Baukonstruktion

Bauweise

Der Begriff Bauweise kann in vielfältiger Form sowie mit unterschiedlichen Inhalten gebraucht werden, so z. B.
  • städtebaulich nach offener und geschlossener Bauweise als Festsetzung im Bebauungsplan,
  • nach dem Bauverfahren z. B. traditionell oder mit Ortbeton,
  • nach Laststufen im Montage- bzw. Fertigteilbau,
  • nach den Haupt-Einbaustoffen wie Beton, Stahl, Holz u. a.
  • nach funktionaler Gestaltung wie Skelett- oder Wandbauweise u. a.
Bei der offenen Bauweise werden die Gebäude mit Bezug auf § 22 Abs. 2 Baunutzungsverordnung (BauNVO) mit einem seitlichen Grenzabstand als Einzelhäuser, Doppelhäuser oder Hausgruppen errichtet. Demgegenüber erfolgt bei geschlossener Bauweise die Gebäudeerrichtung ohne seitlichen Grenzabstand, soweit die vorhandene Bebauung keine Abweichung erfordert.
Städtbauliche Bauweise als offenen und geschlossenen Bauweise im Bebauungsplan
Städtbauliche Bauweise als offenen und geschlossenen Bauweise im Bebauungsplan
Bild: © f:data GmbH
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Bauweise

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
43,07 €/m2
mittel
44,80 €/m2
bis
46,98 €/m2
Zeitansatz: 0,514 h/m2 (31 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Worms
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Bauweise"

DIN-Norm
Ausgabe 2021-08
Diese Norm gilt für ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen mit Saatgut, Pflanzen, lebenden Pflanzenteilen und nicht lebenden Stoffen.Sie gilt insbesondere für ingenieurbiologische Sicherungen gegen Erosion, Steinschlag und oberflächennahe Rutschung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Diese Norm legt die Anforderungen an die Leistungseigenschaften und Prüfverfahren für den Einbau von dünnen Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise als Produkt für die Instandsetzung von Straßen und anderen Verkehrsflächen (z. B. Fußwegen und Fahrradweg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-08
Diese Norm legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Eignung von Gesteinskörnungen und kationischen Emulsionen für Dünne Asphaltschichten in Kaltbauweise sowie, sofern angemessen, der Auswirkungen einzelner Zusätze fest. Sie gilt für Dünne Asphaltsch...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt ein Verfahren zur Probenahme von Mischgut für Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise während des Einbauprozesses fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 227 „Straßenbaustoffe“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Konsistenz von Mischgut Dünner Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 227 „Straßenbaustoffe“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) geha...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt ein Prüfverfahren für die Mischgutzusammensetzung für Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise fest, um die Festlegung der Mischgutzusammensetzung (Mischgutentwurf) zu unterstützen.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 227...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt Prüfverfahren zur Bestimmung der mittleren Einbaumasse in kg/m2 für Bitumenschlämmen und Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 227 „Straßenbaustoffe“ erarbeitet, dessen Sekreta...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Mindestkohäsion einer Mischung für Bitumenschlämmen (einschl. Dünner Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise) fest, anhand dessen die Brechzeit und die Verkehrsfreigabezeit bestimmt werden können.Dies...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt das Verfahren der Probenvorbereitung sowie das Verfahren, mit dessen Hilfe den Proben vor Durchführung der Extraktion Wasser zu entziehen ist, fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 227 „Straßenbaustoffe“ erarbeitet, des...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-12
Diese Norm legt qualitative und quantitative Prüfverfahren zur augenscheinlichen Beurteilung von Fehlstellen von dünnen Asphaltschichten fest. Diese Norm gilt für alle dünnen Asphaltschichten (Straßen, Rollfelder und andere Flächen). Die Berichte übe...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Bauweise"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Pflasterdecke, aus Pflastersteinen aus Beton, DIN EN 1338, ungebundene Bauweise, Tragschicht wird gesondert vergütet, Maße L/B 200/100 mm, Dicke 80 mm, max. Differenzen K, Witterungswiderstand B, Abriebwiderstand H, Kante abgeschrägt, Horizontal-/Ver...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Geschlossene Bauweise
In einem Bebauungsplan kann die Bauweise nach § 22 in der Baunutzungsverordnung (BauNVO) als geschlossene oder offene Bauweise festgesetzt werden, nach § 22 Abs. 4 ggf. auch eine davon abweichende Bauweise.Für die geschlossene Bauweise ist besti...
Bauweisen nach BauNVO
Die Bauweise kann im Bebauungsplan festgesetzt werden. Nach § 22 Abs. 1 in der Baunutzungsverordnung (BauNVO) wird unterschieden nach offener oder geschlossener Bauweise. Es kann aber nach § 22 Abs. 4 BauNVO eine davon abweichende Bauweise fest...
Offene Bauweise
Die offene Bauweise kann im Bebauungsplan festgesetzt werden. Nach § 22 Abs. 2 in der Baunutzungsverordnung (BauNVO) sind bei der offenen Bauweise die Gebäude mit seitlichem Grenzabstand als Einzelhäuser, Doppelhäuser oder Hausgruppen als Hausformen ...
Multifunktionale Bauweise
Hier handelt es sich um ein wichtiges Planungsmerkmal für den Wirtschafts- und Gewerbebau. Im Vordergrund steht die spätere vielseitige Nutzungsmöglichkeit eines Gebäudes, vor allem noch eine Drittverwendungsmöglichkeit. Beispielsweise wird mit der W...
Sektorale Bebauungspläne
Durch Artikel 1 des Gesetzes zur Baulandmobilisierung vom 14. Juni 2021 (BGBl. I, S. 1802) wurde im Baugesetzbuch (BauGB) im § 9 der Abs. 2d neu eingefügt. Danach kann bzw. können für im Zusammenhang bebaute Ortsteile in einem Bebauungsp...
Baunutzungsverordnung (BauNVO)
Die Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung – BauNVO in der Neubekanntmachung vom 21. November 2017 in BGBl. I, S. 3786, zuletzt geändert am 14. Juni 2021 durch Artikel 2 im Gesetz zur Baulandmobilisierung ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere