Bauplanung

Bauzeitenplan als Balkendiagramm

Für die Darstellung eines Bauzeit- oder Bauzeitenplans kann ein Balkendiagramm dienen, das am häufigsten in der Baupraxis und vor allem im Hochbau zur Anwendung kommt.
Das unter "Beispiele" dargestellte Balkendiagramm veranschaulicht beispielhaft eine vereinfachte Form eines Bauzeitenplans.
Zur Erstellung eines Bauzeitenplans sind folgende Arbeitsschritte durchzuführen, die bei Anwendung einer Software wie MS- oder Power-Project rechentechnisch erfolgen:
  1. Umwandlung der Leistungstitel bzw. Positionen des Leistungsverzeichnisses (LV) in einzelne Arbeitsabschnitte (bzw. Bauarbeiten, Gewerke oder Ortszuweisungen), wie sie nachfolgend zur Ausführung kommen.
  2. Übernahme der Grunddaten aus der Angebotskalkulation (bzw. aus der Vertrags- oder noch detaillierter aus der Arbeitskalkulation), insbesondere die Anzahl der Stunden (Soll-Stunden),
  3. Ermittlung der Tagewerke (als "Mann"-Tage) nach Festlegung der täglichen Arbeitszeit, beispielsweise von 8 Stunden je Arbeitstag,
  4. Bestimmung der Kolonnenstärke, d.h. Anzahl der technologisch bedingten und zum Einsatz vorgesehenen Arbeitskräfte, im Beispiel für Erdarbeiten = 3 Arbeitskräfte
  5. Ermittlung der Anzahl der Arbeitstage für den jeweiligen Arbeitsabschnitt als Zeitdauer für die betreffende Aktivität bzw. den Balken,
  6. Prüfung ggf. über die vorgesehene Produktivität,
  7. Eintragung der Arbeitstage als Balken in den Bauzeitenplan für die einzelnen Arbeitsabschnitte
  8. Optimierung zwischen den Arbeitsabschnitten sowie Prüfung von Parallelausführungen (ggf. nach Variation der einzusetzenden Arbeitskräfte), damit die Bauzeit laut Bauvertrag eingehalten wird.
Der Bauzeitenplan sollte real, übersichtlich und vollständig dargestellt werden, damit:
  • der Auftraggeber ihn in kürzester Zeit lesen und verfolgen kann und
  • die am Bau Beteiligten alle benötigten Angaben daraus entnehmen können.
Betriebsintern interessieren meistens noch weitere Aussagen.

Beispiel: Balkendiagramm

Bauzeitenplan als Balkendiagramm beispielhaft in vereinfachter Form.
Bauzeitenplan als Balkendiagramm beispielhaft in vereinfachter Form
Bild: © f:data GmbH

Arbeitsschritte

  1. Umwandlung der Positionen des Leistungsverzeichnisses (LV) in einzelne Arbeitsabschnitte.
  2. Übernahme der Grunddaten aus der Angebotskalkulation (insbesondere Soll-Stunden), im Beispiel für Erdarbeiten:
    138 Stunden
  3. Ermittlung der Tagewerke ("Mann"-Tage), im Beispiel mit 8 Stunden je Arbeitstag für Erdarbeiten:
    138 Stunden : 8 Stunden/Tag = 17,25 Tagewerke
  4. Bestimmung der Kolonnenstärke, im Beispiel für Erdarbeiten:
    3 Arbeitskräfte
  5. Ermittlung der Anzahl der Arbeitstage für den jeweiligen Arbeitsabschnitt als Zeitdauer für die betreffende Aktivität bzw. den Balken, im Beispiel für Erdarbeiten:
    17,25 Tagewerke : 3 Arbeitskräfte = 5,75 bzw. gerundet 6 Arbeitstage
  6. Prüfung ggf. über die vorgesehene Produktivität, im Beispiel für Erdarbeiten:
    kalkulierte Leistung Netto 9.600 € : 138 Soll-Stunden = 69,57 €/Stunde
    (Vergleich mit der betriebsspezifischen Stunden-Produktivität !!)
  7. Eintragung der Arbeitstage als Balken in den Bauzeitenplan für die einzelnen Arbeitsabschnitte.
  8. Optimierung zwischen den Arbeitsabschnitten sowie Prüfung von Parallelausführungen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Bauzeitenplan
Wenn der Auftraggeber an Einzelfristen für in sich geschlossene Teile der Bauleistung interessiert ist, sind diese zu bestimmen und in einem Bauzeitenplan auszuweisen. Darin ist mit Bezug auf § 9 in VOB-2009, Teil A aufzuzeigen, wie die Leistungen al...
Objektüberwachung
Die Objektüberwachung und Dokumentation – auch als Bauüberwachung nach HOAI ist Gegenstand der Leistungsphase 8 der HOAI. Die einzelnen Aufgaben sind – differenziert nach Grundleistungen und Besonderen Leistungen – in den verschiedenen Leistungsbi...
Bauablaufplanung
Die termingerechte Bauausführung benötigt einen Bauzeit- oder Bauzeitenplan als konkrete Grundlage für den Bauablauf nach den einzelnen Bauarbeiten bzw. Arbeitsabschnitten. Grundlagen für die Bauablaufplanung bilden Arbeitszeit- und Leistungsansätze...
Mann-Tage
Mann-Tage ist eine synonyme Bezeichnung für Tagewerke, die bei der Aufstellung eines Bauzeit- oder Bauzeitenplans innerhalb eines Arbeitsschritts bestimmt werden und zwar aus dem Quotienten ... Die Tagewerke drücken praktisch aus, wie viel Arbeitstag...
Tagewerke
Bei der Aufstellung eines Bauzeit- oder Bauzeitenplans sind verschiedene Arbeitsschritte vorzunehmen. Bei Anwendung einer Software wie MS- oder Power-Project erfolgen sie in der Regel rechenintern.Zunächst wird die die Anzahl der Stunden (Soll-Stund...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere