Bauwirtschaft/Volkswirtschaft

Bauinvestitionen

Bauinvestitionen sind Teil der Bruttoanlageinvestitionen innerhalb der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Sie umfassen nicht die Militärbauten, da diese als Staatsverbrauch gelten. Reparaturen werden nur dann dazu gerechnet, wenn sie größeren Umfangs sind und zu einer wesentlichen Steigerung des Anlagewertes führen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) repräsentiert die wirtschaftliche Gesamtleistung einer Volkswirtschaft. Es umfasst einerseits die Bruttowertschöpfung (als erbrachte Produktionswerte ohne Vorleistungen) aller Wirtschaftszweige im Inland, zuzüglich der ...
Kostenvergleichsrechnung bei Gebäudeinvestitionen
Der Kostenvergleich ist das einfachste Verfahren innerhalb der statischen Investitionsrechnungen, z. B. zur Beurteilung und Entscheidung zwischen zwei oder mehreren Investitionen an Gebäuden oder baulichen Anlagen. Die von diesen Objekten verursachte...
Bauwirtschaft
Die Bauwirtschaft umfasst einen wichtigen Zweig der Volkswirtschaft und kann als Begriff in zweierlei Richtungen bestimmt werden. Die Bauwirtschaft umfasst zum einen Personen, Personengruppen und Einrichtungen einer Gesellschaft, d. h. die mit dem Ba...
ELVIRA (Baudatenbank)
ELVIRA ist eine Kurzbezeichnung und bedeutet " EL ektronisches V erbands-, I nformations-, R echerche- und A nalysesystem". Die Datenbank umfasst baustatistische Daten und wird vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) zur Verfügung ges...
MBB - Monatsbericht Bauhauptgewerbe
MBB ist die Abkürzung für den statistischen Erhebungsvordruck „Monatsbericht im Bauhauptgewerbe “. Baubetriebe mit 20 und mehr Beschäftigten sind monatlich (10. Kalendertag des Folgemonats) zur Abgabe an das Statistische Landesamt verpflichtet.Geford...
ÖPP
ÖPP-Modelle (Öffentlich Private Partnerschaften bzw. Public Partnerships) sind Partnerschaftsprojekte zwischen der öffentlichen Hand und privaten Unternehmen, insbesondere bei Hochbauinvestitionen, im Speziellen auch als PPP-Projekte (Public Private ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere