Normen

Dachdecker-Fachregeln

Wer erarbeitet die Dachdecker-Fachregeln?

Die Dachdecker-Fachregeln wie auch Richtlinien und Arbeitshinweise für das gesamte Tätigkeitsgebiet werden vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) – Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik – e. V. erarbeitet. Der ZVDH vertritt 15.000 Dachdeckerbetriebe und deren gemeinsame fachliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Interessen.

Was wird geregelt?

Die 16 Fachregeln umfassen die 3 großen Bereiche „Regeln für Dachdeckungen“, „Regeln für Abdichtungen“ und „Regeln für Metallarbeiten“. Darin geregelt werden die fachgerechte und sichere Planung und Ausführung von Dach-, Wand- und Abdichtungsarbeiten. Zusätzlich werden in den Hinweisen zu Außenwandbekleidung, Holz und Lasten die jeweiligen Fachregeln um weitere Regelungen und Zusammenhänge z. B. zur Ermittlung von Lasten und zur Einteilung von Flächen ergänzt. Merkblätter u. a. zu Blitzschutz, Entwässerung und Solartechnik sowie Produktdatenblätter zu Flüssigkunststoff, Schiefer und Dachziegel runden die Fachinformationen ab.
Dachdecker-Fachregeln
Bild: © f:data GmbH

Wie sind die Bezeichnungen der einzelnen Fachregeln strukturiert?

Die Fachregeln sind jeweils nach dem eingesetzten Material und wo nötig dem Bauteil, zu dessen Errichtung dieses Material verwendet wird, bezeichnet. So beschäftigt sich die "FR Ziegel/Steine Dach" zum Beispiel mit der fachgerechten Dachdeckung mit Dachziegeln und Dachsteinen, die "FR FZ-Wellplatte AWB“ enthält die Fachregeln für Außenwandbekleidungen mit Faserzement-Wellplatten, die „FR Metall“ regelt die Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk und die „FR Flachdach“ auch Flachdachrichtlinie genannt, enthält die Fachregeln für Abdichtungen von Flachdächern.

Inhalt und Aufbau der Fachregeln für Dachdecker

Alle Dachdecker-Fachregeln für die jeweiligen Bereiche sind ähnlich aufgebaut. Bei den Fachregeln für dir Dachdeckung wird zuerst der Geltungsbereich eingegrenzt. Die Werkstoffe und die besonderen Anforderungen z. B. aufgrund von Dachneigung, Nutzung, Konstruktion, klimatischen Verhältnissen, technischen Anlagen und örtlichen Bestimmungen werden erklärt. Sind bei der Dachdeckung zusätzliche Maßnahmen zur Regensicherheit, Windsogsicherung, Inspektion und Wartung notwendig, werden sie in der jeweiligen Fachregel thematisiert. Je nach verwendetem Werkstoff werden unterschiedliche Deckungsarten (Schiefer), unterschiedliche Bauproduktarten (z. B. verschiedene Dachziegelarten mit Ringpfalz, Kopffalz usw.) und verschiedene Materialien (z. B. unterschiedliche Metalle, Titanzink, Kupfer, Blei, Aluminium usw.) beschrieben. Die Regeln für die Unterdeckungen werden erklärt und auch, wie Anschlüsse z. B. verschiedene Kehlen und Grate aus dem gleichen Deckwerkstoff oder anderen geeigneten Materialien hergestellt werden.
Die Fachregeln für die Außenwandbekleidung beschreiben – neben den Werkstoffen wie Ton, Beton, Faserzement-Wellplatten oder Schiefer – die notwendigen Unterkonstruktionen zur Montage, regeln die An- und Abschlüsse, die Bekleidungs- bzw. Deckungsarten und Wanddetails wie Außen- und Innenecken sowie Sockelanschlüsse. Am Ende der jeweiligen Fachregel für die Außenwandbekleidung wird auf Pflege und Wartung derselben eingegangen.
Die „FR Flachdach“ ist die Fachregel für die Abdichtung. Die Flachdachrichtlinie regelt die Planung und Ausführung von Abdichtungen genutzter und ungenutzter, erdüberschütteter Dachflächen und befahrener Dach- und Deckenflächen aus Stahlbeton mit Abdichtungsbahnen und Flüssigkunststoffen sowie allen für die Funktionsfähigkeit des Dachaufbaus/Bauteilaufbaus erforderlichen Schichten.

Wo stehen die Dachdecker-Fachregeln?

Die Dachdecker-Fachregeln können in den wesentlichen Auszügen übersichtlich und jederzeit und überall über Handy, Laptop oder PC im Onlinedienst www.baunormenlexikon.de aufgerufen werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Dachdecker-Fachregeln

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
39,24 €/m2
mittel
41,04 €/m2
bis
43,26 €/m2
Zeitansatz: 0,277 h/m2 (17 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Osnabrück
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Dachdecker-Fachregeln"

Dachdecker-Regel
Ausgabe 2019-05
Diese Fachregel gilt für Dachdeckungen mit Reet (siehe Abschnitt 2.1).Aufgestellt und herausgegeben vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks – Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik – e. V....
- Dachdecker-Fachregel im Originaltext -
Dachdecker-Regel
Ausgabe 2019-05
Die „Hinweise zur Lastenermittlung“ sind Grundlage für die Angaben in den jeweiligen Fachregeln für die Ausführung von Dachdeckungen, Dachabdichtungen und Außenwandbekleidungen. Sie ergänzen die jeweiligen Fachregeln und erläutern deren Angaben um Re...
- Dachdecker-Fachregel im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Dachdecker-Fachregeln"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Dachdeckung mit Betondachsteinen DIN EN 490, Seitenfalz hochliegend, Format B/L 330/420 mm, abgerundete Sichtkante, mit symmetrischem Mittelwulst, Oberfläche matt (Standard), Farbton rot, befestigen gemäß Fachregeln für Dachdeckungen mit Dachziegeln ...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Ausbildungsvergütung im Dachdeckerhandwerk
Auszubildende haben Anspruch auf eine monatliche Ausbildungsvergütung. Grundlage bildet jeweils der gewerkebezogene Tarifvertrag über die Berufsausbildung. Im Dachdeckerhandwerk gelten seit 1. Januar 2021 folgende monatlichen Ausbildungsvergütunge...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere