Baustoff / Werkstoff / Produkt

Dachziegel

Dachziegel sind aus Ton und Lehm gebrannte Bauelemente verschiedener Abmessungen zum Abdecken des Daches, um so das Hausinnere vor Regen, Wind und Sonneneinstrahlung zu schützen. Neben ihrer Verwendung zur Dacheindeckung finden sie auch bei der Fassadenbekleidung Verwendung.
Rotes Ziegeldach
Bild: © f:data GmbH
Nach der Aufbereitung der Rohstoffe werden die frisch gepressten Ziegel getrocknet und bei ca. 900 °C gebrannt. Um Ihre Oberflächen haltbarer zu machen und um weitere Farbvarianten anbieten zu können, werden die Ziegel z. T. nach dem Trocknen bzw. Brennen durch Engobieren (Überziehen mit eingefärbten Tonschlämmen) oder Glasieren und erneutes Brennen veredelt.
Graues Ziegeldach
Bild: © f:data GmbH
Auch das Dämpfen zählt zu den Veredelungen hierbei werden die fertigen Ziegel durch erneutes Brennen bei sauerstoffreduziertem Brennvorgang dunkel verfärbt, da das rötliche Eisenoxid im Ziegel in graues bis schwarzes Eisenoxidul verwandelt wird. Früher wurde diese Veredlung auch unter Zugabe von trockenem Laub durchgeführt, wobei entsprechende Dämpfe entstanden, daher rührt der Name des Verfahrens.
Die Formgebung der Dachziegel erfolgt in zwei verschiedenen Herstellungsverfahren. Es werden Strangdachziegel, entstanden in der Strangpresse und Pressdachziegel geformt durch Stempelpressen unterschieden.
Zu den Strangdachziegeln zählen Biberschwanzziegel und Hohlpfannen, aber auch die mit Falz versehenen Strangfalzziegel.
Typische Pressdachziegel sind hingegen die Mönch- und Nonne- Dachziegel und Krempziegel sowie Dachziegel mit Falz im Kopf- und Seitenbereich. Zu diesen zählen Falzziegel, wie Doppelmuldenfalzziegel oder Reformpfannen sowie Flachdachziegel und Verschiebeziegel. Die Falzziegel können sowohl eine einfache, auch unterbrochene oder eine Mehrfachverfalzung besitzen. Die Verfalzung aus Rippen und Nuten wird in den Kopf- und Seitenbereich der Ziegel gepresst, sodass die Ziegel nur dort ineinandergreifen. Es entstehen so leichtere Dächer (z. B. im Gegensatz zu einer Doppeldeckung mit Biberschwanzziegeln), die aber trotzdem sehr sturmsicher sind.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Dachziegel

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
124,69 €/m
mittel
131,27 €/m
bis
139,20 €/m
Zeitansatz: 0,190 h/m (11 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Prignitz

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Dachziegel"

Ausgabe 2018-07
Diese Vornorm enthält Festlegungen zur Anwendung und Entwicklung direkter und erweiterter Anwendungsregeln für Bedachungen, um Bedachungen in Bezug auf deren Brandverhalten zur Unterstützung nationaler bauaufsichtlicher Verwendbarkeitsnachweise zu be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-05
Diese Norm enthält die Ergebnisse von Brandprüfungen an Baustoffen, Bauteilen und Bauarten. Durch die Zuordnung zu Baustoffklassen bzw. Feuerwiderstandsklassen sind weitere Brandprüfungen für den bauaufsichtlich geforderten Nachweis der Brauchbarkeit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1987-04
Diese Norm beschreibt ein indirektes Prüfverfahren (Bestimmung der Wasseraufnahme) zur Prüfung der Frostwiderstandsfähigkeit von Dachziegeln in der Eigenüberwachung....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1987-04
Diese Norm beschreibt ein indirektes Prüfverfahren (Bestimmung des Tränkungswertes) zur Prüfung der Frostwiderstandsfähigkeit von Dachziegeln in der Eigenüberwachung....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1987-04
Diese Norm beschreibt ein indirektes Prüfverfahren (Bestimmung der Trocken- und Brennschwindung) zur Prüfung der Frostwiderstandsfähigkeit von Dachziegeln in der Eigenüberwachung....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1304 (2013-08)
Nach Durchführung der Prüfung nach EN 539-2 sind die Dach- und Formziegel in die folgenden Leistungsstufen einzuteilen:Leistungsstufe 1 (150 Zyklen): Mindestens 150 Frost-/Tau-Wechselbeanspruchungen. Wenn nach 150 Frost-/Tau-Wechselbeanspruchungen an...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1304 (2013-08)
Dach- und Formziegel können mit Einhängenasen und/oder Befestigungslöchern versehen sein; andere Befestigungsmittel sind ebenfalls zulässig.ANMERKUNG 1 Mönch- und Nonnenziegel sind nicht notwendigerweise mit Einhängenasen versehen.ANMERKUNG 2 Fachreg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1304 (2013-08)
Die Ziegel dürfen weder Fabrikationsfehler, welche das gute Zusammenfügen der Ziegel untereinander beeinträchtigen, noch Strukturfehler, wie in 3.5.17 definiert, aufweisen.Zur Beurteilung der Struktureigenschaften sind die Ziegel mit bloßem Auge und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1304 (2013-08)
4.3.4.1 AllgemeinesEinzelmaße und Deckmaße sind nach EN 1024 zu bestimmen.Bei Falzziegeln und Strangfalzziegeln (für die letzteren nur in Querrichtung) sowie bei koordinierten Formziegeln kann der Hersteller zwischen der Angabe der Einzelmaße (a, b) ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1304 (2013-08)
Die Biegetragfähigkeitskriterien gelten nicht für Formziegel.Die Proben gelten als zufrieden stellend, wenn sie bei Prüfung nach EN 538 unter folgender Mindestlast nicht zu Bruch gehen: 600 N für Flachziegel (Biberschwanzziegel); 900 N für Falzzieg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1304 (2013-08)
4.4.1.1 AllgemeinesNach Durchführung der Prüfung nach Verfahren 1 oder Verfahren 2 entsprechend EN 539-1:2005 müssen Dach- und Formziegel in eine der beiden nachstehend in fallender Reihenfolge angegebenen Anforderungsstufen der Wasserundurchlässigke...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1304 (2013-08)
4.3.3.1 Falzziegel, Strangfalzziegel und Hohlpfannen sowie Mönch- und Nonnenziegel und die entsprechenden FormziegelDer Mittelwert der Geradlinigkeit in Längsrichtung, berechnet nach EN 1024, muss die Anforderungen der Tabelle 2 erfüllen. ... 4.3.3.2...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1304 (2013-08)
4.5.1 Verhalten bei Beanspruchung durch Feuer von außen 4.5.1.1 AnforderungenWenn gesetzliche Anforderungen vorliegen oder wenn der Hersteller beabsichtigt, das Verhalten bei Beanspruchung durch Feuer von außen von Dach- und Formziegeln, die für die ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1024 (2012-06)
5.1.1.1 PrüfeinrichtungDie Prüfung erfolgt mit einem Messgerät mit einer Fehlergrenze von höchstens 1 mm.5.1.1.2 DurchführungNach Beseitigung von eventuell vorhandenen Pressgraten muss die Messung in Längs- und in Querrichtung jeweils in der Mitte de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1304 (2013-08)
3.2.1 Formziegel (Zubehörziegel) Produkte, die in Ergänzung zu den Dachziegeln eine konstruktive Funktion erfüllen.Es werden zwei Typen von Formziegeln unterschieden:3.2.2.1 koordinierte Formziegel Formziegel, der an den Dachziegeln, mit denen er ver...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Dachziegel"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Dachdeckung mit Betondachsteinen DIN EN 490, Seitenfalz hochliegend, Format B/L 330/420 mm, abgerundete Sichtkante, mit symmetrischem Mittelwulst, Oberfläche matt (Standard), Farbton rot, befestigen gemäß Fachregeln für Dachdeckungen mit Dachziegeln ...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere