Überspannungsableiter Überspannungsableiter sind Geräte bzw. Bauteile, die gefährliche Überspannungen verhindern sollen u. a. an: elektrischen Leitungen und Geräten, Telekommunikationsgeräten, wie Telefonen, Computern, Laptops, Tablets und Telefonleitungen sowie DSL-Ansch...
Blitzableitung Die Blitzableitung betrifft den äußeren Blitzschutz von Gebäuden und Anlagen. Durch die Blitzableitung sollen gefährliche Blitzeinschläge, die Feuer auslösen, Menschen gefährden oder auch Anlagen und Geräte zerstören können, verhindert bzw. wirksam r...
Blitzableiterdraht Der Blitzableiterdraht ist das Material aus dem der Blitzableiter, also der mittlere Teil einer Blitzschutzanlage besteht. Es ist ein großzügig dimensionierter, elektrisch leitfähiger Draht aus Kupfer, Aluminium oder feuerferzinktem bzw. nichtrostend...
Blitzableiter Als Blitzableiter, auch Ableitungsanlage genannt, wird der mittlere Teil einer Blitzschutzanlage bezeichnet. Er leitet den Blitzstrom meist über einen Blitzableiterdraht von der Fangeinrichtung in die Erdungsanlage weiter. Dabei soll die Leiterführun...
Blitzschutz- und Erdungsanlagen Blitzschutz- und Erdungsanlagen dienen dem äußeren Blitzschutz von Gebäuden und Anlagen. Sie fangen gefährliche Blitzschläge ab, leiten deren Blitzstrom auf kürzestem Weg über einen Blitzableiter nach unten in die Erdungsanlage ab, wo er sich breit g...
Regenrohr Regenrohre, siehe Regenfallrohre, dienen der Ableitung, des in den Dachrinnen gesammelten Regenwassers in die Kanalisation oder zum Versickern....
Die Deckungsbeitragskalkulation 06.01.2012 Kalkulationsverfahren für Baupreise Teil 4 Nach der Behandlung von Fixpreiskalkulation, Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen und Endsummenkalkulation in den letzten Ausgaben, beschäftigt sich der heutige Beitrag mit der „Deckungsbeitragskalkulat...
Planung unwirtschaftlich: Bauunternehmer muss keine Bedenken anmelden! 06.03.2020 Die Bedenkenhinweispflicht hat den Sinn, den Auftragnehmer von der Haftung für ein mangelfreies Werk freizustellen, wenn er zuvor den Auftraggeber darauf hinweist. Der Bauunternehmer schuldet jedoch nicht die Erstellung eines Werks unter Abweichung g...
Kalkulationsverfahren für Baupreise 04.10.2011 Baukalkulation ist die Ermittlung der Kosten für eine Bauleistung und dient der Bestimmung von Baupreisen und Vergütungsansprüchen. Dabei treffen die sehr unterschiedlichen Interessen der am Bau Beteiligten aufeinander. Dreh- und Angelpunkt ist der B...