Ratingstufen Die Ergebnisse aus einem Rating werden allgemein in Ratingstufen bzw. mit Ratingsymbolen ausgedrückt. Dabei werden die verschiedenen Risikofaktoren erfasst, eingeschätzt, gewichtet und danach die Bewertung in einer vorher festgelegten Skala vorgenomm...
Ratingfaktoren Für das Rating werden sowohl qualitative als auch quantitative Faktoren in die Betrachtung einbezogen, entsprechend gewichtet und schließlich zu einer Kennzahl bzw. Rating-Klasse oder Ratingstufe verdichtet.Zu den "weichen" qualitativen Faktoren, sog...
Kreditwürdigkeit Kreditwürdigkeit ist in der Regel Voraussetzung für die Kreditvergabe. Bei der Prüfung sind die bisherige Zahlungs- und Tilgungsmoral des Kreditnehmers sowie, seine wirtschaftliche Lage wichtig. Diese Kriterien spiegeln sich auch in den Rating...
Kredit Kredit ist die befristete Überlassung von Geld durch einen Kreditgeber (als Gläubiger) an einen Kreditnehmer (als Schuldner), beispielsweise an ein Bauunternehmen oder einen Bauhandwerksbetrieb im Baugewerbe. Zur Überlassung wird ein Kreditvertrag ab...
Bonität Bonität bedeutet, dass der Schuldner in der Zukunft seinen Schuldendienstverpflichtungen nachkommt. Sie ist praktisch das Ergebnis einer Kreditwürdigkeitsprüfung bzw. des Ratings vor Vertragsabschluss, d. h. vor Gewährung des Kredits.Über die Bonität...
Basel I, II und III Basel I, II und III umfassen Baseler Eigenkapitalvereinbarungen für Kreditinstitute, die Anforderungen an die Kreditwürdigkeit und daraufhin festzulegenden Kreditbedingungen nach einem Rating stellen. Bei dem Baseler Abkommen handelt es sich um einen...
Basel III - Gefahr für Kreditvergabe an den Mittelstand? 11.01.2011 Die Verschärfung der Eigenkapitalanforderungen durch Basel III könnte erneut zu Engpässen bei der Kreditvergabe an mittelständische Unternehmen führen. Davor warnte der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen anlässlich des G20-G...
Griechenland Gefahr für den Spargroschen? 01.08.2011 Seit Wochen lesen wir Schlagzeilen über Griechenland. Das Land kann am internationalen Kapitalmarkt seine Staatsanleihen nicht mehr platzieren. Die Zinsaufschläge sind so hoch, dass das Land diese nicht mehr akzeptieren kann. Bereits die bestehenden ...