Bauphysik / EnEV / GEG

Wärmeleitfähigkeit Mauerstein

Die Wärmeleitfähigkeit eines Mauersteins leitet sich aus dessen Dichte ab. Generell gilt: Je dichter (hohe Rohdichte) und schwerer ein Material ist, umso höher ist seine Druckfestigkeit, umso höher ist der Schalldämmwert, umso höher die Wärmeleitfähigkeit und umso schlechter die Wärmedämmung. Die Bemessungswerte der Wärmeleitfähigkeit zum Wärmeschutz und zur Energieeinsparung in Gebäuden werden daher auch in Abhängigkeit von der Rohdichte der z. B. aus Mauerziegeln oder Hohlblöcke aus Beton gefertigten Bauteile angegeben, wobei in der Normierung die Mörtelfugen bereits eingerechnet sind.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Wärmeleitfähigkeit Mauerstein

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
131,49 €/m2
mittel
138,06 €/m2
bis
146,03 €/m2
Zeitansatz: 0,508 h/m2 (30 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Hildburghausen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Wärmeleitfähigkeit Mauerstein"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Mauerwerk DIN EN 1996 der Außenwand, Porenbeton-Planstein DIN EN 771-4 in Verbindung mit DIN 20000-404 oder nach Zulassung, Festigkeitsklasse 2, Rohdichteklasse 0,4, Mauerwerksdicke 30 cm, Dünnbettmörtel DM DIN 18580 oder DIN 20000-412 in Verbindun...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Rohdichte Mauerstein
Die Rohdichte von Mauersteinen ist ein grundlegendes Kriterium, worauf sich weitere Eigenschaften wie: Druckfestigkeit, Schalldämmung, Wärmeleitfähigkeit und damit das Wärmedämmungsverhalten aufbauen. Es gilt: Je höher die Rohdichte des Baustoffs ist...
Druckfestigkeit Mauerstein
Die Druckfestigkeit von Mauersteinen gibt an, wie widerstandsfähig der Stein bei Einwirken von Druckkräften ist. Übersteigt die Druckspannung die Druckfestigkeit des Mauersteins, so wird er zerstört. Die Druckfestigkeit wird als Kraft pro Fläche darg...
Kalksandstein
Kalksandsteine bestehen aus einem Gemisch aus Kalk, Sand und Wasser, das in Form gepresst und unter hohem Wasserdampfdruck bei Temperaturen von 160 °C bis 220 °C gehärtet wird. Kalksandstein wird ohne chemische Zusätze hergestellt und besteht som...
Mauerziegel
Mauerziegel werden aus Ton gebrannt. Ihre Schalldichte kann durch Zugabe von Kalk- oder Natursteinmehl erhöht werden. Je höher die Brenntemperatur (zwischen 900 und 1200°C) ist, umso fester wird der Ziegel.Generell gilt, je höher die Rohdichte eines ...
Mauermörtel
Mauermörtel wird aus einem oder mehreren anorganischen Bindemitteln, Zuschlägen, Wasser und gegebenenfalls Zusatzstoffen und/oder Zusatzmitteln gemischt. Mauersteine werden mit Mörtel verbunden, dabei entstehen Lager-, Stoß- und Längsfugen. Auch beim...
Betonwand
Allgemein Als Betonwände werden Wände aus dem Werkstoff Beton bezeichnet, die sehr unterschiedlich hergestellt werden können. Sowohl Ortbetonwände als auch Wandkonstruktionen aus Betonfertigteilen oder gemauerte Wände aus Beton-Mauersteinen sind Beto...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere