Baustoff / Werkstoff / Produkt

Ableiter

Ableiter bzw. Blitzableiter sind ein Teil einer Blitzschutzanlage. Sie leiten den Blitzstrom von der Fangeinrichtung am oberen Ende der Anlage über einen Blitzableiterdraht hinunter zur Erdung ab. Dies geschieht auf möglichst direktem Wege, z. B. bei Gebäuden senkrecht an den Hauswänden nach unten. Die Ableiter bestehen aus Blitzableiterdraht oder Metallteilen. Sie müssen elektrisch leitfähig und großzügig dimensioniert sein, um dem Blitzstrom standzuhalten und z. B. nicht durch diesen zu schmelzen. Materialien, die Verwendung finden, sind Kupfer, Aluminium und nichtrostender bzw. feuerverzinkter Stahl.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Ableiter

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
6,36 €/m
mittel
6,63 €/m
bis
6,96 €/m
Zeitansatz: 0,075 h/m (5 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Euskirchen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Ableiter"

DIN-Norm
Ausgabe 2004-08
In dieser Vornorm ist die Verwendung und Berechnung der erforderlichen Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Rohren und Schachtbauteilen aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbetonbeton nach DIN EN 1916 und DIN EN 1917 festgelegt. Mit Bezug auf D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-07
Diese Norm legt für Vollwand-Rohrleitungssysteme aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem für Abwasserleitungen fest, die in Schwerkraftentwässerungsanlagen zum Ableiten von Abwasser eingese...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-08
Diese Norm gilt für Leitungshalter, die zum Befestigen von Ableitungen an Gebäudewänden verwendet werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für Entwässerungsanlagen zur Ableitung von Abwasser in allen Gebäuden und auf Grundstücken, die überwiegend mit Freispiegelleitungen betrieben werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-02 AA „Entwässerungsanlagen für Gebä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1997-02
Diese Norm bestimmt die Anforderungen an die Leistung von Unterdruckentwässerungssystemen zum Sammeln und Ableiten von Schmutzwasser unabhängig von den verwendeten Werkstoffen. Sie enthält auch zusätzliche Leistungsmerkmale, die für Ausschreibende, P...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1999-06
Diese Norm legt Systemanforderungen fest sowie grundsätzliche Anforderungen an Entwurf, Ausführung und Prüfverfahren für Unterdruckentwässerungssysteme innerhalb von Gebäuden, die häusliches Schmutzwasser unter Ausschluss von Regenwasser ableiten....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1999-12
Diese Norm gilt für Anforderungen und Prüfungen des Brandverhaltens, die Konformitätsbewertung und Verlegehinweise für Rohre und Formstücke aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid, die dem Ableiten von Abwasser dienen.Diese Norm wurde vom Arbeitsaussc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-07
Diese Norm enthält Festlegungen zur Dauerhaftigkeit von Werkstoffen, für die in DIN EN 1433 auf nationale Anforderungen verwiesen wird. Sie gilt für Baugrundsätze, Kennzeichnung, Prüfung und Überwachung von Entwässerungsrinnen, die zur Ableitung von ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-09
Die Norm gilt für das Befördern und Lagern von Rohren, Formstücken und Schachtfertigteilen aus Beton und Stahlbeton, die zur Ableitung von Abwasser und Regenwasser verwendet werden. Sinngemäß gilt die Norm auch für Sickerrohre sowie für Brunnen- und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2001-01
Diese Norm enthält Anforderungen und Prüfverfahren für erdüberdeckte Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen und deren Verbindungen, die im Verkehrswege- und Tiefbau zum Sammeln, Ableiten und Versickern von Oberflächen- und Sickerwass...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Ableiter"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Ableitung DIN EN IEC 62561-2 (VDE 0185-561-2), aus feuerverzinktem Stahl, Rd 8, an Wänden, in Aussparungen und Schächten....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Überspannungsableiter
Überspannungsableiter sind Geräte bzw. Bauteile, die gefährliche Überspannungen verhindern sollen u. a. an: elektrischen Leitungen und Geräten, Telekommunikationsgeräten, wie Telefonen, Computern, Laptops, Tablets und Telefonleitungen sowie DSL-Ansch...
Blitzableitung
Die Blitzableitung betrifft den äußeren Blitzschutz von Gebäuden und Anlagen. Durch die Blitzableitung sollen gefährliche Blitzeinschläge, die Feuer auslösen, Menschen gefährden oder auch Anlagen und Geräte zerstören können, verhindert bzw. wirksam r...
Blitzableiterdraht
Der Blitzableiterdraht ist das Material aus dem der Blitzableiter, also der mittlere Teil einer Blitzschutzanlage besteht. Es ist ein großzügig dimensionierter, elektrisch leitfähiger Draht aus Kupfer, Aluminium oder feuerferzinktem bzw. nichtrostend...
Blitzableiter
Als Blitzableiter, auch Ableitungsanlage genannt, wird der mittlere Teil einer Blitzschutzanlage bezeichnet. Er leitet den Blitzstrom meist über einen Blitzableiterdraht von der Fangeinrichtung in die Erdungsanlage weiter. Dabei soll die Leiterführun...
Blitzschutz- und Erdungsanlagen
Blitzschutz- und Erdungsanlagen dienen dem äußeren Blitzschutz von Gebäuden und Anlagen. Sie fangen gefährliche Blitzschläge ab, leiten deren Blitzstrom auf kürzestem Weg über einen Blitzableiter nach unten in die Erdungsanlage ab, wo er sich breit g...
Regenrohr
Regenrohre, siehe Regenfallrohre, dienen der Ableitung, des in den Dachrinnen gesammelten Regenwassers in die Kanalisation oder zum Versickern....
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere