Ratingstufen Die Ergebnisse aus einem Rating werden allgemein in Ratingstufen bzw. mit Ratingsymbolen ausgedrückt. Dabei werden die verschiedenen Risikofaktoren erfasst, eingeschätzt, gewichtet und danach die Bewertung in einer vorher festgelegten Skala vorgenomm...
Wechselannahme Gegenwärtig wird der Wechsel in Bauunternehmen mit Zurückhaltung (besonders in den neuen Bundesländern) praktiziert. Ein Zwang zur Wechselannahme besteht nicht.Ein Bauunternehmen als "Lieferant" der Bauleistung sollte seinem Kunden nur dann einen Wec...
Rating Ein Rating bewertet mit einem standardisierten Verfahren die Bonität bzw. die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens objektiv, aktuell und nachvollziehbar.Seit 2007 werden die tatsächlichen Risiken der Kreditvergabe durch interne und externe Ratings...
Finanzvolumen mit Leverage-Effekt Langfristig wird ein Bauunternehmen seine Gewinnerwirtschaftung auf eine maximale Eigenkapitalrentabilität ausrichten. Einfluss darauf nimmt der Verschuldungsgrad, d. h. das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital. Unter Leverage-Effekt wird vers...
Leverage-Effekt Leverage als "Hebelwirkung" ist bei der Finanzierung von Interesse. Einfluss hat das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital, d. h. der Verschuldungsgrad. Die Eigenkapitalrentabilität steigt mit wachsender Verschuldung, d. h. mit zunehmendem Frem...
Ratingfaktoren Für das Rating werden sowohl qualitative als auch quantitative Faktoren in die Betrachtung einbezogen, entsprechend gewichtet und schließlich zu einer Kennzahl bzw. Rating-Klasse oder Ratingstufe verdichtet.Zu den "weichen" qualitativen Faktoren, sog...
Basel III - Gefahr für Kreditvergabe an den Mittelstand? 11.01.2011 Die Verschärfung der Eigenkapitalanforderungen durch Basel III könnte erneut zu Engpässen bei der Kreditvergabe an mittelständische Unternehmen führen. Davor warnte der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen anlässlich des G20-G...