Baugeräte / Vorhaltung / BGL

Erzeugerpreisindex für Baumaschinen

Der Erzeugerpreisindex zu „Maschinen für die Bauwirtschaft (Baumaschinen und Geräte)“ wird durch das Statistische Bundesamt Wiesbaden bestimmt und auf verschiedenen Basen fortgeschrieben. Dies erfolgt sowohl für Jahresdurchschnittswerte als auch monatlich auf Basis der Jahresdurchschnittswerte. Seit 2018 erfolgt die Berechnung durch das Bundesamt nach aktueller Systematik zur Basis 2015 = 100. Spezielle Aussagen trifft als Quelle die Fachserie 17, Reihe 2 des Statistischen Bundesamtes.
Erzeugerpreisindex für Baumaschinen
Bild: © f:data GmbH

Indizes nach Preisbasen

Der aktualisierten und neu verfassten Baugeräteliste (BGL) 2020 liegt die Preisbasis 2020 für die mittleren Neuwerte nach BGL der Baugeräte zugrunde. Die vorherige Baugeräteliste (BGL) 2015 bezog sich auf die Bezugsbasis 2014 = 100. Für die Anpassung des Index von 2015 = 100 des Bundesamtes und 2014 = 100 nach BGL 2015 gilt der Faktor 0,99142 für die Division. Das Niveau 2014 entspricht gegenüber 2010 einem Index von 107,8 bzw. zurückgerechnet auf Basis 2010 einem Index von 92,8. Da in der Baupraxis vorangegangene Jahre der Anschaffung von Baugeräten ggf. zu betrachten wären, sei folgende Aufstellung angeführt:
JahresdurchschnittIndex BundesamtIndex BGL 2015umbasiert zur BGL 2020
201193,494,287,3
201296,397,089,9
201397,798,691,4
201499,1100,092,7
2015100,0100,893,4
2016100,9101,594,1
2017101,9102,394,8
2018102,8103,796,1
2019105,0105,998,1
2020107,0107,9100,0
2021108,3109,2101,2
Quelle: Statistisches Bundesamt, Berechnungen nach BGL vom HDB und umbasiert
Die Preisbasis 2020 in BGL 2020 entspricht zur Basis 2015 = 100 einem Index von 107,0 bzw. gegenüber der BGL 2015 mit 2014 = 100 von 107,9 für die Jahresdurchschnittswerte.

Umbasierte Indizes

Umbasierte Werte können von Interesse sein, wenn beispielsweise in der BGL 2020 Baumaschinen nicht mehr aufgelistet sind, die aber in der BGL 2015 enthalten waren. Dann könnte z. B. der mittlere Neuwert der Baumaschine aus der BGL 2015 auf die Preisbasis 2020 umgerechnet werden.
Für Berechnungen zu noch älteren Baugeräten vor 2015 kann auch auf andere Basen zurückgegriffen werden, z. B. auf 2005 mit einem umbasierten Index von 84,5 gegenüber 2014. Da sich die Aussagen in der BGL 2007 als Preisbasis auf das Jahr 2000 bezogen, ist ggf. für Vergleiche und Anpassungen der umbasierte Index 2000 von 80,2 gegenüber 2014 = 100 von Bedeutung bzw. umgekehrt von 2000 = 100 aufbasiert zu 2014 = 1,246.

Anwendung der Indizes

Von Bedeutung sind die Indizes für Berechnungen von:
Mithilfe des Indexes ist es möglich, die in der BGL ausgewiesenen mittleren Neuwerte durch Multiplikation mit dem Index auf aktuelle Neuwerte von Baugeräten anzupassen, beispielsweise für den Wiederbeschaffungswert von Geräten, den Verkehrswert und den Zeitwert.

Monatsindizes

Neben den Jahresdurchschnittswerten zum Erzeugerpreisindex zu Baumaschinen weist das Statistische Bundesamt auch fortgeschriebene Monatswerte aus, so zum Monat Mai 2022:
  • von 115,3 % zur Basis 2015 = 100,
  • von 116,3 % zur Basis BGL 2015 (2014 = 100) und
  • von 107,7 % zur Basis BGL 2020 = 100.
Die ausgewiesenen Mai-Werte liegen wesentlich über dem Jahresdurchschnitt 2022 und verweisen weiter auf eine steigende Tendenz. Im Vergleich zum Mai 2021 stieg der Index im Mai 2022 um 7,1 %.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere