Baukonstruktion

Fenster

Fenster sind die Augen des Hauses, das drückt schon der entsprechende alt gotische Begriff "windauga" (Windauge) aus oder auch der althochdeutsche Begriff "augadoro" (Augentor). In diesen Begriffen vereint sich die komplette Funktionalität eines Fensters, man kann hinaussehen, bei gleichzeitigem Lichteinfall (Auge), eine Belüftung (Wind) ist dann möglich, wenn das Fenster oder das Tor geöffnet ist.
Fenster gibt es in allen Etagen eines Gebäudes (Kellerfenster, Dachfenster, Dachflächenfenster), in unterschiedlichen Größen und Bauarten (Einfachfenster, Doppelfenster, Kastenfenster, Fenstertüren), Ausführungen (einflüglig, mehrflüglig), mit verschiedenen Öffnungsmöglichkeiten (wie drehen, kippen, schieben, schwingen, dehen/kippen, heben/schieben, parallelschieben/kippen), unterschiedlichen Verglasungen (einfach, doppel-, dreifach Verglasung) und diversen Formen (rund, rechteckig, oval, dreieckig usw.) und Teiligkeiten, die durch die Anordnung von einem oder mehreren Pfosten, Stulpen und Riegeln bestimmt werden.
Segmentbogenfenster aus Holz
Segmentbogenfenster aus Holz
Bild: © hydebrink, Fotolia.com
Ihre Rahmen werden aus Holz, Aluminium, Kunststoff oder Kombinationen aus Holz/Aluminium bzw. Kunststoff/Aluminium gefertigt. Die Scheiben können als Einfachverglasung oder Isolierverglasung (2-fach, 3-fach) ausgeführt werden, dabei spielt der gewünschte Wärmedurchgangskoeffizient Uw [W/m²K] eine entsprechende Rolle.
Zudem werden Fenster mit verschiedenen Markisen, Laden oder Rollladen zum Sicht- und Sonnenschutz versehen.
Bei der Montage können die Rahmen in der Leibungsmitte, innen oder außen oder auch als Vorsatzmontage ausgeführt werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Fenster

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
413,79 €/St
mittel
434,52 €/St
bis
459,72 €/St
Zeitansatz: 1,656 h/St (99 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Oldenburg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Fenster"

DIN-Norm
Ausgabe 2020-09
Diese Norm dient dazu, die Kriterien für die Anwendung von Fenstern, einschließlich Dachflächenfenstern, und Außentüren nach DIN EN 14351-1 objektbezogen zu ermitteln. Die Kriterien nach diesem Dokument beziehen sich auf Fenster und Außentüren in de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-07
Diese Norm legt die Prüfverfahren fest zur Beurteilung der Risiken der Beschädigung sowohl von Fenstern, die zu öffnen sind, als auch von Fenstern mit einer starren Verglasung, die aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt sind, durch erhöhte Feuchti...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-06
Diese Norm legt die Klassifizierung von Prüfergebnissen von vollständig zusammengebauten und fertiggestellten Fenstern und Türen aller Materialien fest, die nach DIN EN 1027 geprüft wurden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-03
Diese Europäische Norm legt die Klassifizierung von Prüfergebnissen fest für vollständig zusammengebaute Fenster und Außen- und Innentüren aller Materialien.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 „Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubesc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-02
Diese Norm legt die allgemeine Terminologie für Fenster und Türen fest. Die verschiedenen Begriffe werden mithilfe von Bildern erläutert.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 „Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge und Vorhangfas...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm ist ein Hilfsmittel zur Klassifizierung des Leistungsvermögens von zu öffnenden Fenstern nach deren Widerstandsfähigkeit gegen, falls zutreffend, Vertikallasten (Verschiebung), statische Verwindung und deren manuelle Bedienkräfte. Besonder...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt die Klassifizierung der Prüfergebnisse für die Widerstandsfähigkeit bei Windlast für vollständig zusammengebaute Fenster und Türen aller Materialien fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 „Türen, Tore, Fenster, Abschl...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-04
Diese Norm legt Anforderungen an und Prüfabläufe für Dauerfunktionstüchtigkeit, Festigkeit, Schutzwirkung und Funktionsweise von Betätigungsgriffen fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 „Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-08
Diese Europäische Norm legt das Prüfverfahren, die Sicherheitsanforderungen und die Klassifizierung zur Bestimmung der Belastung eines Fensters mit einem weichen, schweren Stoßkörper fest. Sämtliche Standflügel mit Festverglasungen, die an den Hauptf...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1993-09
Diese Norm gilt für Dreh-, Drehkipp- und Kippfenster sowie entsprechende Fenstertüren aus Holz. Sie enthält Angaben zu den Themen: Begriffe, Profilquerschnitte, Holzqualität und Ausführung....
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Fenster"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Einfachfenster, Breite Blendrahmen '1010' mm, Höhe Blendrahmen '1010' mm, 2-teilig, senkrecht geteilt, mit Stulp, Wandaufbau im Anschlussbereich einschalig, bauphysikalische Anforderungen: Wärmeschutz DIN EN ISO 10077-1, DIN 4108-4 Uw kleiner glei...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Innenfensterbank
Innenfensterbänke werden im Gegensatz zu Außenfensterbänken plan eben eingebaut. Sie dienen oft als Stellfläche, z. B. für Fensterdekoration und Zimmerpflanzen. Sie werden in die Fensterlaibung eingeputzt, oder bei großen Breiten rechts und links e...
Fensterzarge
Fensterzargen werden auch als Fensterstock oder Fensterrahmen bezeichnet. Sie sind der feststehende Teil eines Fensters, an dem der bewegliche Teil, der Fensterflügel, mittels Bändern oder Scharnieren befestigt wird und mit dem das Fenster schlüssig ...
Fensterbank
Fensterbänke werden aufgrund unterschiedlicher Funktionalitäten in Innenfensterbänke und Außenfensterbänke unterteilt. Sie werden auf der unteren Fensterlaibung befestigt und können aus den verschiedensten Werkstoffen, wie Naturstein, Kunststein, Fas...
Außenfensterbank
Außenfensterbänke werden auch als Sohlbänke bezeichnet und sollen vor allem das Mauerwerk vor dem, vom Fenster herabfließenden Regenwasser schützen. Sie werden deshalb leicht geneigt (im Gegensatz zu Innenfensterbänken) und über die Fassade hinausr...
Fenstertür
Laut Normung sind Fenstertüren, türhohe Fenster, die dem Zu- und Durchgang dienen. Aber auch Belichtung und Belüftung gehören zu den Funktionen der Fenstertür. Sie werden oft als Balkontüren eingesetzt. Bei der Öffnungsart unterscheidet man Kipp-, Dr...
Mehrscheibenisolierglas
Fenster und Türen werden mit Mehrscheibenisolierglas hergestellt, um die Wärmeleitfähigkeit der Fenster und Türen herabzusetzen. Die Mehrscheibenisolierverglasungen bestehen aus mehreren, in den Abständen von 8 bis 20 mm planparallel zueinanderstehen...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere