Passivposten (Passiva) Passivposten werden in der Bilanz auf der rechten Seite (Passivseite) ausgewiesen. Nach der Bilanzgliederung in § 266 Handelsgesetzbuch (HGB) sind zugehörig Eigenkapital mit Posten wie Gezeichnetes Kapital, Kapital- und Gewinnrücklagen, Gewinnvorträ...
Aktivposten (Aktiva) Als Aktiva werden die Posten auf der linken Seite einer Bilanz verstanden. Im Gegensatz bilden die Posten auf der rechten Seite die Passiva bzw. Passivposten.Zu den Aktiva rechnen in der Gliederung der Bilanz nach § 266 Handelsgesetzbuch (HGB) im ...
Grundsätze handelsrechtlicher Bewertung Die handelsrechtliche Bewertung ist grundlegend nach dem §§ 252-256 Handelsgesetzbuch (HGB) ausgerichtet. Sie gilt für alle Unternehmen gleich welcher Rechtsform und dient in erster Linie der Kapitalerhaltung und damit auch dem Schutz der Gläubiger. ...
Bilanz (nach Handelsrecht) Die Bilanz ist eine zweiseitig geführte Rechnung in Kontoform, die in der Gegenüberstellung von Vermögen (Aktiva) und Kapital (Passiva) grundsätzlich nur Bestände an einem Stichtag, d. h. am Ende des Geschäftsjahres, zeigt und somit der Darstellung d...
Elektronische Bilanz (eBilanz) Bilanzierende Unternehmen und Handwerker im Baugewerbe haben seit den Geschäftsjahren, die nach dem 31.12.2011 begannen, nach der Regelung in § 5b im Einkommensteuergesetz (EStG) den Inhalt ihrer Bilanz (nach Handelsrecht), die Gewinn- und Verlust...
Konto Das Konto ist ein Instrument der Buchführung, im Besonderen der Doppelten Buchführung (Doppik). Jeder wirtschaftliche Vorgang in einem Unternehmen wird doppelt, d. h. auf jeweils mindestens 2 Konten gleichzeitig festgehalten, weil in jedem Vorfall au...
Griechenland Gefahr für den Spargroschen? 01.08.2011 Seit Wochen lesen wir Schlagzeilen über Griechenland. Das Land kann am internationalen Kapitalmarkt seine Staatsanleihen nicht mehr platzieren. Die Zinsaufschläge sind so hoch, dass das Land diese nicht mehr akzeptieren kann. Bereits die bestehenden ...