Sicherungshypothek des Bauunternehmers Für ab dem 1. Januar 2018 abgeschlossene Bauverträge kann der Bauunternehmer nach § 650e im BGB (vorher nach § 648) für seine Forderungen aus einem Bauvertrag die Einräumung einer Sicherungshypothek an dem Baugrundstück des Bestellers bzw. Auf...
Hypothekendarlehen Hypothekendarlehen ist ein durch eine Hypothek gesicherter Kredit. Es wird in der Regel von Hypothekenbanken gewährt.Dabei ist zu unterscheiden zwischen Verkehrshypothek: gutgläubiger Erwerb durch Dritte auf Grund einer Eintragung im Grundbuch in der...
Zwangshypothek am Grundstück Zweck der Sicherungshypothek ist die Sicherung der Forderung des Gläubigers durch Eintragung einer Sicherungshypothek am Grundstück des Schuldners im Rahmen einer Immobilarvollstreckung. Daraus folgt zunächst keine Befriedigung des Gläubigers. Er hat...
Grundpfandrecht Unter der Bezeichnung Grundpfandrechte werden allgemein alle Belastungen für ein Grundstück zusammen gefasst wie Hypotheken, Grundschulden und Rentenschulden. Sie werden in der Regel im Grundbuch in die Abteilung 3 eingetragen. ...
Einkünfte aus Kapitalvermögen Als Einkünfte aus Kapitalvermögen zählenin vollem Umfang Einnahmen aus Beteiligungen, die nicht gewerblich tätig sind, beispielsweise aus stillen Beteiligungen, Zinsen aus Grundschulden und Rentenschulden, Hypotheken, Lebensversicherungen sow...
Kalkulatorische Zinsen bei Gebäuden Für den kalkulatorischen Ansatz von Zinsen im Rahmen der Kapitalkosten für Gebäude sind als Bezugsbasis die durchschnittlich gebundenen Eigenmittel (Eigenkapital) zugrunde zu legen. Ihr Umfang kann dem Finanzierungsplan entnommen werden, sofern die t...
Rechtliche Aspekte zur Bauhandwerkersicherung nach BGB 09.09.2020 Zur Absicherung einer Werklohnforderung hat der Auftragnehmer einen Anspruch gegen den Auftraggeber auf Sicherheitsleistung. Hier erfahren Sie mehr über einige ausgewählte Besonderheiten bei der Wahl des Sicherungsmittels sowie die Vor- und Nachteile...