Baukonstruktion

Flachdach

Ein Flachdach ist ein einflächiges Dach mit einer Neigung von maximal 10 Grad. Damit unterscheidet es sich vom Steildach, dessen Dach mindestens 20 Grad geneigt ist.

Was ist ein Flachdach?

Dächer mit einer Dachneigung bis zu 10 Grad sind Flachdächer. Im Gegensatz dazu nennt man Dächer, die mindestens 20 Grad geneigt sind, Steildächer. Liegt die Dachneigung dazwischen, spricht man von „flach geneigten Dächern".
Für eine fachgerechte Bauausführung müssen Fachregeln und DIN-Normen beachtet werden. Welche das konkret sind, finden Sie unter diesem Beitrag. Ein wichtiges Regelwerk zur Ausbildung und Abdichtung von Flachdächern ist auch die Flachdachrichtlinie.

Funktion und Nutzung von Flachdächern

Hat das Flachdach eine Dachfläche, die genutzt wird oder ungenutzt bleibt? Seine Tragfähigkeit bestimmt sowohl Funktion als auch Nutzung von Flachdächern.
  • Genutztes Flachdach
    Ein genutztes Flachdach ist begeh- und befahrbar. Große Lasten auf dem Dach machen eine Lastverteilung durch eine zweite Tragschicht erforderlich. Die Dachfläche ist konstruiert für:
    • den dauerhaften Aufenthalt für Personen und
    • die Nutzung durch Verkehr.
  • Ungenutztes Flachdach
    Das ungenutzte Flachdach ist nicht für den dauerhaften Aufenthalt von Menschen und Fahrzeugen vorgesehen und wird nur zu Wartungszwecken betreten.
Funktionen von Flachdächern:
  • Schutz vor Witterungseinflüssen
    Ein Flachdach schützt vor Regen, Schnee, Wind und Sturm. Durch den geringen Neigungswinkel muss bei der Konstruktion darauf geachtet werden, dass Niederschläge abfließen und Schneelasten getragen werden können.
  • Schutz vor Kälte und Hitze
    Durch die Dämmschicht wird das Gebäudeinnere vor Hitze und Kälte geschützt.
  • Schall- und Lärmschutz
    Das Dach schützt den Innenraum des Hauses vor Lärm von außen. Geräusche von innen gelangen ebenso nicht nach außen.
Nutzung von Flachdächern:
  • Installation von Anlagen
    Durch die ebene Dachfläche bieten Flachdächer die Möglichkeit z. B. großflächig Solaranlagen oder Gebäudelüftungen zu installieren.
  • Nutzung als Dachterrasse oder Parkdeck
    Als genutztes Flachdach kann die Dachfläche z. B. als Dachterrasse, begrüntes Dach oder Parkdeck dienen.
  • Gebäudeaufstockung möglich
    Gebäude mit flachem Dach können im Vergleich zum Steildach leicht aufgestockt werden. Das ehemalige Dach bildet die neue Geschossdecke und kann so um ein ganzes Geschoss erweitert werden.
  • Optimale Raumausnutzung
    Im Gegensatz zum Steildach fehlen bei Flachdächern Dachschrägen. Das Dachgeschoss kann so optimal genutzt werden, z. B. als Wohnbereich.
  • Flexible Grundrissplanung (vor allem im Obergeschoss)
    Durch fehlende Dachschrägen kann die Grundrissplanung besonders frei gestaltet werden. Treppenkerne, die bis ins oberste Geschoss führen, können im Gegensatz zu Häusern mit Steildächern z. B. an den inneren Außenwänden angebracht werden.

Flachdach-Aufbau in verschiedenen Schichten

Flachdächer haben einen mehrschichtigen Aufbau. Sie können u. a. konstruiert sein als:
  • Warmdach (auch einschalig unbelüftetes Flachdach genannt)
    Das Warmdach ist ein einschalig unbelüftetes Dach. Über der Dämmschicht gibt es keine zusätzliche Belüftungsschicht. Daher ist es besonders wichtig, den Dachaufbau durch eine Dampfsperre vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen. Eine Abtrocknung ist nicht möglich.
  • Kaltdach (auch zweischalig belüftetes Flachdach genannt)
    Das Kaltdach ist ein zweischalig belüftetes Flachdach, bei dem auf der Dämmebene Balken angebracht werden, die höher sind als die Dämmung selbst. So entstehen zwei Schalen, die von einer Lüftungsebene getrennt werden.
  • Umkehrdach
    Das Umkehrdach ist eine Sonderform des unbelüfteten Flachdachs (Warmdach). Anders als beim üblichen Warm- oder Kaltdach liegt die Wärmedämmschicht oberhalb der Dachabdichtung.
Der Aufbau von Warmdach und Kaltdach gegenübergestellt.
Der Aufbau von Warmdach und Kaltdach gegenübergestellt. Bild: © f:data GmbH
Warmdach
(einschalig unbelüftet)
Kaltdach
(zweischalig belüftet)
Tragkonstruktion

Tragkonstruktion
Die Tragkonstruktion ist der obere Raumabschluss und wird oft als Stahlbetondecke ausgeführt. Sie kann auch aus Holz oder Blechprofilen sein. Sie nimmt Lasten auf und bietet Schall- und Witterungsschutz.
Ausgleichsschicht

Ausgleichsschicht
Mit der Ausgleichsschicht werden Unebenheiten ausgeglichen.
Dampfsperre

Dampfsperre
Beim Warmdach ist eine Dampfsperre notwendig. Zum Schutz der Dämmung muss Wasserdampfdiffusion vermieden werden.
Dampfbremse

Dampfbremse
Beim Kaltdach ist aufgrund der Lüftungsschicht eine Dampfbremse notwendig, die Diffusion zulässt.
Dämmung

Dämmung
Die Dämmung mindert Wärmeverlust und verhindert Temperaturschwankungen in Bauteilen.
Belüftete Balkenlage mit zwischenliegender Dämmung

Belüftete Balkenlage mit zwischenliegender Dämmung
Zwischen den Balken liegt die Dämmung. Die Balken sind höher als die Dämmschicht. Dadurch entsteht eine Belüftungsebene, die die Konstruktionsschichten trocken hält.
Dachschalung

Dachschalung
Die Dachschalung liegt direkt senkrecht auf den Balken auf und schließt die Belüftungsebene ab.
Trennschicht

Trennschicht
Die Trennschicht ist eine Schicht zur Trennung von Baustoffen und Materialien, um eine schädliche Wechselwirkung zu vermeiden.
Dachabdichtung

Dachabdichtung
Die Dachabdichtung schützt vor Witterungseinflüssen.
Auflast

Auflast
Die Auflast verhindert das Abheben des Dachaufbaus aufgrund von Wind und schützt die Dachabdichtung zusätzlich vor Witterung und UV-Strahlung.

Abdichtung von Flachdächern

Die Abdichtung spielt bei Flachdächern eine besonders wichtige Rolle. Die Flachdachabdichtung schützt den Dachaufbau, insbesondere die Dämmung, vor eindringender Feuchtigkeit und soll so Bauschäden verhindern.
Spezielle Abdichtungsmaterialien sollen sicherstellen, dass die Dachkonstruktion wasserdicht ist, z. B.:
Dachneigung, klimatische Bedingungen und Nutzungsanforderungen bestimmen die Wahl des Abdichtungsmaterials bei Flachdächern mit.

Wann Flachdach, wann Steildach?

Flachdach

VorteileNachteile
Oft schnellere Installation, erfordert weniger Materialien, daher oft preiswerter im Bau.
Dachnutzung z. B. für Gründächer, Solarpanele, Terrassen möglich.
Besser zugänglich für Wartungspersonal und Handwerker.
Eingeschränkter in der Gestaltung.
Erfordert spezielle Konstruktion und Wartung zur Sicherstellung eines langlebigen, wasserdichten Daches.
Probleme mit Wasseransammlungen können auftreten, Entwässerungssysteme sind nötig.
Höhere Instandhaltungskosten.
Gefahr von Unterdruck bei Wind, der die Dachoberfläche abheben könnte.

Steildach

VorteileNachteile
Vielseitige Dachformen mit jeweils eigenen ästhetischen Merkmalen möglich.
Langfristig meist kosteneffizienter.
Leitet Niederschläge effektiv ab, besser geeignet in schnee- und regenreichen Gebieten.
Durch kleinteilige Dachdeckung mit Ziegeln weniger anfällig für Windschäden.
Bessere Klimaeigenschaften: zusätzliche Dämmschichten verhindern Eindringen und Austreten von Wärme effektiver.
Besser geeignet für Photovoltaik.
Weniger Wartung notwendig.
Bietet weniger nutzbaren Raum auf Dachfläche.
Ggf. weniger nutzbare Wohnfläche aufgrund von Dachschrägen.
Höherer Planungsaufwand durch Unterkonstruktion.
Daria Kern
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Fachgerechte Dachdeckungen und Abdichtungen

Dachdecker-Fachregeln online bei baunormenlexikon.de
Dachdecker-Fachregeln online bei baunormenlexikon.de
Alle Anforderungen, Vorschriften und Regeln zur fachgerechten und sicheren Ausführung von Dachdeckungen, Abdichtungen, Außenwandbekleidungen und Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk haben Sie mit baunormenlexikon.de parat. Immer auf dem aktuellen Stand! Mit Flachdachrichtlinie, Merkblättern zu Solartechnik, Blitzschutz, Einbauteilen sowie Produktdatenblätter für Dachziegel, Unterspannbahnen, …
Außerdem 2.000 weitere DIN-Normen, VOB/C, VDI-Richtlinien, Landesbauordnungen. Genau das Wesentliche viel günstiger.
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Baupreise zu Flachdach

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
79,29 €/m2
mittel
83,25 €/m2
bis
88,06 €/m2
Zeitansatz: 0,322 h/m2 (19 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Unstrut-Hainich-Kreis

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Flachdach"

Ausgabe 2010-12
Diese Norm liefert Regeln zur Ermittlung von Windlasten für die Tragwerksbemessung vom Baustein bis zu einer Höhe von 200 m über dem Gelände, von Schornsteinen und anderen turmartigen Tragwerken, von Strassen- und Eisenbahnbrücken bis zu einer Spannw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten von Bauteilen und Konstruktionen für den Holz-, Leicht- und Trockenbau, die ohne bauakustische Prüfungen in den in DIN 4109-2 genannten Berechnungsverfahren für die rechnerischen Nachweise der DIN 4109-1 verw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2024-08
Dieser Nationale Anhang liefert nationale „Regeln zur Bestimmung der Einwirkungen aus natürlichem Wind auf für die Bemessung von Gebäuden und ingenieurtechnischen Anlagen betrachteten Lasteinzugsflächen“, die bei der Anwendung von DIN EN 1991-1-4...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-04
Dieser Technische Bericht gibt eine Anleitung für die Verwendung von Holzwerkstoffen für tragende Zwecke als tragende Unterböden auf Lagerhölzern, als tragende Dachschalung auf Balken oder als tragende Wandbeplankung auf Rippen.Dieser Technische Beri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Dieses Beiblatt enthält Planungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipien von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem Aspekt des Wärmeschutze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für Entwässerungsanlagen zur Ableitung von Abwasser in allen Gebäuden und auf Grundstücken, die überwiegend mit Freispiegelleitungen betrieben werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-02 AA „Entwässerungsanlagen für Gebä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen fest, die für Klempnerarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für die Ausführung von Metall-Dächern, von Meta...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2024-03
Diese Norm legt Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung zum klimabedingten Feuchteschutz in Gebäuden fest. Sie gilt nicht für Bauwerksabdichtungen.Sie wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-56-99 AA „Feuchte (SpA zu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-09
Diese Norm legt die Anforderungen, Prüfverfahren, Kennzeichnung und Informationen des Herstellers für Verbindungselemente fest, die als Verbindungen in persönlichen Absturzsicherungssystemen eingesetzt werden.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-05
Diese Norm legt die Anforderungen an den Aufbau der Dachabdichtung und der Lagesicherung, deren Ausführung und an die Verarbeitung der Stoffe fest. Darüber hinaus werden die erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung gegen Abheben durch Windkräfte festge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-33 (2016-07)
Für diesen Abschnitt liegen zurzeit keine Prüfergebnisse vor.Eine Abschätzung für Flachdächer kann für ähnliche Konstruktionen nach Tabellen 31 bis 35 [siehe Abschnitt 5.2.1 ] für geneigte Dächer erfolgen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-4 (2010-12)
(1) Flachdächer sind Dächer, die weniger als ±5° geneigt sind.(2) Das Dach sollte in Bereiche unterteilt werden.ANMERKUNG Die Bereiche dürfen im Nationalen Anhang definiert werden. Die empfohlenen Bereiche sind in Bild 7.6 angegeben.(3) Die Bezugshöh...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-33 (2016-07)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-4/NA (2024-08)
NDP zu 7.2.3 (4) Flachdächer, Anmerkung 1 Tabelle 7.2 ist mit nachfolgender Ergänzung anzuwenden. Bei den Dachtypen „scharfkantiger Traufbereich“ und „mit Attika“ ist im Bereich I der negative Druckbeiwert mit −0,6 anzunehmen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18339 (2019-09)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2006-03)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Flachdach"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Stahltrapezprofil DIN EN 1090-1 als Tragschale für Flachdachaufbau, konstruktive Ausbildung DIN EN 1090-4, aus Stahlblech DIN EN 10346 S320GD, zusätzlich bandbeschichtet, Korrosivitätskategorie der Oberseite C2 (gering) DIN EN ISO 12944-2, Korrosivit...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere