w,R von Unterdecken, Abhängehöhe 400 mm (Rechenwerte)"....
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Holzwerkstoffplatte"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Beplankung für Systemtrennwand, Einbaubereich 1 DIN 4103-1 (Bereiche mit geringer Menschenansammlung), beidseitig, Paneel aus Holzwerkstoff, aus Spanplatten DIN EN 312, melaminharzbeschichtet DIN EN 14322, Plattendicke 19 mm, Kanten kunststoffbeschic...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Deckenbekleidung
Deckenbekleidungen können aus mannigfachen Materialien hergestellt werden, je nach gewünschten Anforderungen, Funktionen, Optik und auch Tragkraft der Deckenkonstruktion.Mögliche Baustoffe zum Verkleiden von Deckenkonstruktionen sind Metall (z. B. Al...
Deckenbeplankung
Deckenbeplankungen werden je nach Anforderungen, Funktion, gewünschter Optik und Tragkraft der Deckenkonstruktion aber auch unter dem Aspekt eines verbesserten Schallschutzes ausgeführt. Dabei kommt es zur Verwendung der verschiedensten Baustoffe.So ...
Holzrahmenbauwand
Allgemein Holzrahmenbauwände können als tragende Wände sowohl innen als auch außen verwendet werden. Aber auch als nicht tragende Innen- bzw. Außenwände werden sie errichtet. Sie können als Gebäudetrennwand oder Wohnungstrennwand fungieren.Lastabtrag...
Innentür
Innentüren trennen einen Innenraum von einem anderen ab. Sie werden als ein- oder zweiflügelige Schiebetür, Drehtür, Anschlagtür, Pendeltür oder Falttür eingebaut.Die Zarge kann als Block-, Eck-, Umfassungs- oder Schnellbauzarge ausgebildet und aus H...
Rollladen
Rollladen dienen als Sicht- und Sonnenschutz (Blendschutz), zur Abdunklung von Räumen und auch ein Schutz vor winterlicher Kälte und Frost wird erreicht. Durch zusätzlich integriert Insektenschutzrollos können überdies auch Mücken, Fliegen, Wespen us...
Holzspanplatte
Holzspanplatten, auch einfach Spanplatten genannt, gehören zu den Holzwerkstoffplatten und bestehen aus - in einer Schicht, drei oder fünf Schichten - verleimten und verpressten Holzspänen unterschiedlicher Größe. Bei Mehrschichtplatten befinden sich...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere