Investition/Finanzierung des Baubetriebs

Kredit

Kredit ist die befristete Überlassung von Geld durch einen Kreditgeber (als Gläubiger) an einen Kreditnehmer (als Schuldner), beispielsweise an ein Bauunternehmen oder einen Bauhandwerksbetrieb im Baugewerbe. Zur Überlassung wird ein Kreditvertrag abgeschlossen und darin die dafür geltenden Bedingungen vereinbart. Der Kreditnehmer verpflichtet sich, den Kredit termingerecht zu tilgen und für die Überlassung Zinsen zu zahlen.
Kredite können nach verschiedenen Kreditarten unterschieden werden, so z. B. nach der Kreditdauer, dem Verwendungszweck, dem Kreditgeber und der Besicherung.
Im Baugewerbe werden vorrangig nachgefragt:
  • mittelfristige Kredite mit einer Laufzeit von 2 bis 5 Jahren und
  • Kredite für die Finanzierung von Baumaschinen und Geräten sowie Fahrzeugen, danach erst Betriebsmittelkredite (Kontokorrentkredite).
Kredit und Darlehen sind zwei Begriffe, die häufig dem Inhalt nach nicht unterschieden werden. Das BGB regelt in den §§ 607 - 609 das Darlehen. Diese Regelungen gelten analog auch für den Kredit. Folglich ist jeder Kredit ein Darlehen. In der Praxis und im Sprachgebrauch hat sich eingebürgert, dass beim Kredit meistens ein kürzerer und für das Darlehen in der Regel ein längerfristiger Zeithorizont für die Ausreichung maßgebend ist.
Die Gewährung eines Kredits setzt zunächst einen Kreditantrag beim Kreditgeber, beispielsweise einen Kreditantrag für Förderkredite, voraus. Daran schließen sich in der Regel Gespräche und Kreditverhandlungen an. Wichtig dafür sind gute Beziehungen von Baubetrieben zu Banken. Vor einer Kreditvergabe wird der Kreditgeber zunächst die Kreditwürdigkeit des Antragstellers prüfen. Grundlage dafür bildet das Rating zum Kreditnehmer als Kern jeder Kreditentscheidung. Mithilfe des Ratings lässt sich einschätzen, inwieweit ggf. Kreditrisiken bestehen.
Eine Kreditvergabe wird anschließend in der Regel nur möglich sein, wenn:
  • dem Kreditgeber zum gewährenden Kredit keine Kreditrisiken entstehen und
  • Kreditsicherheiten durch den Kreditnehmer vorhanden und zu gewährleisten sind.
Sollte der Kreditwunsch des Unternehmens vom Kreditinstitut abgelehnt werden, ist ggf. eine Kreditmediation vorzusehen, d. h. durch einen Mediator die Ablehnung prüfen zu lassen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

15 % sparen bei
Baupreisen und Baunormen

Gutschein-Code anfordern
Gutschein-Code anfordern
Weihnachtsrabatt
www.baupreislexikon.de www.baunormenlexikon.de

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Kredit"

Auszug im Originaltext aus DIN 1961 (2016-09)
(1) 1. Wenn Sicherheitsleistung vereinbart ist, gelten die §§ 232 bis 240 BGB, soweit sich aus den nachstehenden Bestimmungen nichts anderes ergibt.2. Die Sicherheit dient dazu, die vertragsgemäße Ausführung der Leistung und die Mängelansprüche siche...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) 1. Die technischen Anforderungen (Spezifikationen – siehe Anhang TS Nummer 1) an den Auftragsgegenstand müssen allen Bewerbern gleichermaßen zugänglich sein.2. Die geforderten Merkmale können sich auch auf den spezifischen Prozess oder die spezif...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) Verlangt der öffentliche Auftraggeber zum Nachweis dafür, dass Bewerber oder Bieter bestimmte Normen der Qualitätssicherung erfüllen, die Vorlage von Bescheinigungen unabhängiger Stellen, so bezieht sich der öffentliche Auftraggeber auf Qualitäts...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16282-7 (2021-07)
5.1 Allgemeines Bauteile der Feuerlöschanlage, wie in dieser Norm beschrieben, können in Decken und Hauben zur Be- und Entlüftung der Küchen eingebaut werden. Sie können in das Strömungsfeld der Abluft hineinragen. Die Gestaltung und der Einbau einer...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 2001-1 (2019-01)
Der Betreiber der Kleinanlage ist zur regelmäßigen Untersuchung des Trinkwassers verpflichtet. Umfang und Häufigkeit der Untersuchung des Wassers ergeben sich aus der Trinkwasserverordnung. Sofern keine Grunduntersuchung des Wasservorkommens vorliegt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16798-1 (2022-03)
Das Gebäude ist schadstoffarm oder sehr schadstoffarm, wenn die im Gebäudeinnern verwendeten Baustoffe größtenteils emissionsarm oder sehr emissionsarm sind. Emissionsarme und sehr emissionsarme Baustoffe sind Stein, Glas, Keramik und unbehandeltes M...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16798-1 (2022-03)
Das Gebäude ist schadstoffarm oder sehr schadstoffarm, wenn die im Gebäudeinnern verwendeten Baustoffe größtenteils emissionsarm oder sehr emissionsarm sind. Emissionsarme und sehr emissionsarme Baustoffe sind Stein, Glas, Keramik und unbehandeltes M...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 10169 (2022-06)
6.3.3.3.2.1 Korrosionswiderstand bei natürlicher AußenbewitterungDie Erzeugnisse müssen Außenbewitterungsprüfungenan unterschiedlichen Standorten mit Land-, Stadt-, Maritim-und Industrieatmosphäre, bei Luftverschmutzung und Feuchtigkeit, in K...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 2001-1 (2019-01)
5.1 Allgemeines An Wasser, das im Haushalt verwendet wird, sind aus hygienischen Gründen grundsätzlich die gleichen Anforderungen wie an Trinkwasser, das zum Verzehr bestimmt ist, zu stellen. Dies gilt vorrangig für Wasser, das für die Zubereitung vo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Kredit"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Raumluftmessung, Kontrollmessung zum Schutz Dritter, Schadstoff Asbest TRGS 519, Einzelmessung durchführen, auswerten, dokumentieren, Wiederholungsmessungen aufgrund nicht erreichter Abnahme werden nicht vergütet, die Messungen dürfen nur von einer b...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere