Der Erzeugerpreisindex zu „Maschinen für die Bauwirtschaft (Baumaschinen und Geräte)“ wird durch das Statistische Bundesamt Wiesbaden bestimmt und auf verschiedenen Basen fortgeschrieben. Dies erfolgt sowohl für Jahresdurchschnittswerte als auch monatlich auf Basis der Jahresdurchschnittswerte. Seit 2018 erfolgt die Berechnung durch das Bundesamt nach aktueller Systematik zur Basis 2015 = 100. Spezielle Aussagen trifft als Quelle die Fachserie 17, Reihe 2 des Statistischen Bundesamtes. 
Bild: © f:data GmbH
Indizes nach Preisbasen
Der aktualisierten und neu verfassten Baugeräteliste (BGL) 2020 liegt die Preisbasis 2020 für die mittleren Neuwerte nach BGL der Baugeräte zugrunde. Die vorherige Baugeräteliste (BGL) 2015 bezog sich auf die Bezugsbasis 2014 = 100. Für die Anpassung des Index von 2015 = 100 des Bundesamtes und 2014 = 100 nach BGL 2015 gilt der Faktor 0,99142 für die Division. Das Niveau 2014 entspricht gegenüber 2010 einem Index von 107,8 bzw. zurückgerechnet auf Basis 2010 einem Index von 92,8. Da in der Baupraxis vorangegangene Jahre der Anschaffung von Baugeräten ggf. zu betrachten wären, sei folgende Aufstellung angeführt: Jahresdurchschnitt | Index Bundesamt | Index BGL 2015 | umbasiert zur BGL 2020 |
2011 | 93,4 | 94,2 | 87,3 |
2012 | 96,3 | 97,0 | 89,9 |
2013 | 97,7 | 98,6 | 91,4 |
2014 | 99,1 | 100,0 | 92,7 |
2015 | 100,0 | 100,8 | 93,4 |
2016 | 100,9 | 101,5 | 94,1 |
2017 | 101,9 | 102,3 | 94,8 |
2018 | 102,8 | 103,7 | 96,1 |
2019 | 105,0 | 105,9 | 98,1 |
2020 | 107,0 | 107,9 | 100,0 |
2021 | 108,3 | 109,2 | 101,2 |
Quelle: Statistisches Bundesamt, Berechnungen nach BGL vom HDB und umbasiert
Die Preisbasis 2020 in BGL 2020 entspricht zur Basis 2015 = 100 einem Index von 107,0 bzw. gegenüber der BGL 2015 mit 2014 = 100 von 107,9 für die Jahresdurchschnittswerte.
Umbasierte Indizes
Umbasierte Werte können von Interesse sein, wenn beispielsweise in der BGL 2020 Baumaschinen nicht mehr aufgelistet sind, die aber in der BGL 2015 enthalten waren. Dann könnte z. B. der mittlere Neuwert der Baumaschine aus der BGL 2015 auf die Preisbasis 2020 umgerechnet werden.
Für Berechnungen zu noch älteren Baugeräten vor 2015 kann auch auf andere Basen zurückgegriffen werden, z. B. auf 2005 mit einem umbasierten Index von 84,5 gegenüber 2014. Da sich die Aussagen in der BGL 2007 als Preisbasis auf das Jahr 2000 bezogen, ist ggf. für Vergleiche und Anpassungen der umbasierte Index 2000 von 80,2 gegenüber 2014 = 100 von Bedeutung bzw. umgekehrt von 2000 = 100 aufbasiert zu 2014 = 1,246.
Anwendung der Indizes
Von Bedeutung sind die Indizes für Berechnungen von:
Mithilfe des Indexes ist es möglich, die in der BGL ausgewiesenen mittleren Neuwerte durch Multiplikation mit dem Index auf aktuelle Neuwerte von Baugeräten anzupassen, beispielsweise für den Wiederbeschaffungswert von Geräten, den Verkehrswert und den Zeitwert.
Monatsindizes
Neben den Jahresdurchschnittswerten zum Erzeugerpreisindex zu Baumaschinen weist das Statistische Bundesamt auch fortgeschriebene Monatswerte aus, so zum Monat Mai 2022:
- von 115,3 % zur Basis 2015 = 100,
- von 116,3 % zur Basis BGL 2015 (2014 = 100) und
- von 107,7 % zur Basis BGL 2020 = 100.
Die ausgewiesenen Mai-Werte liegen wesentlich über dem Jahresdurchschnitt 2022 und verweisen weiter auf eine steigende Tendenz. Im Vergleich zum Mai 2021 stieg der Index im Mai 2022 um 7,1 %.