EURIBOR Der EURIBOR als "Euro Interbank Offered Rate" ist der Leitzinssatz des Euro-Währungsraumes für auf Euro laufende Kredite mit einer Laufzeit von einer Woche bis 12 Monaten, der täglich aus den Angaben einer Gruppe ausgewählter europäischer Banken (sog...
Libor Als Libor gilt der durchschnittliche Interbankenzinssatz, zu dem sich bestimmte Banken untereinander Kredite auf dem Geldmarkt (meistens London) gewähren, und zwar für verschiedene Laufzeiten und Währungen. Den Libor gibt es in 7 Laufzeiten (Overnigh...
Hypothekendarlehen Hypothekendarlehen ist ein durch eine Hypothek gesicherter Kredit. Es wird in der Regel von Hypothekenbanken gewährt.Dabei ist zu unterscheiden zwischen Verkehrshypothek: gutgläubiger Erwerb durch Dritte auf Grund einer Eintragung im Grundbuch in der...
Versicherungshypothek Versicherungshypothek ist ein synonym verwendeter Begriff für ein Festdarlehen, welches auch oft noch als Festhypothek bezeichnet wird. Die Versicherungshypothek wird durch Ansparung in einer Summe am Ende der Laufzeit getilgt, nicht während der Lau...
Sicherungshypothek des Bauunternehmers Für ab dem 1. Januar 2018 abgeschlossene Bauverträge kann der Bauunternehmer nach § 650e im BGB (vorher nach § 648) für seine Forderungen aus einem Bauvertrag die Einräumung einer Sicherungshypothek an dem Baugrundstück des Bestellers bzw. Auft...
Zwangshypothek am Grundstück Zweck der Sicherungshypothek ist die Sicherung der Forderung des Gläubigers durch Eintragung einer Sicherungshypothek am Grundstück des Schuldners im Rahmen einer Immobilarvollstreckung. Daraus folgt zunächst keine Befriedigung des Gläubigers. Er hat...
Rechtliche Aspekte zur Bauhandwerkersicherung nach BGB 09.09.2020 Zur Absicherung einer Werklohnforderung hat der Auftragnehmer einen Anspruch gegen den Auftraggeber auf Sicherheitsleistung. Hier erfahren Sie mehr über einige ausgewählte Besonderheiten bei der Wahl des Sicherungsmittels sowie die Vor- und Nachteile...