Baukonstruktion

Flachdach

Als Flachdach wird in Deutschland ein Dach mit einem Neigungswinkel von maximal 10 % bezeichnet. In der deutschen Flachdachrichtlinie werden mindestens 2 % (1,1°), besser 5 % (2,9°) verlangt. Dächer mit größeren Neigungswinkeln werden zu den "flach geneigten Dächern" bis 20 % und darüber zu den Steildächern gezählt.
Im Bau befindliches, bereits abgedichtetes Flachdach mit Attika
Im Bau befindliches, bereits abgedichtetes Flachdach mit Attika
Bild: © f:data GmbH
Um Häuser mit Flachdach vor Regen und Witterung zu schützen, werden Flachdachabdichtungen gebaut. Diese bestehen aus genau festgelegten Schichten und integrieren auch die Flachdachdämmung. Die Konstruktions- und Abdichtungsschichten sind je nach Flachdachkonstruktion, man unterscheidet zwischen Warmdach, Kaltdach und Umkehrdach angeordnet. In der Ausführung gibt es weitere Differenzen je nachdem, ob das Dach begehbar, nicht begehbar oder begrünt sein soll.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Flachdach

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
86,89 €/m2
mittel
91,24 €/m2
bis
96,49 €/m2
Zeitansatz: 0,322 h/m2 (19 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Oberhausen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Flachdach"

DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm liefert Regeln zur Ermittlung von Windlasten für die Tragwerksbemessung vom Baustein bis zu einer Höhe von 200 m über dem Gelände, von Schornsteinen und anderen turmartigen Tragwerken, von Strassen- und Eisenbahnbrücken bis zu einer Spannw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten von Bauteilen und Konstruktionen für den Holz-, Leicht- und Trockenbau, die ohne bauakustische Prüfungen in den in DIN 4109-2 genannten Berechnungsverfahren für die rechnerischen Nachweise der DIN 4109-1 verw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm enthält den Nationalen Anhang zu DIN EN 1991-1-4, der wiederum die Regel für die Anwendung der betreffenden Norm in Deutschland beinhaltet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-04
Dieser Technische Bericht gibt eine Anleitung für die Verwendung von Holzwerkstoffen für tragende Zwecke als tragende Unterböden auf Lagerhölzern, als tragende Dachschalung auf Balken oder als tragende Wandbeplankung auf Rippen.Dieser Technische Beri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Dieses Beiblatt enthält Planungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipien von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem Aspekt des Wärmeschutze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für Entwässerungsanlagen zur Ableitung von Abwasser in allen Gebäuden und auf Grundstücken, die überwiegend mit Freispiegelleitungen betrieben werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-02 AA „Entwässerungsanlagen für Gebä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen fest, die für Klempnerarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für die Ausführung von Metall-Dächern, von Meta...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-10
Diese Norm wurde von den NABau-Arbeitsausschüssen NA 005-56-90 AA „Baulicher Wärmeschutz im Hochbau“ und NA 005-56-99 AA „Feuchte“ erarbeitet.Diese Norm legt Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung zum klimabed...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-09
Diese Norm legt die Anforderungen, Prüfverfahren, Kennzeichnung und Informationen des Herstellers für Verbindungselemente fest, die als Verbindungen in persönlichen Absturzsicherungssystemen eingesetzt werden.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-05
Diese Norm legt die Anforderungen an den Aufbau der Dachabdichtung und der Lagesicherung, deren Ausführung und an die Verarbeitung der Stoffe fest. Darüber hinaus werden die erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung gegen Abheben durch Windkräfte festge...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Flachdach"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Stahltrapezprofil DIN EN 1090-1 als Tragschale für Flachdachaufbau, konstruktive Ausbildung DIN EN 1090-4, aus Stahlblech DIN EN 10346 S320GD, zusätzlich bandbeschichtet, Korrosivitätskategorie der Oberseite C2 (gering) DIN EN ISO 12944-2, Korrosivit...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Flachdachrichtlinie - FR Flachdach - Fachregel für Abdichtungen
Die FR Flachdach – Fachregel für Abdichtungen – Flachdachrichtlinie wird vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks – Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik – e. V. und dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. – Bundesfach...
Flachdachablauf
Flachdachabläufe sind Bestandteile im System der Freispiegelentwässerung von Flachdächern. Die Freispiegelentwässerung besteht aus den Abläufen und einem im Gefälle verlegten Rohrleitungssystem. Flachdachabläufe werden in verschiedenen Nennweiten ang...
Flachdachabdichtungen
Unterschied zwischen Dachabdichtung und Dachdeckung Im Gegensatz zum geneigten Dach, das mit einer Dachdeckung versehen wird, werden flachgeneigte Dächer mit einer Abdichtung versehen. Dachdeckungen müssen „nur“ die Anforderungen an die Regensicherh...
Flachdachentwässerung
Bei Flachdächern muss das anfallende Niederschlagswasser abgeleitet werden. Bekannt sind die Entwässerungsnachweise des Grundstücks, die als Teil des Bauantrags Bestandteil der Baugenehmigung werden. Für Flachdächer erfolgt die Berechnung der Entwäs...
Flachdachentwässerungsarten
Die Flachdachentwässerung erfolgt im Unterschied zur Steildachentwässerung nicht außen am Haus, sondern im Gebäudeinneren. Sie kann über zwei Wirkmechanismen realisiert werden. Zum einen über die Ausnutzung der Schwerkraft bei der Freispiegelentwäs...
Umkehrdach
Von allen möglichen Flachdachaufbauten nimmt das Umkehrdach eine Sonderstellung ein, denn anders als beim üblichen einschaligen oder zweischaligen Flachdach liegt die Abdichtung hier unter der Wärmedämmung. Möglich macht dies der Einsatz von feuchti...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere