Baukonstruktion

Dachbinder

Was ist ein Dachbinder?

Dachbinder sind vertikale, tragende Bauelemente für das Dach, die aus mehreren verbundenen Teilen bestehen. Als Träger oder Fachwerkträger werden Dachbinder bezeichnet, die parallel angeordnete Ober- und Untergurte vorweisen. Traditionelle Dachbinder bestehen aus Holz, wobei auch Stahlbinder und Betonbinder Verwendung finden. Auswahl und Einsatz von Dachbindern hängt von der Form und Größe des Daches ab. Dachbinder gehören u. a. bei Kehlbalkendächern und Sparrendächern zu wesentlichen Bestandteilen der Dachkonstruktion.
Dachkonstruktion: Binderdach - © f:data GmbH
Dachkonstruktion: Binderdach - © f:data GmbH

Was ist ein Binderdach?

Die Dachkonstruktion als Traggerüst der Bedachung hat die Aufgabe, die aufliegende Isolierung und Deckung zu stützen. Konstruktion, Isolierung und Deckung bilden gemeinsam also das komplette Dach. Wenn die Dachkonstruktion durch Dachbinder stabilisiert wird, trägt das Dach die Bezeichnung „Binderdach“. Das Binderdach ist also keine eigenständige Dachform, sondern weist lediglich auf die Verwendung von Dachbindern hin.
Dachbinder gehören auch bei Kehlbalkendächern und Sparrendächern zu den wichtigen Elementen der Dachkonstruktion. In Binderdächern werden bei stehenden Dachstühlen die Dachbinder jedoch nicht belastet, sondern nur bei einer erhöhten Einwirkung von Wind- oder Schneekräften versteift.

Wo werden Binderdächer eingesetzt?

Binderdächer gehören zu den kostengünstigen Konstruktionen, da auf Zwischenstützen verzichtet werden kann. Aus diesem Grund werden Binderdächer häufig auf Industriegebäuden, Lagerhallen, Markthallen, Sportstätten, Großgaragen oder landwirtschaftlichen Hallen und Gebäuden genutzt. Wenn Binderdächer für Wohnhäuser Verwendung finden, geschieht dies häufig bei Stadtvillen und Bungalows.

Welche Binder-Typen gibt es?

Trapezbinder

Die integrierten Dachbinder übertragen die einwirkende Last gleichmäßig auf die Außenwände. Der Dachstuhl benötigt in diesen Fällen keine zusätzlichen Stützbalken. Bei Walmdächern wird oft auf Trapezbinder zurückgegriffen.

Nagelplattenbinder

Diese Dachbinder bestehen auch aus Holz. Für die Verbindung der Knotenpunkte werden Nagelplatten auch Metall verwendet.
In Deutschland dürfen nur Nagelplattenbinder verwendet werden, die eine Zulassung vom DIBt - Deutsches Institut für Bautechnik – vorweisen. Diese Nagelplattenbinder eignen sich für die Nutzungsklassen 1 und 2.
Nagelplattenkonstruktionen gelten als preiswerte Lösungen für Dachkonstruktionen und Objektbauten aus Holz. Ihr Vorteil ist, dass sie millimetergenau angepasst werden können. Das erlaubt eine sparsame Berechnung. Nagelplattenbinder werden von spezialisierten Unternehmen auf Wunschmaß angefertigt und angeliefert. Dies spart Zeit, da die Handwerker vor Ort auf der Baustelle die Dachkonstruktion mit den vorgefertigten Dachbindern aufbauen und Dachdämmung und Dacheindeckung direkt durchführen können.

Dachbinder für Hallendächer

Bei Hallenkonstruktionen spielen Dachbinder eine übergeordnete Rolle. Sie werden in diesem Bereich je nach den architektonischen sowie statischen Vorgaben und den Erfordernissen in Bezug auf die Hallennutzung geformt. Deshalb können Dachbinder für Hallendächer rechteckig, T-förmig, mit waagerechten oder aber mit überhöhten Unterseiten angefertigt werden. Parallelbinder kommen ganz ohne Neigung aus, während Satteldachbinder sowohl bei flachen als auch steilen Dachneigungen eingesetzt werden können. Für den Einsatz bei Tonnendächern werden Bogenbinder verwendet, die der Wölbung der Dachkonstruktion angepasst sind.

Spannbetonbinder und Betonbinder

Bei Hallendächern und anderen großen Gebäuden wird häufig auf Dachbinder aus Metall oder Beton zurückgegriffen. Betonbinder können Spannweiten mit bis zu 25 Meter tragen, wobei Spannbetonbinder sogar bis zu 40 Meter erreichen. Spannbetonbinder werden zusätzlich den Ansprüchen an eine ansprechende Optik gerecht. Sind Betonbinder von vielen Aussparungen durchbrochen, wirken sie trotz enormer Stabilität sehr transparent und fast schon filigran.

Wie werden Binderdächer montiert?

Binderdächer können teilweise oder sogar komplett vorgefertigt werden. Für das Aufsetzen und Fixieren auf dem Rohbau wird ein Kran genutzt. Die Befestigung von vorgefertigten Binderdächern erfolgt durch Ringanker.
Frank Hartung
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Dachbinder

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
212,61 €/m3
mittel
219,32 €/m3
bis
229,14 €/m3
Zeitansatz: 2,645 h/m3 (159 min/m3)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Nordfriesland

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Dachbinder"

Ausgabe 2010-05
Diese Norm legt die Werkstoff-, Produkt- und Dokumentationsanforderungen an vorgefertigte tragende Bauteile (z. B. Fachwerkträger für Dächer, Wände und Decken sowie Rahmen, Verbundbalken und Träger) fest, die aus Bauvollholz nach DIN EN 14081-1 mit o...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-02
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an die werkmäßig hergestellten geklebten Schichtholzprodukte Brettschichtholz, Balkenschichtholz, Brettschichtholz mit Universal-Keilzinkenverbindung und Verbundbauteile aus Brettschichtholz mit rechte...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-04
Diese Norm legt Anforderungen an Universal-Keilzinkverbindungen und Mindestanforderungen an die Herstellung dieser Verbindungen in BSH-Bauteilen, auch mit Eckstücken aus Funierschichtholz oder Baufurniersperrholz, mit einer Zinkenlänge von mindestens...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-04
Diese Norm beschreibt drei Delaminierungsverfahren zur laufenden Überwachung der Leimfugengüte bei Brettschichtholz....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1996-04
Diese Norm enthält ein Verfahren zur Ermittlung der Scherfestigkeit parallel zur Leimfuge bei Brettschichtholz....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-09
Diese Norm legt die Leistungsanforderungen an die folgenden geklebten Schichtholzprodukte zur Verwendung im Hoch- und Brückenbau fest: Brettschichtholz; Balkenschichtholz; Brettschichtholz mit Universal-Keilzinkenverbindungen; Verbundbauteile aus Br...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1999-05
Diese Norm legt ein System von Festigkeitsklassen für Brettschichtholz für tragende Zwecke für den allgemein üblichen Festigkeitsbereich fest. Es wird eine Anzahl von Festigkeitsklassen definiert, und die charakteristischen Festigkeits- und Steifigke...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-10
Diese Norm legt Prüfverfahren zur Bestimmung der folgenden Eigenschaften von Bauholz für tragende Zwecke und Brettschichtholz fest: Biege-Elastizitätsmodul, Schubmodul, Biegefestigkeit, Zug-Elastizitätsmodul in Faserrichtung, Zugfestigkeit in Faserri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Die in dieser Norm festgelegten Toleranzen gelten für Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen wie Stützen, Träger, Binder sowie Holztafeln (siehe DIN 1052), hier Wand-, Boden-, Decken- und Dachtafeln....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Das Dokument enthält Festlegungen für Raumgewichte von Bau- und Lagerstoffen, für Eigenlasten von Bauteilen sowie Nutzlasten auf Tragwerken des Hoch- und Ingenieurbaus....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14250 (2010-05)
Das Brandverhalten muss dem des Werkstoffs (Holz) nach 4.1.4 entsprechen.ANMERKUNG Es wird davon ausgegangen, dass Nagelplatten keine Auswirkungen auf das Brandverhalten des fertigen Bauteils haben....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14250 (2010-05)
5.1.1 AllgemeinesDie mechanische Festigkeit ist anhand der folgenden Merkmale zu bestimmen und anzugeben: Tragfähigkeit, und, Steifigkeit (üblicherweise angegeben als Durchbiegung bei einer bestimmten Last/Lasteinheit). Der Einfluss des Holzs...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14250 (2010-05)
5.4.1 Holzmaße und ToleranzenDie Toleranzen für die tragenden Bauteile müssen mindestens der Toleranzklasse 2 in EN 336:2003 entsprechen.Die Holzmaße dürfen nicht kleiner sein als: Dicke (Breite), für alle Bauteile: 35 mm; Höhe, für Außenstäbe (Gurt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14250 (2010-05)
4.1 Holz 4.1.1 Holz für tragende ZweckeDie folgenden Anforderungen sind zu erfüllen: Das Holz für tragende Zwecke ist unter Anwendung von Sortierkriterien und -verfahren, die EN 14081-1 entsprechen, nach der Festigkeit zu sortieren., Ergänzen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 20000-3 (2022-02)
4.1 Allgemeines Bei der Anwendung und Bemessung von geklebten Schichtholzprodukten nach DIN EN 14080 sind 4.2 bis 4.12 der vorliegenden Norm zu beachten. Die Überschriften von 4.2 bis 4.12 beziehen sich auf die entsprechenden Abschnitte in DIN EN 140...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 20000-3 (2022-02)
Dieses Dokument legt anwendungsbezogene Anforderungen an die werkmäßig hergestellten geklebten Schichtholzprodukte Brettschichtholz, Balkenschichtholz, Brettschichtholz mit Universal-Keilzinkenverbindung und Verbundbauteile aus Brettschichtholz mit r...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14080 (2013-09)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14080 (2013-09)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 408 (2012-10)
19.1 Prüfkörper Für die Bestimmung der Biegefestigkeit des Holzes muss die Mindestlänge des Prüfkörpers der 19fachen Querschnittshöhe entsprechen. Falls dies nicht möglich ist, ist die Spannweite des Trägers im Prüfbericht anzugeben.Für die Bestimmun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 408 (2012-10)
15.1 Prüfkörper Der Prüfkörper muss den vollen Querschnitt besitzen und die 6fache Länge seines kleineren Querschnittsmaßes aufweisen. Die Hirnholzflächen müssen genau bearbeitet sein, um ihre Planparallelität und Rechtwinkligkeit zur Achse des Prüfk...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Dachbinder"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Abbruch der Decke aus Stahlbeton, Normalbeton, Betonfestigkeitsklasse gemäß Bestandsunterlagen, eine Überschreitung der Betondruckfestigkeit(en) gemäß Bestandsunterlagen im dort zugrunde gelegten Druckfestigkeitssystem (Nennfestigkeiten bzw. charakte...
Abrechnungseinheit: m3
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere