Investition/Finanzierung des Baubetriebs

Rating

Ein Rating bewertet mit einem standardisierten Verfahren die Bonität bzw. die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens objektiv, aktuell und nachvollziehbar.
Seit 2007 werden die tatsächlichen Risiken der Kreditvergabe durch interne und externe Ratings ermittelt. Grundlage bilden die Empfehlungen nach den Regelungen des Baseler Ausschusses der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, bekannt als Basel I, II und III, der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung für die Kreditinstitute. Zum Jahresbeginn 2014 traten noch schärfere Regelungen nach Basel III in Kraft, die bis Ende 2019 als Übergangsphase umzusetzen sind.
Je schlechter ein Rating für ein Unternehmen ausfällt, um so teurer wird der Kredit. Bei schwachen Unternehmen besteht durch die Ratingpflicht die Gefahr, dass sich die Finanzierungskonditionen verschlechtern werden. Die Auswertung des Rating wird deshalb künftig eine zentrale Rolle im Kontakt, in den Gesprächen und Beratungen zwischen dem Unternehmen und den Banken spielen. Die inzwischen aussagefähigeren Ratingsysteme auf Basis statistischer Rechenverfahren ermöglichen es immer besser, Kreditentscheidungen zu treffen und die Risikofaktoren zu ermitteln und zu bewerten. Das Rating bildet praktisch den Kern für jede Kreditentscheidung.
Ziel des Ratings ist, die zukünftige Fähigkeit des Unternehmens zur vollständigen und termingerechten Tilgung der Kredite zu ermitteln. Die Mehrzahl der Unternehmen im Baugewerbe wies für 2016 (wie auch im Jahr davor) eine Verbesserung ihrer Rating-Note nach der Umfrage der KfW zum Bankenverhalten aus.
Zu unterscheiden ist zwischen:
  • internem Rating,
    d. h. bankinterne Einschätzung der Bonität eines Unternehmens als Kunden,
  • externem Rating,
    d. h. Bonitätseinschätzungen durch private oder staatliche Agenturen, beispielsweise Creditreform-Rating, DATEV-Rating, Rating der VHV Kautions-AG besonders für Kunden aus der Bauwirtschaft sowie Moodys und Standard & Poors als bekannteste Anbieter.
Die Initiative für das interne Rating zur Bearteilung des Unternehmens wird von der kreditausreichenden Bank ausgehen. Die Banken verwenden für die Prüfung der Kreditrisiken eigene Ratingverfahren und spezielle Ratingsysteme, deren Resultate meist nicht veröffentlicht werden. Ein solches Rating ist Bestandteil der Kundenbeziehung zum Kreditinstitut.
Das Ergebnis des Ratings wird allgemein mit Ratingstufen bewertet und zwar im Rahmen einer festgelegten Skala. Die Bewertung ist aber stets mehr als nur eine Benotung. Sie soll die wirtschaftliche Situation des Bauunternehmens nachvollziehbar darstellen, denn es werden hierbei alle wichtigen Faktoren der Bonität geprüft.
Vom Bauunternehmen sind dem Kreditinstitut für das Rating notwendige Instrumente zur Verfügung zu stellen bzw. zu gewähren:
  • Jahresabschlussdokumente (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) und deren Analyse sowie die dabei gebildete Kennzahlen,
  • Monatsabrechnungen bzw. betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA),
  • Beurteilung der rechtlichen und persönlichen Verhältnisse des Unternehmens bzw. des Unternehmers sowie der Gesellschafter,
  • Auftragslage, technologischer Stand und innovatives Potenzial,
  • Gewinnaussagen und Entnahmepolitik,
  • Vermögens- und Liquiditätslage,
  • Sicherheiten (unter Berücksichtigung ihrer Verwertbarkeit),
  • Niveau des Managements des Unternehmens sowie des Finanz- und Rechnungswesens,
  • Beurteilung der Aussagen und Kennzahlen im Vergleich zur Branche bzw. Leistungssparte sowie zur Konkurrenz.
Für das Bauunternehmen als Kreditnehmer besteht somit die Möglichkeit, stärker als bisher Einfluss auf das Ratingergebnis und die Kreditkonditionen zu nehmen, so z. B. durch
  • umfassende Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse und deren Entwicklung,
  • schlüssige Planungen zu Erträgen und Liquidität.
Die Auswertung des Rating wird dabei eine zentrale Rolle im Kontakt, in den Gesprächen und Beratungen zwischen Unternehmen und Bank spielen. Daraus werden sich auch Ansatzpunkte für künftig notwendige Verbesserungen und dafür einzuleitende Maßnahmen ergeben.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Ratingstufen
Die Ergebnisse aus einem Rating werden allgemein in Ratingstufen bzw. mit Ratingsymbolen ausgedrückt. Dabei werden die verschiedenen Risikofaktoren erfasst, eingeschätzt, gewichtet und danach die Bewertung in einer vorher festgelegten Skala vorgenomm...
Ratingfaktoren
Für das Rating werden sowohl qualitative als auch quantitative Faktoren in die Betrachtung einbezogen, entsprechend gewichtet und schließlich zu einer Kennzahl bzw. Rating-Klasse oder Ratingstufe verdichtet.Zu den "weichen" qualitativen Faktoren, sog...
Kreditwürdigkeit
Kreditwürdigkeit ist in der Regel Voraussetzung für die Kreditvergabe. Bei der Prüfung sind die bisherige Zahlungs- und Tilgungsmoral des Kreditnehmers sowie, seine wirtschaftliche Lage wichtig. Diese Kriterien spiegeln sich auch in den Rating...
Kredit
Kredit ist die befristete Überlassung von Geld durch einen Kreditgeber (als Gläubiger) an einen Kreditnehmer (als Schuldner), beispielsweise an ein Bauunternehmen oder einen Bauhandwerksbetrieb im Baugewerbe. Zur Überlassung wird ein Kreditvertrag ab...
Bonität
Bonität bedeutet, dass der Schuldner in der Zukunft seinen Schuldendienstverpflichtungen nachkommt. Sie ist praktisch das Ergebnis einer Kreditwürdigkeitsprüfung bzw. des Ratings vor Vertragsabschluss, d. h. vor Gewährung des Kredits.Über die Bonität...
Basel I, II und III
Basel I, II und III umfassen Baseler Eigenkapitalvereinbarungen für Kreditinstitute, die Anforderungen an die Kreditwürdigkeit und daraufhin festzulegenden Kreditbedingungen nach einem Rating stellen. Bei dem Baseler Abkommen handelt es sich um einen...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere