Bauphysik / EnEV / GEG

Schallschutz

Allgemein
Schallschutz soll das Eindringen von Lärm in das Gebäude verhindern und auch das Weitertragen von Geräuschen im Gebäude unterbinden. Es gilt daher vor allem den Luftschall und den Trittschall, aber auch den Körperschall von Armaturen und Geräten der Wasserinstallation zu minimieren. Die Schalldämmung betrifft deshalb in erster Linie die Wände und Decken aber auch die Fenster und Türen eines Gebäudes, sowie die Sanitärinstallationen und Rohrleitungen.
Schutz gegen Außenlärm
Regelungen zum Schutz gegen Außenlärm trifft die Normierung. Hier werden die sich am Außenlärm orientierenden Lärmpegelbereiche festgelegt und die gesetzlich geforderten Schalldämm-Maße (in dB) für die Außenbauteile je Raumart definiert. Verschieden Raumarten sind dabei z. B. Aufenthaltsräume in Wohnungen, Bettenräume in Krankenanstalten oder Büroräume.
Luftschallschutz in Gebäuden
Durch den Schallschutz im Gebäude sollen Aufenthaltsräume gegen Schall aus anderen Wohnungen oder Arbeitsbereichen geschützt werden. Dazu werden in der Normierung Aussagen zur Luft- und Trittschalldämmung getroffen. Es gibt verschiedene Anforderungen an Bauteile wie Decken, Wände, Treppen und Türen in Abhängigkeit von folgenden Gebäudetypen:
  • Geschosshäuser mit Wohnungen und Arbeitsräumen,
  • Einfamilien-Doppelhäuser und Einfamilien-Reihenhäuser,
  • Beherbergungsstätten,
  • Krankenanstalten und Sanatorien sowie
  • Schulen und vergleichbare Unterrichtsbauten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Schallschutz-Anforderungen im Griff

DIN 4109-1 – Schallschutz im Hochbau bei baunormenlexikon.de
DIN 4109-1 – Schallschutz im Hochbau bei baunormenlexikon.de
Die Schallschutz-Anforderungen der Landesbauordnungen werden durch die DIN 4109-1 – Schallschutz im Hochbau konkretisiert. Auch für Schallschutznachweise gelten die Berechnungsverfahren dieser Norm. Erhöhter Schallschutz richtet sich nach DIN 4109-5 und VDI 4100.
Mehr Informationen zum baulichen Schallschutz »
Mit baunormenlexikon.de sind Sie beim Schallschutz zuverlässig auf dem aktuellen Stand von DIN 4109, VDI 4100, LBO und 2.000 weiteren Baunormen. DIN, VOB/C, VDI-Richtlinien…
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Baupreise zu Schallschutz

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
10,96 €/m2
mittel
11,50 €/m2
bis
12,18 €/m2
Zeitansatz: 0,040 h/m2 (2 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Sächsische Schweiz Osterzgebirge

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Schallschutz"

Ausgabe 2001-01
Änderung zu DIN 4109, Tabelle 4: Die Anforderung der Tabelle 4, Zeile 1, Spalte 2 wurde von ≤ 35 dB (A) auf ≤ 30 dB (A) herabgesetzt....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-01
Diese DIN SPEC legt Anforderungen fest an einen erhöhten Schallschutz in schutzbedürftigen Räumen in Wohngebäuden zum Erreichen der beschriebenen Schallschutzziele.Diese DIN SPEC wurde nach dem PAS-Verfahren erarbeitet. Die Erarbeitung von DIN SPEC n...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-11
Dieses Beiblatt enthält Ausführungsbeispiele für Bauteile, die ohne bauakustische Eignungsprüfungen als geeignet gelten, die jeweiligen Anforderungen an den Schallschutz nach DIN 4109 zu erfüllen, sowie Rechenverfahren für den Nachweis der Luft- und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-01
Diese Norm legt Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen schutzbedürftiger Räume und an die zulässigen Schallpegel in schutzbedürftigen Räumen in Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden zum Erreichen der beschriebenen Schallschutzziele fest.Diese ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm behandelt den Bereich der sanitärtechnischen Anlagen und legt dafür die Nachweise fest. Sie enthält Hinweise und Daten für die schalltechnische Planung und Ausführung gebäudetechnischer Anlagen.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten von Bauteilen und Konstruktionen für den Massivbau.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Arbeitsausschuss NA 005-55-75 AA „Nachweisverfahren, Bauteilkatalog, Sicherheitskonzept“ ausgearbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-09
Diese Änderung zu DIN 4109 Beiblatt 1 enthält zwei Änderungsvorschläge zu Tabelle 23: Bewertete Schalldämm-Maße Rw,R für Montagewände aus Gipskartonplatten in Ständerbauart nach DIN 18183 mit umlaufend dichten Anschlüssen an Wänden und Decken (Rechen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-11
In dieser Norm sind die Anforderungen an den Schallschutz mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen. Außerdem ist das Verfahren zum Nachweis des geforderten Schallschutze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-11
Dieses Beiblatt enthält Hinweise für die Bauplanung und Bauausführung sowie Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich, Empfehlungen für den Schallschutz gegen Schallübertragung im e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm behandelt die bewertete Verbesserung des Schalldämm-Maßes und die bewertete Trittschallminderung von Vorsatzkonstruktionen vor massiven Bauteilen.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Arbeitsausschuss NA 005-55-75 AA „...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14351-1 (2016-12)
B.1 Allgemeines Der Schallschutz Rw ( C; Ctr) von Fenstern muss durch eine Prüfung nach EN ISO 140-3 (Referenzverfahren) ermittelt werden, siehe B.2. Als eine Alternative kann der Schallschutz von Einfachfenstern (Definition siehe EN 12519:2004, Ab...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18560-1 (2021-02)
Werden an den Estrich Anforderungen an den Schallschutz gestellt, dürfen nur solche Estrichmörtel und Estrichmassen verwendet werden, deren Schallschutzeigenschaften im System nach der Normenreihe DIN 4109 vorliegen oder für die ein bauaufsichtlich g...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-5 (2020-08)
Kennzeichnende Größen siehe DIN 4109-1 .Die erhöhten Anforderungen in diesem Dokument werden entsprechend DIN 4109-1 an Einzahlangaben wie das bewertete Bau-Schalldämm-Maß und den bewerteten Norm-Trittschallpegel gestellt. Diese Einzahlangaben berüc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-5 (2020-08)
Die Wahrnehmung von Geräuschen aus Nachbarwohnungen hängt von vielen Faktoren ab. Neben physikalischen Eigenschaften, z.B. der Schalldämmung der Bauteile und der Geräuschentwicklung, sind personenbezogene Eigenschaften, z.B. das Hörvermögen und die G...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-2 (2018-01)
Die Eingangsdaten für die rechnerischen Nachweise des Schallschutzes sind DIN 4109-32 bis DIN 4109-36 zu entnehmen. Sie werden ohne Zu- oder Abschläge für die Berechnungen angewendet. Eingangsdaten, die in den nachfolgenden Fällen aus Prüfberichten e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-1 (2018-01)
Der Schallschutz beschreibt Eigenschaften, welche die Schallübertragung von der Schallquelle zum Empfänger d. h. den Hörer vermindern. Nach Art der Schallquellen ist die zu erwartende Pegeldifferenz (Luftschall) oder ein einzuhaltender Schalldruckpeg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-5 (2020-08)
Die maximal zulässigen Schalldruckpegel der von gebäudetechnischen Anlagen emittierten und auf schutzbedürftige Räume einwirkenden Geräusche sind aus Tabelle 5 zu ersehen.Nutzergeräusche (z.B. Aufstellen eines Zahnputzbechers auf einer Abstellplatte,...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-2 (2018-01)
Für die Berechnungsverfahren in Abschnitt 4 und den Vergleich mit den Anforderungen nach DIN 4109-1 ist folgende Vorgehensweise einzuhalten: Berechnung der die Anforderungen kennzeichnenden Größen ( R′w, L′n,w) nach den Verfahren in Abschnitt 4 mit ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-5 (2020-08)
Im Gebäudeinneren wahrnehmbare Geräusche können störend wirken. Sie können die Aufenthaltsqualität, die Kommunikation und Konzentration sowie den Schlaf stören und belästigend wirken. Die empfundene Störung durch ein Schallereignis ist dabei wesentli...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
Das Geräuschverhalten einer Entwässerungsanlage in Verbindung mit dem Bauwerk ist bei der Planung und Installation zu berücksichtigen. Die zulässigen Geräuschpegel sind in DIN 4109 geregelt....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Schallschutz"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Akustikprofilfüller für gelochte Stahltrapezprofile, aus Mineralwolle, DIN EN 13162, einseitig mit schwarzem Glasvlies kaschiert....
Abrechnungseinheit: m2
Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere