Bauzeitenplan als Balkendiagramm Für die Darstellung eines Bauzeit- oder Bauzeitenplans kann ein Balkendiagramm dienen, das am häufigsten in der Baupraxis und vor allem im Hochbau zur Anwendung kommt. Das unter "Beispiele" dargestellte Balkendiagramm veranschaulicht beispielhaft ein...
Bauzeitverlängerung Die Bauzeit – in der Regel in Form eines Bauzeitenplans als Soll-Ablauf vertraglich vereinbart – kann während der Bauausführung der Baumaßnahme abweichen. Ob eine Verlängerung der Ausführungsfrist infrage kommt, hängt von verschiedenen Voraussetzung...
Ausführungsunterlagen Der Auftragnehmer schuldet dem Auftraggeber das Werk als Bauleistung . Als Voraussetzung dafür schuldet aber der Auftraggeber dem Auftragnehmer die Unterlagen für die Ausführung des Bauauftrags bei einem VOB-Vertrag nach § 3 Abs. 1 VOB/B. Nicht so...
Kumulative Abschlagsrechnungen Der Bauunternehmer als Auftragnehmer kann sowohl bei einem VOB-Vertrag nach § 16 Abs. 1 in VOB/B als auch bei Werkverträgen nach BGB gemäß § 632 a Abs. 1 im BGB verlangen und vereinbaren, dass Bauleistungen bereits vor Fertigstellung einer Baum...
Objektüberwachung Die Objektüberwachung und Dokumentation – auch als Bauüberwachung nach HOAI ist Gegenstand der Leistungsphase 8 der HOAI. Die einzelnen Aufgaben sind – differenziert nach Grundleistungen und Besonderen Leistungen – in den verschiedenen Leistun...
Arbeitsvorbereitung Eine optimale und gewinnorientierte Bauausführung erfordert eine gründliche Arbeitsvorbereitung. Ihre Unterlassung kann bis zu 5 % Verlust am Baustellenergebnis bedeuten. Andererseits darf sie aber auch nicht zu aufwendig sein, besonders in kleinen B...