Einsatzzeit von Baumaschinen und Geräten Als Einsatzzeit für Baumaschinen und Geräte gilt allgemein jene Zeit, in der die Baumaschinen für eine bestimmte auszuführende Arbeit zur Verfügung stehen. Sie umfasst im Einzelnen folgende Zeiten: Zeit für Vorbereitung und Abschluss der Arbeiten, B...
Miete von Baumaschinen und Geräten Miete bedeutet einen gegenseitigen Schuldvertrag, der sich nach dem BGB (§ 535 ff.) regelt. Der Vermieter von Baumaschinen und Geräten, meistens Baumaschinenhändler und spezielle Verleihfirmen, verpflichtet sich, dem Bauunternehmen als Mieter eine ma...
Geräteschlüssel der Baumaschinen Die Beschreibung und damit eindeutige Einstufung der Baumaschinen und Geräte erfolgt nach einem Geräteschlüssel mit der Unterteilung nach Gerätehauptgruppen und weiter nach Gerätegruppen, Geräteuntergruppen und Geräteartenmit Bezug auf die Tz. 2.1 in...
Zusatzgeräte von Baumaschinen Für Baumaschinen und Geräte können zur Standardausrüstung auch noch Zusatzgeräte und Zusatzausrüstungen hinzukommen. Für Zusatzgeräte, z. B. Anbaugeräte oder Auslegerzwischenstücke gilt mit Bezug auf Tz. 2.3 in der überarbeiteten und aktualisierten B...
Leistung von Baumaschinen Die Leistung von Baumaschinen und Geräten wird ausgedrückt als hergestellte, bewegte, geförderte oder gelieferte Menge je Zeiteinheit, speziell von Erdbaumaschinen als bewegtes Materialvolumen in m³ je Stunde. Zu unterscheiden sind bei der Leistung: ...
Betriebsstoffverbrauch von Baumaschinen Zu den Baumaschinen und Geräten erfolgen detaillierte Aussagen nach verschiedenen Differenzierungen wie Gerätearten, Kenngrößen u. a. in der Baugeräteliste (BGL) in der gegenwärtigen Fassung als Euroliste BGL 2007. Maßgebend für den Verbrauch an Betr...
Aktualisierte Baugeräteliste (BGL) 2015 liegt vor 26.01.2016 Die Baugeräteliste hat in der Bauwirtschaft eine lange Tradition (erste Ausgabe 1939). Sie ist eine umfassende Kostenübersicht zu technisch-wirtschaftlichen Baumaschinendaten, welche eine realistische Kalkulationsgröße für die Berechnung von Geräteko...
Arbeitsschutzprämien der BG BAU 04.09.2016 Alle Unternehmen, vor allem aus den Bereichen Handwerk und Industrie, integrieren Arbeitsschutz in ihre täglichen Prozesse. In der Baubranche finden trotz sinkender Zahlen immer noch die meisten Unfälle statt (laut Bundesamt für Arbeitsschutz und Arb...
Höhere Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe ab April 2020 07.02.2020 Zum 1. April 2020 steigt der Mindestlohn 1 im Bauhauptgewerbe bundeseinheitlich um 2,9 %. Das bedeutet, dass 35 Cent mehr pro Arbeitsstunde in die Lohntüte wandern. Der Mindestlohn 2 in den Tarifgebieten Deutschland-West und Berlin steigt ...