Baugeräte / Vorhaltung / BGL

Abschreibung und Verzinsung nach BGL

Der umfangreichste Anteil an den Vorhaltekosten nach BGL für Baumaschinen und Geräte leitet sich aus der Abschreibung und Verzinsung (AV) als Kapitaldienst ab. Die Kosten aus AV bilden die Grundlage für:
Die Kosten für Abschreibung und Verzinsung werden in der überarbeiteten und neugefassten Auflage „Baugeräteliste (BGL) 2020“ als technisch-wirtschaftliche Daten umfassend für die einzelnen Gerätearten nach BGL ausgewiesen. Die Abschreibung ist dabei im Sinne einer kalkulatorischen Abschreibung anzusehen.
Abschreibung und Verzinsung nach BGL
Bild: © f:data GmbH
Als Grundlagen sind für die Bestimmung der Abschreibung und Verzinsung folgende Bezugsgrößen heranzuziehen:
  • der mittlere Neuwert (ggf. Neuwert oder Wiederherstellungswert),
  • die Nutzungsdauer als Nutzungsjahre,
  • die Vorhaltemonate als durchschnittliche Einsatzzeit,
  • die sich daraus ableitende lineare Abschreibung monatlich in % und als Betrag in €,
  • der kalkulatorische Zinssatz von p = 6,5 % je Jahr und
  • die Zeiteinheit = 1 Vorhaltemonat.
Die Nutzungsdauer in Jahren richtet sich nach den AfA-Tabellen-Baugewerbe des Bundesministeriums für Finanzen, wie sie auch der bilanziellen Abschreibung zugrunde liegen. Abgeleitet aus der Nutzungsdauer werden auf der Grundlage langjähriger Erfahrungen in der Baupraxis für jede Geräteart Vorhaltemonate nach BGL vorbestimmt, in denen ein Gerät auf den Baustellen wirtschaftlich eingesetzt werden kann. Dabei werden auch Ausfallzeiten berücksichtigt, in denen eine Baumaschine nicht zum Einsatz kommen kann. Beispielsweise können witterungsbedingte Stillstandzeiten und Reparaturzeiten solche objektiven Ausfälle begründen. Als mittlerer Neuwert nach BGL gelten Mittelwerte der jeweiligen Listenpreise der gebräuchlichsten Fabrikate der Gerätearten zu der Preisbasis 2020 einschließlich Bezugskosten, jedoch ohne Umsatzsteuer. Soll die aktuelle Preisbasis des Jahres der Betrachtung für den mittleren Neuwert berücksichtigt werden, bedarf es einer Anpassung über den Erzeugerpreisindex für Baumaschinen und der Berechnung des Wiederbeschaffungswertes von Geräten.
Danach kann ein monatlicher Abschreibungs- und Verzinsungssatz in % nach Tz. 6.4 in den Nutzungshinweisen der BGL 2020 wie folgt bestimmt werden:
k = (100 : v) + (p x n x 100) : 2v = ...... %
k = Monatlicher Satz für Abschreibung und Verzinsung in Prozent,
v = Vorhaltemonate,
n = Nutzungsjahre,
p = kalkulatorischer Zinssatz von 6,5 % = 0,065

Beispiel für eine Planierraupe mit der Motorleistung von 150 kW und der BGL-Nr. D.4.00.0150

Ausgangsgrößen in BGL 2020 (Bauverlag BV Gütersloh, 2020, S. D 33):
  • mittlerer Neuwert 350.000,00 € (Preisbasis 2020)
  • Nutzungsjahre: 4 Jahre
  • Vorhaltemonate: 35 Monate
  • monatlicher Abschreibungs- und Verzinsungssatz: k = (100 : 60) + (6,5 x 8) : 2 x 60 = 3,2 %
  • monatlicher Abschreibungs- und Verzinsungsbetrag: 350.000,00 x (3,2 : 100) = 11.200,00 €
Aus dem Monatsbetrag von AV kann auch ein Betrag je Kalendertag, Arbeitstag oder Vorhaltestunde abgeleitet werden, und zwar mit folgenden Ansätzen je Monat von:
  • 30 Kalendertagen,
  • 21 Arbeitstagen oder
  • 170 Vorhaltestunden (im Einschichtbetrieb).
Die Prozentsätze sowie auch die zugehörigen monatlichen AfA- und Verzinsungsbeträge in Euro können bereits nach Gerätearten berechnet der BGL 2020 entnommen werden. Dabei ist aber zu beachten, dass die BGL 2020 nur Richtwerte als Durchschnitt angibt. Im betrieblichen Einzelfall kann es durchaus zweckmäßig oder sogar von Bedeutung sein, die BGL-Werte ggf. zu korrigieren und entsprechend der betrieblichen Situation zu ermitteln und anzusetzen.
Der monatliche Betrag für Abschreibung und Verzinsung wird der Höhe nach wesentlich von dem Ansatz der Vorhaltemonate bestimmt. Sie werden in der BGL 2020 nur noch mit einer Zahl je Geräteuntergruppe ausgewiesen und nicht mehr wie in vorherigen Ausgaben der BGL mit einer Von-Bis-Spanne (beispielsweise für die angeführte Planierraupe von 35 Monaten gegenüber der BGL 2015 von 30 bis 35 Monaten). Folglich weist die BGL 2020 auch keine Von-Bis-Werte mehr für die Prozentsätze und absoluten Monats-Beträge in € zu Abschreibungen und Verzinsung aus.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Verzinsung nach BGL
In der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR-Bau) eines Bauunternehmens ist für die Kalkulation der Gerätekosten sowie der innerbetrieblichen Verrechnung von Kosten für den Einsatz auf den Baustellen nicht die bilanzielle Abschreibung, sondern die ka...
Von-Bis-Spannen für Abschreibung und Verzinsung
Als Bestandteil der Vorhaltekosten nach BGL wurde der monatliche Betrag für Abschreibung und Verzinsung nach BGL in den Ausgaben der Baugeräteliste (BGL) der letzten Jahrzehnte (bis BGL 2015) für die einzelnen Baumaschinen und Geräte jeweils in ...
Gerätegruppen nach BGL
Alle in der Bauwirtschaft üblichen und wichtigen Baumaschinen und Geräte werden in der neu gefassten Baugeräteliste (BGL) 2020 (vorher BGL 2015) aufgeführt und gruppiert, und zwar zunächst: in 21 Gerätehauptgruppen unter einstelliger Verwendung von ...
Euroliste BGL
In den letzten Jahrzehnten erfuhr die Baugeräteliste (BGL) Aktualisierungen und Neuauflagen. Die Ausgabe "BGL 2001" stellte die Daten auf die neue Währung Euro um und , erhielt eine neue „europäisch harmonisierte“ Strukturierung der Gerätegrup...
Vorhaltemonate nach BGL
Als technisch-wirtschaftliche Daten in der überarbeiteten und neugefassten Auflage „Baugeräteliste (BGL) 2020 “ werden zu Baumaschinen und Geräten neben der Nutzungsdauer noch die Vorhaltemonate als durchschnittliche Einsatzzeit ausgewiesen. Mit de...
Extrapolation nach BGL
In der Baugeräteliste (BGL) 2020 werden die Baumaschinen und Geräte nach ihren technischen Daten und Kenngrößen aufgeführt, dargestellt auszugsweise unter Baugeräteliste (BGL) 2020 für die Gerätegruppe "C.0.10 - Turmdrehkrane mit Laufkatzausleger"...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere