Vorankündigung des Bauvorhabens Bereits vor Beginn der Bauausführung hat der Auftraggeber der zuständigen Behörde eine Vorankündigung mit den wichtigsten Angaben zur Baustelle zu übermitteln, wenn mit Bezug auf § 2 Abs. 2 der Baustellenverordnung (BaustellV vom 10.06.1998 im BGBl. ...
SiGe-Plan Die Baustellenverordnung (BaustellV) (vom 10.06.1998 im BGBl. I 1998, S. 1283, zuletzt geändert am 27. Juni 2017) regelt Mindestvorschriften in Verbindung mit dem Arbeitsschutzgesetz für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz auf zeitlich b...
Abhängigkeitsliste Die Terminplanung für den Bauablauf innerhalb der Arbeitsvorbereitung bedient sich oft einer Zusammenstellung der einzelnen Bauarbeiten, in der die Abhängigkeiten untereinander erfasst und dargestellt werden. Dies ist um so wichtiger, je größer das B...
Planfeststellungsverfahren Bei öffentlichen Bauvorhaben vor allem des Verkehrsbaus werden in der Regel alle Beteiligten (z. B. Anhörungsbehörden, Fachbehörden, Vorhabenträger, betroffene Gemeinden und Bürger) in einem förmliche Verwaltungsverfahren angehört, wofür die Regelung...
Baupreisverordnung Die Baupreisverordnung VO PR 1/72 regelte in der Vergangenheit die Preisbestimmung und -bemessung für Bauaufträge, bei denen die eingesetzten Mittel größer als 50 % der Mittel zur Durchführung des Bauvorhabens waren. Sie wurde überwiegend angewandt f...
Zwischenkalkulation Als Zwischenkalkulation werden Soll-Ist-Vergleiche zum Arbeitszeitaufwand und zu den Kosten nicht erst nach Abschluss des Bauvorhabens bzw. Bauauftrags, sondern bereits während der Bauausführung für einzelne Bauabschnitte bzw. Bauarbeiten oder Gewerk...
Die Endsummenkalkulation 02.12.2011 Kalkulationsverfahren für Baupreise Teil 3 Wie in der letzten Ausgabe gezeigt wurde, bieten sich verschiedene Verfahren für die Angebotskalkulation an. Welches Verfahren gewählt wird, entscheidet das Bauunternehmen und speziell der Kalkulator. Der he...
Kalkulationsverfahren für Baupreise 04.10.2011 Baukalkulation ist die Ermittlung der Kosten für eine Bauleistung und dient der Bestimmung von Baupreisen und Vergütungsansprüchen. Dabei treffen die sehr unterschiedlichen Interessen der am Bau Beteiligten aufeinander. Dreh- und Angelpunkt ist der B...
Legalisierung baurechtswidriger Vorhaben – Teil 2: Rettende Maßnahmen 06.04.2022 Nach dem Kauf eines für ein konkretes Bauvorhaben und dessen spätere Nutzung tatsächlich nicht geeigneten Grundstücks stellt sich für den Käufer zwangsläufig die Frage, ob sein Vorhaben mit den Mitteln des öffentlichen Baurechts noch zu retten ist. K...