Bauwerke

Fertigteilbau

Als Fertigteilbau gilt ein Bauwerk, wenn für Außen- und Innenwände geschosshohe oder raumbreite Fertigteile verwendet werden. Dabei sind als Fertigteile alle nicht an der Einbaustelle hergestellten Bauteile anzusehen, die mit Anschlussmitteln versehen werden müssen, mit deren Hilfe sie ohne weitere Bearbeitung zum Bauwerk zusammengefügt werden können. Der Umfang des Fertigteilbaus wird innerhalb der Bautätigkeit in der Baustatistik gesondert nachgewiesen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Fertigteilbau

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
31,70 €/m
mittel
33,21 €/m
bis
35,07 €/m
Zeitansatz: 0,200 h/m (12 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Schmalkalden-Meiningen

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Fertigteilbau"

Ausgabe 1997-04
Die Toleranzen dieser Norm gelten für vorgefertigte Bauteile aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton wie Stützen, Wandtafeln, Decken- und Dachplatten, Binder, Pfetten und Unterzüge. Für Öffnungen und Ebenheitstoleranzen gilt DIN 18202. Werte für zeit- u...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-03
In dieser Norm sind die Anforderungen an den Baustoff Holzspanbeton für die Verwendung bei Betonfertigteilen, bezogen auf die Anforderungen an die Ausgangsstoffe, die allgemeinen Anforderungen (Trockenrohdichte, Biegezugfestigkeit, Druckfestigkeit) s...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-07
Diese Norm legt die Anforderungen und die grundlegenden Leistungskriterien für Zwischenbauteile aus Normal- oder Leichtbeton fest, die zusammen mit vorgefertigten Betonbalken nach EN 15037-1 mit oder ohne Ortbeton zur Herstellung von Balkendecken mit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13369 (2025-06)
Dieses Dokument enthält die Festlegungen, die grundlegenden Leistungskriterien und die Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP, en: Assessment and Verification of Constancy of Performance) für unbewehrte Beton-, Stahlbeton- und...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13369 (2025-06)
4.1.1 AllgemeinesEs dürfen nur Baustoffe mit nachgewiesener Eignung verwendet werden.Für einen bestimmten Baustoff darf der Eignungsnachweis auf einer Europäischen Norm beruhen, die sich speziell auf die Verwendung dieses Baustoffs in Beton oder i...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13369 (2025-06)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: IEC Electropedia: unter http://www.electropedia.org/, ISO ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13369 (2025-06)
4.3.7.1 DauerhaftigkeitsspezifikationenDie folgenden Spezifikationen beziehen sich auf tragende Betonerzeugnisse mit einer geplanten Nutzungsdauer nach EN 1992-1-1:2004.Die Dauerhaftigkeit von Betonfertigteilen ist in der Regel durch folgende Spezifi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13369 (2025-06)
4.3.1.1 HerstellungstoleranzenIn Tabelle 4 sind Empfehlungen für maximal zulässige Abweichungen der Querschnittsmaße (Breite (Δ b) und Höhe (Δ h)) und für maximal zulässige Abweichungen der Betondeckung (Δ c(plus) /Δ c(minus)) für Stäbe, Dräht...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13369 (2025-06)
4.2.1.1 AllgemeinesFür Betonzusammensetzung, Zementart, Verwendung von Gesteinskörnungen, Zusatzstoffen und Zusatzmitteln sowie Widerstand gegen Alkali-Kieselsäure-Reaktion, Chloridgehalt, Luftgehalt und Betontemperatur gelten EN 206:2013+A2:2021,...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13369 (2025-06)
4.3.3.1 AllgemeinesDie Druckfestigkeitsklasse des Betons muss erklärt werden, es sei denn, die beiden folgenden Bedingungen sind erfüllt: die mechanische Festigkeit des Produktes wird auf der Grundlage einer Erstprüfung und regelmäßiger Prüfung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13369 (2025-06)
Zur Festlegung der Oberflächeneigenschaften eines Endproduktes sollte auf Abschnitt G.4 verwiesen werden, wo auch empfohlene Werte angegeben sind.Andere maximale Abweichungen dürfen festgelegt werden.Zur Identifizierung von Betonoberflächen darf C...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13369 (2025-06)
5.1 Betonprüfungen 5.1.1 DruckfestigkeitDie Betonfestigkeit ist nach EN 12390-3 zu prüfen: an repräsentativen in Formen hergestellten Probekörpern nach EN 12390-1 und EN 12390-2 ; oder, an repräsentativen Bohrkernen nach EN 12504-1., Z...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13369 (2025-06)
4.3.8.1 Sicherheit bei der HandhabungDas Betonerzeugnis ist so zu bemessen und herzustellen, dass die Handhabung sicher und ohne schädigende Auswirkungen auf das Produkt selbst erfolgen kann. Bestimmungen hinsichtlich der Handhabung und Lagerung wä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Fertigteilbau"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Das Bauwerk ist eingeschossig, Mauerwerksbau, mit Trapezblechdecken....
Abrechnungseinheit:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere