Kostenlos anmelden
Login
Nutzername
Passwort
Angemeldet bleiben
Login
Zugangsdaten anfordern
Kostenlos anmelden!
Lexikon
Musterbriefe
Kalkulationshilfen
Fachthemen
News
Nutzen Sie alle kostenlosen Bauprofessor-Inhalte
Jetzt anmelden »
Sie haben schon eine Bauprofessor-Anmeldung?
Login
Zugangsdaten anfordern »
Lexikon •
Index K
Baustoff / Werkstoff / Produkt
Krempziegel
Krempziegel sind historische Dachziegel, die seit Anfang des 11. Jahrhunderts bekannt sind.
Sie kommen vor allem im östlichen Mitteldeutschland (z. B. Thüringen, Sachsen Anhalt, Nord-Hessen, südliches Niedersachsen) vor. Krempziegel sind Pressdachziegel aus Ton und haben meist linksseitig eine konisch zulaufende Krempe und auf der rechten Seite eine typische Aufkantung.
Alte Krempziegeldeckung
Bild: © Kara, fotolia.com
Bei der Deckung greift die Krempe über den erhöhten Rand des Nachbarziegels (Aufkantung). Somit kommen Krempziegel ohne Wasserfalz aus. In der Höhenüberdeckung sind sie variabel.
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
13.10.2015
Drucken
© Copyright
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Mehr zum Thema
Verlässliche Baupreise für Ihre Region
Baunormen, Richtlinien und Gesetze
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Aktuelle Baupreise zu Krempziegel
Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.
Beispiel
Baupreis für:
Dachpunkte - Dachformziegel
Pultortgangziegel Dachziegeldeckung
von
53,65 €/St
mittel
56,48 €/St
bis
59,88 €/St
Zeitansatz: 0,080 h/St (5 min/St)
Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Burgenlandkreis
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Dachknicke - Dachziegel
Ortgänge - Dachziegel
Traufen - Dachziegel
Wandanschlüsse - Dachziegel
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf
baupreislexikon.de
Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Krempziegel"
DIN-Normen
Dachdecker-Regeln
DIN EN 1304
Dach- und Formziegel - Begriffe und Produktspezifikationen
Ausgabe 2013-08
Diese Norm legt Anforderungen an Dach- und Formziegel für Dachdeckungen geneigter Dächer sowie für Außen- und Innenwandbekleidungen fest. Dach- und Formziegel, die dieser Norm entsprechen, eignen sich für Dachdeckungen und für Außen- und Innenwandbek...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN 1055-1
Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1: Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
Flächenlasten für Deckungen aus Dachziegeln, Dachsteinen und Glasdeckstoffen
Auszug im Originaltext aus DIN 1055-1 (2002-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
Geradlinigkeit - Dachziegel
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1304 (2013-08)
4.3.3.1 Falzziegel, Strangfalzziegel und Hohlpfannen sowie Mönch- und Nonnenziegel und die entsprechenden FormziegelDer Mittelwert der Geradlinigkeit in Längsrichtung, berechnet nach EN 1024, muss die Anforderungen der Tabelle 2 erfüllen. ... 4.3.3.2...
- DIN-Norm im Originaltext -
Gleichmäßigkeit der Form - Dachziegel
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1304 (2013-08)
4.3.2.1 Ebenheit von Flachziegeln, Falzziegeln, Strangfalzziegeln und Hohlpfannen sowie der entsprechenden FormziegelDer Mittelwert des Koeffizienten der Ebenheit, berechnet nach EN 1024, muss die Anforderungen der Tabelle 1 erfüllen. ... 4.3.2.2 Gle...
- DIN-Norm im Originaltext -
Durchführung - Biegetragfähigkeits-Prüfung von Falz-, Strangfalz-, Krempziegeln
Auszug im Originaltext aus DIN EN 538 (1994-11)
Der Ziegel ist auf die beiden, in der gleichen waagerechten Ebene liegenden unteren Auflager so aufzulegen (siehe Bild 3), dass sich das erste Auflager an der für die Dachlatten vorgesehenen Stelle befindet, und, sich das zweite Auflager in ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
Flächenlasten für Deckungen aus Dachziegeln, Dachsteinen und Glasdeckstoffen
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-1/NA (2010-12)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
Dachdeckungen mit Dachziegeln oder Dachsteinen
Auszug im Originaltext aus DIN 18338 (2019-09)
Änderungen 2019-09:Historische Änderungen:3.2.2.1 Ziegeldeckungen sind mit Dachziegeln nach DIN EN 1304 mit der Anforderungsstufe 1 für die Wasserundurchlässigkeit und dem Verfahren E (Leistungsstufe 1 mit 150 Frost-Tauwechseln) nach DIN EN 539-2.„Da...
- DIN-Norm im Originaltext -
FR Ziegel/Steine Dach (2024-04)
Fachregel für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen
Diese Fachregel gilt für die Planung und Ausführung von Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen.Aufgestellt und herausgegeben vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks - Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik e. V. ...
- Dachdecker-Fachregel im Originaltext -
Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Deckungen mit Dachziegeln der RDN 35°
Auszug im Originaltext aus FR Ziegel/Steine Dach (2024-04)
Dachdeckungen mit Dachziegeln der RDN 35° werden mit Dachziegeln in ebener oder gewölbter Form mit seitlich eingreifender Überdeckung oder Seitenfalz (Strangfalzziegel) (siehe Abb. 41 bis 47), Dachziegeln mit seitlich übergreifender Überdecku...
- Dachdecker-Fachregel im Originaltext -
Hinweise - Lastenermittlung - Eigengewichtslasten - Deckung - Dachziegeln und Dachsteinen
Auszug im Originaltext aus HW Lasten (2019-05)
... ...
- Dachdecker-Fachregel im Originaltext -
Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachziegel - Ausführung - Überdeckungen - Höhenüberdeckung
Auszug im Originaltext aus FR Ziegel/Steine Dach (2024-04)
Bei Dachziegeln mit Kopffalz oder Kopf- und Fußrippe ist die Höhenüberdeckung vorgegeben. Bei Dachziegeln ohne Kopffalz oder Kopf- und Fußrippe, mit oder ohne Seitenüberdeckung, ist die Höhenüberdeckung von der Dachziegelart, der Deckungsart und der...
- Dachdecker-Fachregel im Originaltext -
Ton und Beton - Fachregel - Bekleidungsarten - Dachziegel ohne Verfalzung
Auszug im Originaltext aus FR Ton/Beton AWB (2002-03)
3.2.2 Bekleidungen mit Dachziegeln ohne Verfalzung Bei der Außenwandbekleidung mit Dachziegeln ohne Verfalzung können u. a. Krempziegel, Hohlpfannen oder Biberschwanzziegel eingesetzt werden. Dachziegel ohne Verfalzung werden auf Traglattung oder Me...
- Dachdecker-Fachregel im Originaltext -
Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Form und Überdeckungsbereich von Dachziegeln
Auszug im Originaltext aus FR Ziegel/Steine Dach (2024-04)
Dachziegel werden mit einfachen oder mehrfachen Kopf-, Fuß- und Seitenfalzen (Ringverfalzung) oder auch ohne Verfalzung hergestellt. Variable Höhen- und Seitenüberdeckungen sind vom Hersteller anzugeben.Dachziegel müssen herstellerseitig den Regelda...
- Dachdecker-Fachregel im Originaltext -
Begriffe PDB Ziegel Dach
Auszug im Originaltext aus PDB Ziegel Dach (2020-04)
DachziegelDachziegel sind flächige oder profilierte grobkeramische Deckelemente in individuellen Abmessungen für Dachdeckungen und Außenwandbekleidungen.Dachziegel sind witterungsbeständig und resistent gegen UV-Strahlung und Säuren aus üblichen Umw...
- Dachdecker-Fachregel im Originaltext -
Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Anschlüsse - Allgemeines
Auszug im Originaltext aus FR Ziegel/Steine Dach (2024-04)
4.7.1 Allgemeines Bei Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen können Anschlüsse aus dem gleichen Deckwerkstoff, aus Metall oder anderen geeigneten Materialien hergestellt werden. Anschlüsse an Dachdurchdringungen und aufgehenden Bauteilen werd...
- Dachdecker-Fachregel im Originaltext -
Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Kehle - Allgemeines
Auszug im Originaltext aus FR Ziegel/Steine Dach (2024-04)
Die wasserführende Verschneidungslinie zweier Dachflächen bildet eine Hauptkehle. Bei Sattel- und Spitzgauben wird diese Verschneidungslinie auch als Sattelkehle bezeichnet. Sattelkehlen werden wie Hauptkehlen gedeckt. Kehlen werden entweder von der...
- Dachdecker-Fachregel im Originaltext -
Weitere aktuelle Baunormen im Originaltext finden Sie auf
baunormenlexikon.de
STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Krempziegel"
Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.
Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Dachpunkte - Dachformziegel
Pultortgangziegel, passend zur Deckung mit Dachziegeln....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
Dachknicke - Dachziegel
Ortgänge - Dachziegel
Traufen - Dachziegel
Wandanschlüsse - Dachziegel
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf
STLB-Bau-online.de
Stichworte:
Betondachstein
•
Biberschwanzziegel
•
Dachpfanne
•
Hohlpfanne
•
Mönchziegel
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen
Ich akzeptiere