Baukonstruktion

Außenwand

Außenwände trennen Außen- und Innenraum voneinander und erfüllen als meist tragende Wände die statische Aufgabe, die Vertikallasten aufzunehmen.
Zudem werden Außenwände so konstruiert, dass sie einen sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz bieten, das bedeutet Außenwände werden gedämmt, um im Inneren des Gebäudes ein angenehmes Raumklima zu gewähren, und das auch bei extremer sommerlicher Hitze oder tiefen winterlichen Minustemperaturen. Realisiert wird das über bestimmte Baustoffe, die aufgrund von vielen Lufteinschlüssen, geringe Rohdichten und damit gute Wärmedämmwerte haben, wie z. B. Porenbetonsteine. Aber auch das Versehen von Außenwänden hoher Rohdichte (Mauerwerk aus Kalksandsteinen, Betonsteinen oder Ortbetonwände) mit Wärmedämmplatten und einem Witterungsschutz (Putz) sogenannte Wärmedämmverbundsysteme oder das Einbringen von Kerndämmungen in zweischalige Außenwände oder auch die Konstruktion der Außenwände mit einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade dienen der Realisierung von Wärmedämmungen an bzw. in Außenwänden. Auch vorgefertigte mehrschalige Fertigbetonwände, die bereits mit Wärmedämmplatten ausgestattet sind, werden beim Bau von Außenwänden eingesetzt.
Modernes Einfamilienhaus mit Außenwänden in Sichtbeton
Modernes Einfamilienhaus mit Außenwänden in Sichtbeton
Bild: © Gunnar Assmy, fotolia.com
Neben der Wärmedämmung von Außenwänden spielen auch die Schalldämmung, Wind- und Luftdichtheit sowie der Feuerwiderstand, den die Wand haben muss, um einen gewünschten Brandschutz zu gewährleisten, eine wichtige Rolle als Kriterien für die zu errichtende Außenwand. Nach ihnen bestimmen sich sowohl Konstruktion als auch, Wahl der Materialien, sowie die Ausführung der Bauleistungen.

Typische Außenwandkonstruktionen unter Berücksichtigung von Wärmedämmung sind:

Einschalige Außenwände aus Leichtbeton oder Porenbeton sowie Wärmedämmziegeln. Hier können aufgrund der geringen Rohdichte der Baustoffe gute Wärmedämmwerte ohne zusätzliche Maßnahmen im Winter erreicht werden. Schalldämmung, Feuerwiderstand und sommerlicher Wärmeschutz sind dagegen weniger vorteilhaft.
Natürlich können einschalige Außenwände auch aus Betonsteinen, Mauerziegeln, Kalksandstein oder Naturstein gebaut werden, allerdings treten dann Wärmedämmeigenschaften in den Hintergrund. Schalldämmung und Brandschutz wären bei solchen Außenwänden aufgrund hoher Rohdichten und hoher Feuerwiderstände der Mauersteine wieder positiver zu werten.
Einschalige Außenwände mit Wärmedämmung werde aus Mauersteinen mit hoher Rohdichte gemauert, z. B. Ziegelsteine oder Kalksandsteine oder als Stahlbeton- bzw. Betonwände vorgefertigt oder vor Ort gegossen. So erstellte Wände verfügen aufgrund der hohen Rohdichte der Materialien, über gute Schalldämmwerte. Um auch die Wärmedämmung zu optimieren, werden sie mit einem Wärmedämmverbundsystem bestehend aus Wärmedämmschicht und Putzschicht als Witterungsschutz versehen. Als Dämmstoffe kommen vielfach Mineralfaserdämmplatten oder Polystyrol-Hartschaumplatten zum Einsatz. Dabei bestimmt die gewählte Dämmstoffdicke, wie hoch die erreichbare Wärmedämmung ist.
Zweischalige Außenwände bestehen aus einer tragenden Außenwand des Gebäudes (Hintermauerschale - 1. Schale = Tragschale) und zum anderen aus einer vorgemauerten Fassade (Verblendmauerwerk - 2. Schale = Vorsatzschale). Die vorgemauerte Wand hat keine tragende Funktion, sondern dient der tragenden Wand als Schutz vor Schlagregen und wird mit Mauerankern an der tragenden Hintermauerschale befestigt. Der Raum zwischen den beiden Schalen dient der Wärmedämmung, ursprünglich war er einfach mit einer Luftschicht versehen. Heute werden Dämmungen mit Luftschicht oder Kerndämmungen eingebracht, die den gesamten Schalenzwischenraum ausfüllen.
Zweischaliges Mauerwerk mit Kerndämmung aus Mineralwolle
Zweischaliges Mauerwerk mit Kerndämmung aus Mineralwolle
Bild: © Kara, fotolia.com
Ähnlich funktionieren vorproduzierte Mehrschichttafeln aus Stahlbeton incl. Dämmung. Auch hier ist die innere Betontafel die tragende, die äußere hat Schutzcharakter und wird ab Werk bereits mit einer Dämmschicht versehen. Die im Werk hergestellten Wandtafeln können vor Ort schnell montiert werden. Bei Doppelwandtafeln, die über einen Luftraum zwischen den beiden vorgefertigten, geschosshohen und durch Gitterträger fest verbundene, bewehrte Wandelemente verfügen, von denen das äußere oft bereits mit einer Dämmstoffplatte versehen ist, wird auf der Baustelle in eben diesen Luftraum noch Ortbeton gefüllt. So entsteht eine massive, gedämmte, schnell realisierte Außenwand.
Außenwände mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden bestehen aus einer Außenwand mit Unterkonstruktion (Lattung und Konterlattung) in deren Fächer die Wärmedämmung eingebracht wird, die aber auch zur Schaffung einer Belüftungsschicht und der Befestigung der vorgehängten Fassade dient. Diese äußerste Schicht, die vorgehängte Fassade (Fassadenbekleidung) wiederum schützt diesen Wandaufbau vor Schlagregen und kann aus Materialien, wie Holz, Keramik, Kunststein, Metall u. a. bestehen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Außenwand

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
324,53 €/m2
mittel
339,47 €/m2
bis
357,81 €/m2
Zeitansatz: 2,192 h/m2 (132 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Kleve
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Außenwand"

DIN-Norm
Ausgabe 1977-09
In dieser Norm werden brandschutztechnische Begriffe, Anforderungen und Prüfungen für Brandwände und für nichttragende Außenwände einschließlich Brüstungen und Schürzen festgelegt. Die Feuerwiderstandsklasse von Brandwänden und nichttragenden Außenwä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-08
Diese Norm gilt für angemörtelte Fliesen oder Platten als Außenwandbekleidung von Bauwerken und Bauteilen.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Arbeitsausschuss NA 005-09-35 AA „Angemörtelte Außenwandbekleidungen“, im DIN erarbei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-09
Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer von nichttragenden Wänden fest. Diese Norm gilt in Verbindung mit EN 1363-1 für nichttragende Innenwände (Trennwände) mit und ohne Verglasung, nahezu vollständig aus Verglasung be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-08
Diese Norm legt ein Verfahren zur Prüfung des Feuerwiderstandes von tragenden Wänden fest. Sie gilt sowohl für Innen- als auch für Außenwände. Der Feuerwiderstand von Außenwänden kann bei Beflammung von innen oder außen ermittelt werden.Diese Norm wu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-12
Diese Norm schafft eine gemeinsame Grundlage für die Planung und Auslegung für Flächenmanagement und Finanzbewertung und bietet ein Werkzeug für Benchmarking im Bereich des Facility Managements. Sie behandelt die Flächenmessung für bestehende im Eige...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-02
Diese Norm legt Mindestanforderungen an die Wärmedämmung von Bauteilen und bei Wärmebrücken in der Gebäudehülle fest und gibt wärmetechnische Hinweise für die Planung und Ausführung von Aufenthaltsräumen in Hochbauten, die ihrer Bestimmung nach auf ü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten von Bauteilen und Konstruktionen für den Massivbau.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Arbeitsausschuss NA 005-55-75 AA „Nachweisverfahren, Bauteilkatalog, Sicherheitskonzept“ ausgearbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-01
Dieser Nationale Anhang enthält die speziellen Parameter für die Anwendung von DIN EN 1996-2 in Deutschland sowie Verweisungen auf zusätzliche, nicht im Widerspruch zu DIN EN 1996-2 stehende nationale Regeln für die Ausführung von Mauerwerk.*Dieser n...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-12
Dieser Nationale Anhang enthält nationale Festlegungen für „den Entwurf, die Berechnung und Bemessung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken mit unbewehrtem Mauerwerk“, die bei der Anwendung von DIN EN 1996-3:2010-12 in Deutschland zu berücksichtigen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten von Bauteilen und Konstruktionen für den Holz-, Leicht- und Trockenbau, die ohne bauakustische Prüfungen in den in DIN 4109-2 genannten Berechnungsverfahren für die rechnerischen Nachweise der DIN 4109-1 verw...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Außenwand"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Glasbaustein-Innenwand, Dicke 9 cm, aus Glassteinen DIN EN 1051-1, Form E, Maße 190/90/90 mm, Standard, einschl. Bewehrung aus feuerverzinktem Betonstabstahl, ausfugen mit Mörtel MG III, weiß, anschließen an stumpfe Leibung....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Kelleraußenwand
Besondere Anforderungen an tragende Kelleraußenwände durch Erddruck und Verkehrslasten Kelleraußenwände sind tragende Wände, die neben den Decken-, Wind- und Schneelasten, die auch Außenwände im Geschossbau abtragen müssen, zusätzlich noch Verkehrsla...
Ringbalken
Ringbalken liegen horizontal in der Wandebene und sollen z. B. Biegemomente aus Windlasten, also Lasten aus Winddruck und Windsog aufnehmen. Ringbalken sind erforderlich, wenn die Decken keine Scheibentragwirkung haben, z. B. bei Pultdächern oder Hol...
Wärmebrücke
Entstehung und Auswirkung von Wärmebrücken Eine Wärmebrücke ist laut Normung ein "Teil der Gebäudehülle, wo der ansonsten gleichförmige Wärmedurchlasswiderstand signifikant verändert wird…". Das bedeutet, dass in der Baukonstruktion Bereiche existier...
Porenbetonstein
Porenbeton ist hinsichtlich seiner Herstellung kein Beton, sondern noch am ehesten dem Kalksandstein verwandt. Denn beide Baustoffe entstehen durch Dampfhärtung und zudem enthält die Grundmischung des Porenbetons keine Gesteinsbeigaben, wie bei Beton...
Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF)
„Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden“ nach DIN 18351 beschreibt in der Regel dreischichtige Fassaden, wobei jede Schicht eine unterschiedliche Funktion wahrnimmt.Äußere Schicht Die äußere Schicht bestimmt den ästhetischen Aspekt des Gebäudes und schüt...
Schlagregenschutz
Deutschlandweit werden drei Schlagregen-Beanspruchungsgruppen für Wände unterschieden. Sie werden grundsätzlich nach den Jahresniederschlagsmengen der Gebiete unterteilt, aber auch die Windverhältnisse spielen eine Rolle. Die genaue Beschreibung der ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere