Bauhauptgewerbe Das Bauhauptgewerbe gehört zur Bauwirtschaft und umfasst die Bauleistungen im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau, Straßenbau, Eisenbahnoberbau und Sportanlagenbau, Wasserbau, Spezialbau, sonstigen Tiefbau und Gebäudetrocknung, Dachdeckerei, Zimmerei und I...
Jahreserhebung im Bauhauptgewerbe Bauunternehmen sind gegenüber dem jeweiligen Statistischen Landesamt zur Bauberichterstattung verpflichtet. Neben monatlichen und vierteljährlichen Berichterstattungen werden auch Jahreserhebungen verlangt.Für das Bauhauptgewerbe sind maßgebend: EHM...
Auftragseingang Als Auftragseingang gelten die im abgelaufenen Monat eingegangenen und vom Unternehmen fest akzeptierten Bauaufträge als Leistungen im Wertausdruck (ohne Umsatzsteuer). Später zurückgestellte bzw. annullierte Aufträge werden nicht abgezogen.Die Auftr...
Umsatz im Baugewerbe Als Umsatz werden allgemein die „in einer Periode verkauften, mit ihren jeweiligen Verkaufspreisen bewerteten Leistungen“ verstanden. Zum Umsatz können je nach differenzierter Betrachtung jeweils spezifische Aussagen getroffen werden, so beispielswei...
Baugewerblicher Umsatz Innerhalb des Umsatzes im Baugewerbe sind als baugewerblicher Umsatz gegenüber dem Finanzamt vom Bauunternehmen auszuweisen: zu meldende steuerbare, d. h. steuerpflichtige und steuerfreie Beträge für Bauleistungen im Inland, und zwar , ein...
Auftragsvorlauf Der Auftragsvorlauf (oft auch als Auftragsreichweite bezeichnet) zu Bauleistungen für Bauaufträge lässt sich folgendermaßen bestimmen: ... Diese Kennzahl kann im Bauunternehmen ausgewiesen werden: einerseits für die Gesamtbauleistung und , z...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...