Sicherungshypothek des Bauunternehmers Für ab dem 1. Januar 2018 abgeschlossene Bauverträge kann der Bauunternehmer nach § 650e im BGB (vorher nach § 648) für seine Forderungen aus einem Bauvertrag die Einräumung einer Sicherungshypothek an dem Baugrundstück des Bestellers bzw. Auft...
Grundpfandrecht Unter der Bezeichnung Grundpfandrechte werden allgemein alle Belastungen für ein Grundstück zusammen gefasst wie Hypotheken , Grundschulden und Rentenschulden. Sie werden in der Regel im Grundbuch in die Abteilung 3 eingetragen. ...
Kalkulatorische Zinsen bei Gebäuden Für den kalkulatorischen Ansatz von Zinsen im Rahmen der Kapitalkosten für Gebäude sind als Bezugsbasis die durchschnittlich gebundenen Eigenmittel ( Eigenkapital ) zugrunde zu legen. Ihr Umfang kann dem Finanzierungsplan entnommen werden, sofern die...
Grundbuch Das Grundbuch ist ein öffentliches Register. Grundbücher sind nach Bezirken einzurichten, werden nach bestimmten Regeln geführt und können auch als Loseblattsammlung angelegt sein. Das Grundbuchamt als Behörde ist für die Führung des Grundbuchs zustä...
Rechtsprechung zur Bauhandwerkersicherung Die Bauhandwerkersicherung wurde im Bauvertragsrecht im BGB ab 2018 in § 650f BGB neu geregelt. Sie ist ein wirksames Instrument für das Bauunternehmen als Auftragnehmer, das Risiko für seine Werklohnforderungen zu verringern. Die Aussagen in § 650...
Kreditsicherheiten Gläubiger geben in der Regel nur dann Kredite, wenn ihnen daraus keine Risiken entstehen oder diese abgesichert sind. Zur Absicherung der Risiken kommen in Frage: ... Die Bürgschaft ist unter den persönlichen Sicherheiten (sowohl natürliche als auch...
Erschlichene Beweislastumkehr: Kaufmännisches Bestätigungsschreiben und Schlussrechnungsprüfung Im Kampf ums Recht zählt, wer was beweisen muss. Grundsätzlich muss jede Partei für die ihr günstigen Tatsachen den Beweis erbringen – es sei denn, eine Beweislastumkehr greift. Fragwürdige Kniffe, die dafür mitunter eingesetzt werden, beleuchtet Dr.... 10.02.2025