Baukonstruktion

Wärmedämmschicht

Wärmedämmschichten werden im Baugewerbe immer dort eingebaut bzw. errichtet, wo es darum geht, Gebäude davor zu schützen, dass Wärme (winterlicher Wärmeschutz) verloren geht und damit zusätzliche Heizenergie aufgebracht werden müsste, um die Temperatur im Haus auf einem gewünschten Niveau zu halten. Das hat neben dem Spareffekt bei den Heizkosten für den Hausbesitzer vor allem ökologische Gründe, die in einer Senkung der benötigten Ressourcen und der CO2- Emission bestehen. Aber auch der sommerliche Wärmeschutz spielt bei der Dämmung eine wesentliche Rolle. Denn Wohn- und Arbeitsräume, die sich im Sommer zu stark erhitzen, beeinträchtigen für die Bewohner den Komfort und das Klima in den Gebäuden erheblich.
Bei der Wärmedämmung von Gebäuden werden Wärmedämmschichten außen, als Perimeterdämmung, Fassadendämmung sowie Flachdachdämmung und Steildachdämmung (von außen ausgeführt) angebracht. Aber auch im Inneren des Gebäudes werden Wärmedämmschichten eingebracht. Beispiele hierfür sind Innenwanddämmung, Innendämmungen von Decken oder Bodenplatten, wie z. B. die Kellerdeckendämmung oder die Dämmung der obersten Geschossdecke sowie die Untersparrendämmung und Zwischensparrendämmung (von innen ausgeführt).
Ein großer Vorteil von außen angebrachter oder eingebrachter Wärmedämmschichten wie z. B. Kerndämmung, WDVS, Aufsparrendämmung ist die Verlagerung des Taupunktes aus der Wand nach außen, was zur Folge hat, dass sich kein Kondenswasser an den Wänden im Innenraum niederschlägt und damit der Bildung von Schimmel der Nährboden entzogen wird. Bei zweischaligen Wandsystemen ist allerdings darauf zu achten, dass Kondensfeuchte, die sich an der Außenschale bildet, abdampfen und/oder ablaufen kann. Zudem muss das Dämmmaterial in diesem Fall so gewählt werden, dass Feuchtigkeit die durch die Innenschale aus dem Gebäudeinneren nach außen tritt, dem Dämmstoff nichts anhaben und ungestört durch diesen hindurchdiffundieren kann.
Betrachtet man die Wärmedämmschichten, die von innen angebracht werden, so ist stets auch hier und besonders hier ein Hauptaugenmerk auf den Schutz der Dämmschicht vor Feuchtigkeit (z. B. aus den Wohnräumen) zu legen, was mittels Dampfbremse oder Dampfsperre realisiert wird. Es muss verhindert werden, dass Feuchtigkeit in die Dämmung eindringt, da dies zum einen dazu führen kann, dass die Dämmleistung eingeschränkt wird und dass sich zum anderen Schimmel im Dämmmaterial bilden kann. Weiterhin ist sicherzustellen, dass einmal ins Dämmmaterial eingedrungene Feuchtigkeit nach außen diffundieren kann. Dazu müssen die verwendeten Materialien eines Bauteiles nach außen immer diffusionsoffener werden. Ist dies nicht möglich, kann bedingt durch die Anwendung von z. B. Kalziumsilikatplatten oder intelligenten Dampfsperren aus Polyamid-Folie, die das Eindringen von Wasserdampf in der kalten Jahreszeit stark behindert, im Sommer hingegen das Austrocknen begünstigt, Abhilfe geschaffen werden.
Doch nicht nur vor Kondensfeuchte sind die Wärmedämmschichten zu schützen, auch die Witterung mit Schlag- und Treibregen, Flugschnee und Wind darf mit der Wärmedämmung nicht in Berührung kommen. Dementsprechend werden Wärmedämmschichten im Außenbereich verputzt (WDVS), von Vorsatzschalen oder vorgehängten hinterlüfteten Fassaden geschützt, und im Dachdämmungsbereich unter Unterspannbahnen verlegt.
Wärmedämmschichten können aus den verschiedensten Materialien errichtet werden, ihnen gemein ist allerdings ihre geringe Dichte. Diese ist die Grundlage für ihre gute Dämmwirkung. Und resultiert aus der Struktur der Dämmmaterialien, die sich als Schaum, Fasern, Granulat oder getrocknetes Gel darstellt.
Fassadendämmung mit Mineralwolle- und Polystyrol-Dämmplatten
Fassadendämmung mit Mineralwolle- und Polystyrol-Dämmplatten
Bild: © f:data GmbH
Übliche Materialien für Wärmedämmschichten bei der Außendämmung unterscheiden sich natürlich je nach den Anforderungen, die aus dem Bereich resultieren, in dem die Wärmedämmschicht angebracht- bzw. eingebracht werden soll. Bei der Perimeterdämmung sind XPS-, PUR- und PIR-Hartschaumplatten sowie aus Schaumglasplatten und Schaumglasgranulat, die bevorzugten Dämmmaterialien, da sie sich vor allem durch eine sehr gute Druckbeständigkeit auszeichnen. Im Bereich der Fassadendämmung kommen häufig EPS-Hartschaumplatten, Mineralwolle-Platten und PUR- und PIR-Platten zum Einsatz. Die Anforderungen an die Wärmedämmschichten bei der Fassadendämmung hängen vom Aufbau der Fassade ab, so müssen z. B. die Dämmmaterialien für Kerndämmungen hydrophob, also Wasser abweisend sein. Die Dämmstoffplatten für vorgehängte hinterlüftete Fassaden, müssen hingegen das Kondenswasser, dass sich an der tragenden Wand z. B. aus dem Mauerwerk bildet, hindurchdiffundieren lassen, damit es dann durch den Luftstrom der sich zwischen Dämmung und (hinterlüfteter) Fassade bildet, abtrocknen kann. Bei der Aufdachdämmung eines Steildaches werden feste Dämmstoffplatten verwendet, die auf den Sparren verlegt werden. Sie können aus Holzfasern, EPS oder XPS aus PUR, Mineralwolle oder z. B. Zellulose bestehen. Flachdächer werden je nach Dachaufbau gedämmt. Materialien für die Flachdachdämmung sind, egal ob von der Konstruktion als Kaltdach, Warmdach oder Umkehrdach geplant, Hartschaumplatten aus EPS, XPS, PUR oder PIR, Schaumglasplatten oder Platten und Matten aus Glas- oder Steinwolle. Nachträglich eingebrachte Dämmungen in Flachdächer (Kaltdach-Konstruktion) werden häufig über Einblasdämmungen realisiert. Zellulose, Holzfasern, Holzwolle, Gras, Seegras oder auch Kork oder EPS-Kügelchen finden dabei Verwendung.
Bei der Innendämmung werden die Wärmedämmschichten direkt an Wänden, auf Fußböden oder unter Decken, im Dachgeschoss zwischen und unter den Sparren angebracht. Bei einer Innenwanddämmung werden häufig Holzfaser-Dämmstoffmatten und -platten sowie Kalziumsilikat-Platten und Mineralschaum (Kalziumsilikathydrat) verwendet. Bei der Kellerdeckendämmung oder auch der Dämmung der obersten Geschossdecke von unten, werden Wärmedämmschichten aus Polystyrol-Hartschaum, Polyurethan-Hartschaum oder Mineralwolle-Dämmstoffplatten verwendet. Wird die oberste Geschossdecke von oben, also als Dachbodendämmung im Steildach ausgeführt, eignen sich je nachdem, ob Begehbarkeit gewünscht ist oder nicht Dämmstoffmatten und -Platten aus Mineralwolle, Zellulose, Holzfasern, Holzwolle, es kommen Einblasdämmungen z. B. aus EPS-Granulat sowie Mischungen aus verschiedenen Stoffen, wie z. B. Perlit-PUR-Granulat oder Dämmstoffe aus recycelten Dämmstoffplatten und Schüttdämmstoffen aus EPS, Blähton, Bläh-Perlit und Bläh-Glas zum Einsatz. Ist Begehbarkeit gewünscht, werden trittfeste Dämmstoffplatten z. B. aus XPS, PUR sowie Schaumglas eingesetzt. Bei der Dachdämmung von innen wird die Wärmedämmschicht für die Zwischensparrendämmung meist aus den gängigen Dämmstoffmatten aus Stein- oder Glaswolle, Hanf, Flachs, Holzfasern, Holzwolle, Schafwolle oder auch aus EPS-Platten errichtet. Die Wärmedämmschichten für Untersparrendämmung können aus Dämmstoffmatten oder -platten aus Mineral-, Holz- und Schafwolle sowie aus Holz-, Flachs-, Hanf-und Kokosfaser aber auch aus EPS erstellt werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Wärmedämmschicht

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
8,11 €/m2
mittel
8,45 €/m2
bis
8,88 €/m2
Zeitansatz: 0,078 h/m2 (5 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Bamberg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Wärmedämmschicht"

DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Im Rahmen dieses Dokuments wird der Energiebedarf des Heizsystems mit seinen verschiedenen Prozessbereichen (Übergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung) beschrieben. Dabei werden der Verlust sowie die Hilfsenergie der einzelnen Prozessbereiche e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1988-12
Diese Norm wurde im Einvernehmen mit dem DVGW aufgestellt. Sie gilt für Planung und Ausführung von Trinkwasseranlagen in Gebäuden und auf Grundstücken....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-05
Diese Norm beschreibt die Technischen Regeln für die Planung und Ausführung von Trinkwasser-Installationen in Gebäuden und Grundstücken sowie die Bauteile, Apparate und Werkstoffe, die hierfür verwendet werden können. Sie ergänzt DIN EN 806-2 und tri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-04
Diese Norm gilt für Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung. Das sind Produktions- und Verteilungsanlagen, z. B. Apparate, Behälter, Kolonnen, Tanks, Dampferzeuger, Rohrleitungen, Heizungs...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164, DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN 13170, DIN EN 13171, D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-08
Diese Norm legt einheitliche Anforderungen an die Planung und den Aufbau von zur Heizung oder Kühlung dienenden Fußboden-, Decken- und Wandkonstruktionen fest, um sicherzustellen, dass die Heiz- bzw. Kühlsysteme für den jeweiligen Verwendungszweck ge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-08
Diese Norm gilt zusammen mit DIN 18560 (alleTeile), DIN EN 13318 und DIN EN 13813 für Estriche auf Dämmschichten, die Anforderungen an den Wärme- und/oder Schallschutz zu erfüllen haben. Als Heizestriche (siehe Abschnitt 4.1) dienen sie außerdem zur ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Planung, Ausführung und Instandhaltung der Abdichtung von Boden- und Wandflächen in Innenräumen mit bahnenförmigen und flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen gegen Wasser mit einer planmäßigen Anstauhöhe bis 10 cm.Diese ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1987-03
Diese Norm gibt Hinweise für die Ausführung massiver Dachdecken, auf denen direkt oder mit einem belüfteten Zwischenraum Dachdichtungen oder Dachdeckungen hergestellt werden. Aufgrund äußerer Einflüsse oder stoffabhängiger Eigenschaften sind solche D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-05
Diese Norm enthält die Ergebnisse von Brandprüfungen an Baustoffen, Bauteilen und Bauarten. Durch die Zuordnung zu Baustoffklassen bzw. Feuerwiderstandsklassen sind weitere Brandprüfungen für den bauaufsichtlich geforderten Nachweis der Brauchbarkeit...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Wärmedämmschicht"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Trittschalldämmschicht aus Polystyrol-Hartschaum EPS DIN EN 13163, lotrechte Nutzlasten (Einzellasten bis 2 kN, Flächenlasten bis 3 kN/m2), als Platte, Lieferdicke 30 mm, Stufe Zusammendrückbarkeit kleiner gleich 3 mm (CP 3) DIN 4108-10, dynamische S...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Trittschalldämmschicht
Eine Trittschalldämmschicht wird notwendigerweise beim Bau von Fußböden bzw. Decken eingebaut, um die Trittschallschutz-Anforderungen zwischen fremden Wohn- und Arbeitsbereichen zu erfüllen. Dazu werden elastische, federnde Trittschalldämmplatten aus...
Steildachdämmung
Der Begriff Steildachdämmung umfasst alle Dachdämmungsmöglichkeiten eines Gebäudes mit Steildach, also einer Dachneigung größer 22 °. Dazu gehören neben Zwischensparrendämmungen von innen oder außen ausgeführt, Zwischensparrendämmungen als Vollsparre...
Außendämmung
Zur Außendämmung zählt neben der Fassadendämmung (Dämmung in Schalung, z. B. Kerndämmung, WDVS, Dämmung einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade, Außenputz als Wärmedämmputz) auch die Perimeterdämmung, die Flachdachdämmung und die Steildachdämmung...
Mineralwolledämmung
Mineralwolledämmung fasst mineralisch-synthetische Dämmungen aus Steinwolle und Glaswolle unter einem Begriff zusammen.Mineralwolledämmungen werden im Bereich der Wärmedämmung eingesetzt und spielen sowohl als Außendämmung als auch als Innendämmung ...
Dämmschüttung
Dämmschüttungen oder auch Dämmstoffschüttung werden sowohl als Wärmedämmung als auch als Schalldämmung eingesetzt. Zudem gleichen Schüttungen Unebenheiten aus und werden auch primär aus diesem Grund angewendet. Dämmschüttungen bestehen aus den unters...
Dämmstoff
Funktion von Dämmstoffen Dämmstoffe dienen der besseren Isolierung des Hauses gegen Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenbereich, also der Wärmedämmung aber auch der Schalldämmung.Wo und wie Wärmedämmung ausgeführt wird Bei der Wärmedämmun...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere