Bauplanung

Tagewerke

Bei der Aufstellung eines Bauzeit- oder Bauzeitenplans sind verschiedene Arbeitsschritte vorzunehmen. Bei Anwendung einer Software wie MS- oder Power-Project erfolgen sie in der Regel rechenintern.
Zunächst wird die die Anzahl der Stunden (Soll-Stunden) aus der Angebotskalkulation (bzw. aus der Vertrags- oder noch detaillierter aus der Arbeitskalkulation) für die einzelnen Leistungstitel bzw. Positionen des Leistungsverzeichnisses (LV) bzw. einzelnen Arbeitsabschnitte (bzw. Bauarbeiten, Gewerke oder Ortszuweisungen), wie sie nachfolgend zur Ausführung kommen, übernommen. Anschließend ist die tägliche Arbeitszeit der einzusetzenden Kolonne festzulegen, beispielsweise 8 Stunden je Arbeitstag.
Nunmehr lässt sich die Anzahl der Tagewerke – auch oft als „Mann“- Tage bezeichnet – bestimmen, und zwar aus dem Quotienten
Sollstunden laut Kalkulation insgesamt
Tägliche Arbeitszeit in Stunden
=... Anzahl Tagewerke
Die Tagewerke drücken praktisch aus, wie viel Arbeitstage eine einzelne Arbeitskraft (ein Mann bzw.ggf. eine Frau) für die Ausführung der betreffenden Leistungsposition bzw. des Arbeitsabschnitts benötigen würde.
Unter dem Begriff „Bauzeitenplan mit Balkendiagramm“ ist die Berechnung der Tagewerke und ihre Einbindung in die Erstellung eines Ablaufplans beispielhaft dargestellt.
Ähnlich wie Tagewerke können auch „Wochenwerke (WW))“ herangezogen werden. Die Berechnung kann anlog wie für TW erfolgen, wobei eine Woche mit 5 Tagewerken bzw. 40 Arbeitsstunden anzusetzen wäre.
Sowohl für Tage- als auch Wochenwerke lassen sich auch mengen- und wertäquivalente Bezüge herstellen, beispielsweise als
  • " … Stk oder m² oder m³ je Tagewerk" und
  • " … Euro Bauleistung je Tagewerk"
im Sinne von Kennziffern zur Produktivität.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Mann-Tage
Mann-Tage ist eine synonyme Bezeichnung für Tagewerke, die bei der Aufstellung eines Bauzeit- oder Bauzeitenplans innerhalb eines Arbeitsschritts bestimmt werden und zwar aus dem Quotienten ... Die Tagewerke drücken praktisch aus, wie viel Arbeitstag...
Personenbezogene Aussagen
Personenbezogene Aussagen werden in der Bauwirtschaft mit unterschiedlicher Verwendung herangezogen, beispielsweise bei: der Arbeitsvorbereitung zur Vorgabe von auf Personen bezogenen Mengen, Stunden und Leistungswerten,, der Aufstellung von ...
Wochenwerke
Die Wochenwerke drücken praktisch aus, wie viel Arbeitswochen eine einzelne Arbeitskraft für die Ausführung einer bestimmten Leistung, einer Leistungsposition bzw. eines Arbeitsabschnitts benötigen würde. Dabei gilt für die Arbeitswoche ein Umfang vo...
Bauzeitenplan als Balkendiagramm
Für die Darstellung eines Bauzeit- oder Bauzeitenplans kann ein Balkendiagramm dienen, das am häufigsten in der Baupraxis und vor allem im Hochbau zur Anwendung kommt.Das unter "Beispiele" dargestellte Balkendiagramm veranschaulicht beispielhaft eine...
Personentage
Die Personentage drücken in der Regel praktisch aus, wie viel Arbeitsstunden eine einzelne Arbeitskraft für die Ausführung einer bestimmten Leistung, einer Leistungsposition bzw. eines Arbeitsabschnitts benötigen würde. Dabei gilt für den Arbeitstag ...
Berufsbildungsbeiträge im Baugewerbe
Die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft erfolgt für die gewerblich Auszubildenden nicht nur im jeweiligen Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule, sondern auch zu einem großen Teil in überbetrieblichen Ausbildungszentren (ÜAZ). Die Kosten für den...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere