Baustoff / Werkstoff / Produkt

Holzwerkstoffplatte

Was sind Holzwerkstoffplatten?

Holzwerkstoffplatten sind Platten aus Holzwerkstoffen, wobei es keine scharfe Abgrenzung des Begriffes „Holzwerkstoff“ gibt. Grundlegend kann er als Sammelbegriff für zerkleinertes und unter Beigabe von Bindemitteln wieder zusammengefügtes Holz angesehen werden.  Aus Schnittware hergestelltes Brettschichtholz wird aber z. B. nicht als Holzwerkstoff angesehen, obwohl die vorgenannte Definition auch hier zutreffend ist.
In der DIN 1052 Holzbauwerke, Abschnitt 3 (Begriffe) werden eine Reihe von Holzwerkstoffen aufgeführt:
  • Bau-Furniersperrholz nach DIN 68705 bzw. DIN EN 636 (Sperrholz)
  • Flachpressplatten nach DIN 68763 bzw. DIN EN 312 (Spanplatten)
  • Harte und mittelharte Holzfaserplatten nach DIN 68754 bzw. DIN EN 622 (MDF)
  • Oriented Strand Board nach DIN EN 300 (OSB)
Die Variantenvielfalt der Holzwerkstoffe und somit auch die Verschiedenheit der zugrunde liegenden Fertigungsverfahren ist hoch. Die etabliertesten Verfahren verpressen zerkleinerte Holzteile unter Druck, wobei die Holzschichten, Furniere, Lagen, Streifen, Stäbe oder Späne mit Klebstoff (Kunstharzen) oder mineralischen Bindemitteln (z. B. Zement) verklebt oder mit mechanischen Verbindungen miteinander verbunden werden.

Wo werden Holzwerkstoffplatten verwendet?

Zum Einsatz kommen Holzwerkstoffplatten je nach Typ beim Trockenbau, bei Innen- oder Außenwänden, als Stützen-, Balken-, Decken- und Dachschrägenbekleidung oder als Trockenestriche und Fußböden. Je nach Platteneigenschaften und Konstruktion werden Holzwerkstoffplatten für nicht tragende, aussteifende oder auch tragende Bauteile genutzt.
OSB-Platten hier im Einsatz beim Baugrubenverbau.
OSB-Platten hier im Einsatz beim Baugrubenverbau. Bild: © f:data GmbH

Eigenschaften von Holzwerkstoffplatten

Mit der Größe und Form der Holzpartikel ändern sich die Eigenschaften der Holzwerkstoffe. Durch das Zerkleinern und erneute Zusammenfügen der unterschiedlich großen Holzteilchen werden die Eigenschaften des Holzes, die in Abhängigkeit von der Faserrichtung bestehen, sowie das Quell- und Schwundverhalten des Holzes bei Feuchtigkeit oder Trockenheit verändert. So gibt es z. B. fungizid-resistente oder feuchtigkeitsbeständige Platten.
Die Vorteile der Holzwerkstoffplatten im Vergleich zu Vollholz sind:
  • sehr große und variable Abmessungen
  • hohe Dimensionsstabilität
  • geringere Streuung der Festigkeitseigenschaften durch eine Homogenisierung des Herstellungsprozesses
  • Verwendung von Industrie- und Restholz als Rohstoffe für den Herstellungsprozess
  • teilweise hohe Oberflächengüte (produktabhängig)

Arten von Holzwerkstoffplatten

Furnierwerkstoffe
Sie basieren auf dünnen Schälfurnieren von Furnierholz aus Nadel- und Laubbäumen. Bei Möbeln, Innenausbau, Treppen, Einbauschränken oder Laderaum-Böden bei Transportern kommen sie oft zum Einsatz. Dazu gehören z. B.:
  • Furnierschichtholzplatten
  • Furniersperrholz
  • Biegesperrholz
Holzfaserwerkstoffe
Sie basieren auf Fasern von Holzabfall-Produkten und aus faserhaltigen Pflanzen wie beispielsweise Raps und Flachs. Sie werden häufig für Küchenmöbel, Türen und Laminat verwendet. Dazu gehören z. B.:
  • MDF-Platte (Mitteldichte Faserplatte)
  • ULDF-Platte (Ultraleichte Faserplatte)
  • HDF-Platte (Hochdichte Faserplatte)
Holzspanwerkstoffe
Sie basieren auf Holzspänen, Kunstharzleim und Additiven. Sie werden unter Druck und Wärme aus Voll- und Sägerestholz von Laub- und Nadelhölzern hergestellt. In unterschiedlichen Anwendungsgebieten werden sie weltweit am häufigsten eingesetzt, beispielsweise im Möbel- und Innenausbau. Außerdem werden sie oft für Verpackungen, Kisten und im Messebau verwendet. Dazu gehören z. B.:
  • Spanplatten
  • OSB-Platten (Grobspanplatte)
  • Spanstreifenholz
Verbundwerkstoffe
Sie bestehen aus unterschiedlichen Holzelementen und weiteren Materialien wie u. a. Gips, Beton, Papier oder Kunststoffen. Die Art und Weise des Verbundes kann stark variieren. Dazu gehören z. B.:
  • Wood Plastic Composites (WPC, Gemisch meist aus Holzmehl, Kunststoffen und Additiven)
  • Linoleum (Mischung aus Holzmehl und verschiedenen Füll- und Bindemitteln)
  • Leichtbauplatten (Papierwabenplatten)

Der Experten-Tipp

Experten-Tipp
Philipp Danz
Ingenieur Philipp Danz ist seit 2015 ständiges Mitglied der ProcessNet-Fachgruppe „Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung“ (FGr AuW):
„Dem umweltschonenden Aspekt der Industrie- und Restholznutzung bei Holzwerkstoffplatten stehen die negativen Umwelteinflüsse der verwendeten Bindemittel entgegen. Abhängig vom Material gestaltet sich die Entsorgung von Holzwerkstoffplatten ggf. teuer, da sie entsprechenden Altholzkategorien zugeordnet werden müssen.“
Herzlichen Dank an Dipl.-Ing. Philipp Danz, von b&d Energie- und Umwelttechnik GmbH in Weimar für die fachliche Unterstützung bei diesem Artikel auf bauprofessor.de.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Holzwerkstoffplatte

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
4,94 €/m2
mittel
5,12 €/m2
bis
5,33 €/m2
Zeitansatz: 0,089 h/m2 (5 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Stade

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Holzwerkstoffplatte"

Ausgabe 2010-02
Diese Änderung zu DIN 4109 Beiblatt 1 enthält Änderungen zu "Massivdecken mit Unterdecken als flankierende Bauteile über Trennwänden", insbesondere Tabelle 26 "Bewertete Schall-Längsdämm-Maße RL,w,R von Unterdecken, Abhängehöhe 400 mm (Rechenwerte)"....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN CEN/TR 12872 (2015-04)
13.3.1 Unterbodenvorbereitung Lagerhölzer, Stützleisten und Kantenabstützungen sollten fluchtend und eben ausgelegt sein.Holz- und Holzwerkstoff-Bauteile sollten nicht unnötigerweise härteren Witterungsbedingungen ausgesetzt sein, als sie im fertigen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN CEN/TR 12872 (2015-04)
15.3.1 Flachdächer: Kaltdächer – Warmdächer Flachdächer können üblicherweise in zwei Typen ausgeführt werden: „Kaltdächer“ und „Warmdächer“.Bild 12 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines Kaltdaches (d. h. Dachschalung und ein Teil der Lagerhölzer auf...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN CEN/TR 12872 (2015-04)
15.4.1 Bauvorbereitung Lagerhölzer, Stützleisten und Randauflager sollten eben und fluchtend ausgelegt sein.Holz- und Holzwerkstoff-Bauteile sollten nicht unnötigerweise härteren Witterungsbedingungen ausgesetzt sein, als sie im fertigen Bauwerk vorh...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN CEN/TR 12872 (2015-04)
14.3.1 Bauvorbereitung Rahmen und Rippen sollten senkrecht in der erforderlichen Stützweite und Abmessung errichtet werden. Die Oberflächen von Rahmen und Rippen müssen bündig sein, damit die Wandbeplankung ordnungsgemäß befestigt werden kann.Holz- u...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12871 (2013-09)
6.1.1 Grenzabmaße: Länge und Breite Bei Messung nach EN 324-1 bei einer relativen Luftfeuchte von (65 ± 5) % und einer Temperatur von (20 ± 2) °C sollten die Grenzabmaße der Nennlänge und -breite der Platte betragen: + 0,0 mm; − 3,0 mm. 6.1.2 Grenza...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12871 (2013-09)
Diese Europäische Norm legt Folgendes fest: Prüfung von Punktlasten und Bewertungsverfahren für tragenden Unterboden und tragende Dachschalung; Bewertungsverfahren für die Prüfung durch weichen Stoß sowie Klassifizierungssysteme für Fußböden, Dächer...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12871 (2013-09)
7.1 Punktlast Die Auswertung des Mittelwertes Rmean und der charakteristischen 5 %–Werte Fmax,k und Fser,k sollte auf EN 1058 beruhen.ANMERKUNG Ein Beispiel der erforderlichen Berechnungen ist in Anhang C angegeben.7.2 Stoßbelastung Die Auswertung de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN CEN/TR 12872 (2015-04)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.3.1 Nutzungsklassen 3.1.1 Nutzungsklasse 1 ist gekennzeichnet durch einen Feuchtegehalt in den Baustoffen, der einer Temperatur von 20 °C und einer relativen Luftfeuchte der umgebenden ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12871 (2013-09)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.3.1 Nutzungsklasse 1 die Nutzungsklasse 1 ist gekennzeichnet durch einen Feuchtegehalt in den Baustoffen, der einer Temperatur von 20 °C und einer relativen Luftfeuchte der umgebenden L...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12871 (2013-09)
5.2.1 Allgemeines Prüfverfahren nach dieser Norm sind in Tabelle 2 aufgeführt. ... 5.2.2 Punktlast auf tragendem Unterboden oder Dachschalung auf Lagerhölzern Die folgenden Leistungseigenschaften des Bauteils sind für die entsprechende Lastkategorie ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Holzwerkstoffplatte"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Begehbare Schutzabdeckung der Bodenfläche, Abdeckung aus Folie, Dicke 0,3 mm, zusätzliche Abdeckung aus Bohlen, Dicke über 9 bis 14 mm, herstellen und beseitigen....
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere