Baustoff / Werkstoff / Produkt

Dampfdruckausgleichsschicht

Was ist eine Dampfdruckausgleichsschicht?

Eine Dampfdruckausgleichsschicht ist eine Dachbahn, die auf fest verklebten, nicht belüfteten Dächern eingesetzt wird. Sie wird zwischen der Wärmedämmung und der Abdichtung vor allem auf Flachdächern verwendet.
Teil eines Flachdachs im Querschnitt mit Dampfdruckausgleichsschicht. Quelle: f:data GmbH
Teil eines Flachdachs im Querschnitt mit Dampfdruckausgleichsschicht. Quelle: f:data GmbH

Warum ist eine Dampfdruckausgleichsschicht nötig?

Durch Verdunstung im Haus entsteht Wasserdampf. Dieser steigt in das Dach, wo er mit kalter Luft reagiert und kondensiert. Baustoffe zur Dämmung des Daches verhindern die Ableitung des Dampfes. Die Dampfdruckausgleichsschicht verteilt diesen Wasserdampf und verhindert so, dass sich Blasen in der Dachabdichtung bilden und Druck zwischen den Isolationsschichten entsteht.
Ohne Dampfdruckausgleichsschicht bilden sich Blasen und Wasserpfützen in der Dachisolierung. Durch die so entstehende Feuchtigkeit vermodert die Dachstruktur und Schimmelpilze gedeihen. Das kann die gesamte Dachstruktur instabil werden lassen. Eine Dampfdruckausgleichsschicht ist also notwendig für den Schutz der Baumaterialien eines Daches.

Woraus besteht eine Dampfdruckausgleichsschicht?

Die Dampfdruckausgleichschicht besteht oft aus Lochglasvlies-Bitumenbahnen. An der Unterseite ist sie häufig grob besandet. Es gibt auch Bitumendachbahnen mit Einlagen aus Aluminium oder Kupfer.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Dampfdruckausgleichsschicht

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
17,70 €/m2
mittel
18,53 €/m2
bis
19,57 €/m2
Zeitansatz: 0,104 h/m2 (6 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Dortmund
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Dampfdruckausgleichsschicht"

DIN-Norm
Ausgabe 2011-12
Diese Norm beschreibt die Grundsätze von Bauwerksabdichtungen. Sie enthält Begriffsbestimmungen und in Form einer Tabelle die Zuordnung der Abdichtungsart zu Wasserbeanspruchung und Bodenart und gilt für die Abdichtung von nicht wasserdichten Bauwer...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-05
Diese Norm definiert Begriffe und legt Anforderungen an die allgemeinen Eigenschaften, die Arten der Beanspruchung, die Planung des Bauwerks und den Untergrund der Dachabdichtung fest. Zusammen mit DIN 18531-2, DIN 18531-3 und DIN 18531-4 gilt diese ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-08
Diese Norm gilt zusammen mit DIN 18560 (alleTeile), DIN EN 13318 und DIN EN 13813 für Estriche auf Dämmschichten, die Anforderungen an den Wärme- und/oder Schallschutz zu erfüllen haben. Als Heizestriche (siehe Abschnitt 4.1) dienen sie außerdem zur ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt die Anforderungen an die Auswahl der Abdichtung für nicht genutzte und genutzte Dächer gegen Niederschlagswasser, deren Ausführung einschl. der Detailausbildung, und an die Lagesicherung fest. Darüber hinaus werden die erforderlichen ...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Dampfdruckausgleichsschicht"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Dampfdruckausgleichsschicht aus Bitumenbahnen, Kaltselbstklebebahn KSK auf Basis Polymerbitumen, punkt- oder streifenweise kalt kleben....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Warmdach
Das Warmdach ist eine Konstruktionsform des Flachdaches. Es wird als einschaliges nicht hinterlüftetes Dach ausgeführt. Das heißt oben auf die Stahlbeton- bzw. Betondecke kommen der Gefällebeton, ein Voranstrich z.B. aus Flachdachbitumen, eine Ausgle...
Flachdachdämmung
Da Flachdächer verschieden konstruiert sein können, ist entsprechend auch ihre Dämmung unterschiedlich zu realisieren. Grundlegend werden bei den Flachdächern die Konstruktionen Kaltdach, Warmdach und Umkehrdach unterschieden. Weiterhin ist zu beacht...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere