Bauspardarlehen Ein Bauspardarlehen ist ein zweck- und objektgebundener langfristiger Kredit im Bereich der Privatfinanzierung, der in der Regel von Bausparkassen gewährt wird und gewöhnlich durch Eintragung eines zweitrangigen Grundpfandrechts im Grundbuch gesicher...
Auszahlung von Baudarlehen Baudarlehen gelten als eine Form der Baufinanzierung , wobei zu unterscheiden ist, ob es sich handelt um: ... Die Auszahlung des Baudarlehens von einem Darlehensgeber kann erfolgen: ... Welche Teilbeträge bei einem Hausbau gelten sollen, wird in §...
Hypothek Unter Hypothek wird die Belastung eines Grundstücks mit einer daraus zu zahlenden Geldsumme zur Sicherung einer Forderung verstanden (vgl. §§ 1113 ff BGB ). Die Hypothek kann in zweierlei Richtungen, dargestellt an zwei Beispielen, maßgebend sein. De...
Baufinanzierung Als Baufinanzierung gilt die – in der Regel – langfristige Finanzierung von Immobilien jeglicher Art. Zu finanzieren ist nicht das Unternehmen, sondern Objekte wie Grundstücke , Gebäude bzw. bauliche Anlagen. Der Kapitalbedarf wird meistens über ver...
Kredit Kredit ist die befristete Überlassung von Geld durch einen Kreditgeber (als Gläubiger) an einen Kreditnehmer (als Schuldner), beispielsweise an ein Bauunternehmen oder einen Bauhandwerksbetrieb im Baugewerbe . Zur Überlassung wird ein Kreditvertrag a...
Überliquidität Verfügt ein Bauunternehmen über mehr finanzielle Mittel als voraussichtlich benötigt werden, so liegt dann eine Übersicherung bzw. Überliquidität vor, die wiederum durch geeignete Maßnahmen abzuschöpfen wäre. Als Maßnahmen zur Abschöpfung der Liqui...
Ausgabe ist nicht gleich Aufwand Im Rechnungswesen wird zwischen Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten unterschieden. Welcher Begriff was genau bedeutet, lesen Sie hier. ... 21.05.2024