Bauplanung

Bauzeitenplan

Wenn der Auftraggeber an Einzelfristen für in sich geschlossene Teile der Bauleistung interessiert ist, sind diese zu bestimmen und in einem Bauzeitenplan auszuweisen. Darin ist mit Bezug auf § 9 in VOB-2009, Teil A aufzuzeigen, wie die Leistungen aller am Bauvorhaben beteiligten Unternehmen ineinander greifen. Dies erfolgt im Rahmen der Arbeitsvorbereitung.
Die termingerechte Bauausführung benötigt einen Bauzeitenplan als konkrete Grundlage für den Bauablauf nach den einzelnen Bauarbeiten bzw. Arbeitsabschnitten. Er wird meistens auch zum Bestandteil des Bauvertrages erklärt.
Grundlage für den Bauzeitplan bilden
  • die Arbeitszeit- und Leistungsansätze aus der Angebots- bzw. Vertragskalkulation,
  • die betrieblichen Festlegungen zur täglichen Arbeitszeit, Kolonnenzusammensetzung und dem Einsatz von Baumaschinen und Geräten.
Für die Darstellung sind folgende Methoden möglich:
  • Balkendiagramm, synonym auch als Blockdiagramm bezeichnet,
  • Weg-Zeit-Diagramm (vorrangig im Tief-, Straßen-, Rohrleitungs- und Gleisbau), teils abgewandelt auch als Geschwindigkeitsdiagramm, Zeit-Volumen-Diagramm oder Line-of-Balance benannt,
  • Netzplantechnik, vorrangig für komplexe Bauvorhaben (nach der Methode des "kritischen Wegs" unter Beachtung der DIN 69900).
Der Bauzeitenplan sollte folgende Aussagen - für die verschiedensten Zwecke - liefern:
  • Arbeitsabschnitte (bzw. Ortszuweisungen, Bauarbeiten) mit dem Ablauf sowie
  • Monate, Wochen und Tage für Beginn und Ende der Arbeitsabschnitte,
  • Darstellung von technologischen Abhängigkeiten verschiedener Arbeitsabschnitte bzw. Gewerke (z. B. Beachtung von Betonabbindezeiten u. a.),
  • Bauleistung in € oder ggf. auch Mengen der jeweiligen angegebenen Bauleistung,
  • Anzahl der für die Arbeitsabschnitte eingesetzten Arbeitskräfte und der Aufsichtspersonen sowie die Aufaddierung für die einzelnen Tage,
  • Aussagen zu der einzusetzenden Technik (Baumaschinen und Geräte) nach Anzahl und Zeitdauer, ggf. auch zum Lieferzyklus für den Antransport von Baustoffen,
  • Kapazitätseinsatz als Eigenleistung oder von Nachunternehmern,
  • Hinweise auf besondere erforderliche Zwischenprüfungen und/oder Teilabnahmen,
  • mögliche Termine für Rechnungslegungen (Abschlagsrechnungen) als Zahlplan für die erbrachten Bauleistungen.
Auf letztere Aussage ist besonders aus kaufmännischer Sicht zu achten und mitzuwirken.
Aus dem Bauzeitenplan sind auch sämtliche Einzelfristen für die einzelnen Abschnitte bzw. Bauarbeiten erkennbar. Im Bauvertrag sind aber nur jene Einzelfristen als vertraglich verbindliche Fristen im Sinne von Vertragsfristen mit Bezug auf § 9 Abs. 2, Nr. 2 in VOB, Teil A aufzunehmen, die für den Fortgang der Gesamtarbeit besonders wichtig sind.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Bauzeitenplan

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
3,12 €/m
mittel
3,35 €/m
bis
3,62 €/m
Zeitansatz: 0,000 h/m (0 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Paderborn

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Bauzeitenplan"

Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen fest. Diese Bedingungen enthalten u. a. Angaben zur Art und zum Umfang der Leistungen, zur Haftung der Vertragsparteien, zu Vertragsstrafen, zu Mängelansprüchen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1961 (2016-09)
(1) Die Ausführung ist nach den verbindlichen Fristen (Vertragsfristen) zu beginnen, angemessen zu fördern und zu vollenden. In einem Bauzeitenplan enthaltene Einzelfristen gelten nur dann als Vertragsfristen, wenn dies im Vertrag ausdrücklich verein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18915 (2018-06)
Diese Norm konkretisiert die Anforderungen des Bodenschutzes an Bodenarbeiten für vegetationstechnische Zwecke. Anhaltspunkte für einen sparsamen und schonenden Umgang mit dem Boden sind z. B.: Bauzeitenplan unter Berücksichtigung jahreszeitlicher W...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) 1. Die Ausführungsfristen sind ausreichend zu bemessen; Jahreszeit, Arbeitsbedingungen und etwaige besondere Schwierigkeiten sind zu berücksichtigen. Für die Bauvorbereitung ist dem Auftragnehmer genügend Zeit zu gewähren.2. Außergewöhnlich kurze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) 1. Die Ausführungsfristen sind ausreichend zu bemessen; Jahreszeit, Arbeitsbedingungen und etwaige besondere Schwierigkeiten sind zu berücksichtigen. Für die Bauvorbereitung ist dem Auftragnehmer genügend Zeit zu gewähren.2. Außergewöhnlich kurze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18220 (2023-08)
4.4.1 AllgemeinesDieser Abschnitt beinhaltet Planungsgrundlagen zur Legung von Glasfasermedien aus bautechnischer Sicht und deren Auswirkungen auf die Straßenbestandteile. Die Planung der Glasfaserinfrastruktur für Telekommunikationsnetze ist nicht G...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Bauzeitenplan"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Vorh. Kabeltrasse erkunden, einmessen, einzeichnen in vorh. Lagepläne auf Datenträger, Schnittstelle DXF, Betriebssystem UNIX, Datenträger CD....
Abrechnungseinheit: m

Verwandte Fachbegriffe

Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere