Bauzeit in der Kalkulation Die Vertragsfristen und die daraus abgeleitete Bauzeit sind bereits für die Angebotskalkulation des Auftragnehmers, aber später auch bei eventuellen Nachtragsforderungen bei zeitlich gestörten Bauabläufen von Bedeutung.Verschiedene Kostenarten fallen...
Bauzeit- oder Bauzeitenplan Wenn der Auftraggeber an Einzelfristen für in sich geschlossene Teile der Bauleistung interessiert ist, sind diese zu bestimmen und in einem Bauzeitenplan auszuweisen. Darin ist mit Bezug auf § 9 in VOB-2009, Teil A aufzuzeigen, wie die Leistungen al...
Bauzeit-Kosten-Optimierung Die Bauzeitforderungen des Auftraggebers berücksichtigen in der Regel nicht die für das Bauunternehmen besonders günstigen, weil besonders gewinnträchtigen, Bauzeitvorstellungen. Andererseits kann der Auftraggeber eine Bauzeitverkürzung wünschen und ...
Bauzeitverlängerung Die Bauzeit – in der Regel in Form eines Bauzeitenplans als Soll-Ablauf vertraglich vereinbart – kann während der Bauausführung der Baumaßnahme abweichen. Ob eine Verlängerung der Ausführungsfrist infrage kommt, hängt von verschiedenen Voraussetzunge...
Bauzeitzinsen Als Bauzeitzinsen gelten Zinsen und zinsähnliche Aufwendungen wie Provisionen, die für die Zeit der Herstellung eines Bauvorhabens beim Auftraggeber (AG) anfallen. Sie werden als Bestandteil innerhalb der Baukosten nach DIN 276 - Kosten im Bauwesen (...
Verkehrswert von Baugeräten Für Baumaschinen und Geräte ist der Verkehrswert nach der völlig überarbeiteten und aktualisierten Baugeräteliste (BGL) 2015 (vorherige Fassung Euroliste BGL 2007) jener Wert, der im Falle eines Verkaufs für die bereits gebrauchte Maschine noch zu er...
Die Tücken der Vertragsstrafenvereinbarung 05.05.2017 Es ist durchaus üblich, dass die Parteien eines Bauvertrags eine Vertragsstrafe für den Fall der schuldhaften Überschreitung verbindlicher Vertragsfristen – zumeist des Fertigstellungstermins – vereinbaren. Gerade prestigeträchtige Großprojekte des B...
Verbindliche Fristen auch bei verspätetem Zuschlag 02.02.2011 Mit Urteil vom 25.11.2010 zum Aktenzeichen VII ZR 201/08 hat der Bundesgerichtshof sich nochmals mit der Frage befasst, welche Auswirkungen eine verspätete Zuschlagserteilung auf die Bauzeit hat. Im zu entscheidenden Fall waren im öffentlichen Vergab...
Die Endsummenkalkulation 02.12.2011 Kalkulationsverfahren für Baupreise Teil 3 Wie in der letzten Ausgabe gezeigt wurde, bieten sich verschiedene Verfahren für die Angebotskalkulation an. Welches Verfahren gewählt wird, entscheidet das Bauunternehmen und speziell der Kalkulator. Der he...