Lohn / Tarif / Rente

Fachwerker

Fachwerker (einschließlich Maschinisten und Kraftfahrer) ist die Bezeichnung für die Lohngruppe 2 nach dem BRTV-Baugewerbe für gewerbliche Arbeitnehmer.
Sie haben fachlich begrenzte Arbeiten (Teilleistungen eines Berufsbildes oder angelernte Spezialtätigkeiten) nach Anweisung auszuführen.
Als Regelqualifikation gelten die baugewerbliche Stufenausbildung in der ersten Stufe (Abschluss 2. Ausbildungsjahr), anerkannte Ausbildung in Ausbaugewerken (z. B. als Maler, Tischler) oder anderweitig erworbene gleichwertige Fertigkeiten bzw. Abschluss eines Baumaschinistenlehrgangs für Maschinisten.
Als Tätigkeitsmerkmale gelten beispielsweise für Schalungsbauer (Einschaler)
  • Zurichten von Schalungsmaterial und Bearbeiten durch Sägen und Hobeln,
  • Herstellen von Schalplatten,
  • Zusammenbauen und Aufstellen von Schalungen nach Schalungsplänen sowie Ausschalen.
Ob ein Arbeitnehmer der Lohngruppe 2 Anspruch auf den Mindestlohn 2 (seit 1. September 2009 im Baugewerbe nur noch gesetzlich geregelt im Tarifgebiet Westdeutschland und Berlin) hat, hängt wesentlich von der tatsächlich ausgeübten Tätigkeit ab. Beispielsweise kann ein Arbeitnehmer, der die baugewerbliche Stufenausbildung der ersten Stufe abgeschlossen hat, aber nur mit dem Mischen von Mörtel und Beton sowie mit Aufräumarbeiten beschäftigt ist, trotz Erfüllung der Regelqualifikation der Lohngruppe nur den Lohn der Lohngruppe beanspruchen.
Demgegenüber wäre ein Arbeitnehmer, der zwar keine Ausbildung vorweisen kann, jedoch z. B. Werkzeuge lagert, bereithält und wartet sowie Bestandslisten führt, in die Lohngruppe 2 einzugruppieren, da typischerweise von anderweitig erworbenen gleichwertigen Fertigkeiten ausgegangen werden müsste. Die ausgeübte Tätigkeit setzt sich in beiden Beispielen gegenüber der Ausbildung durch und lässt auf die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse schließen.
Die Lohngruppe 2 weist bei der Entlohnung nach den Tarifverträgen im Baugewerbe (TV Lohn/West, Berlin und Ost) noch unterschiedlich hohe Lohnentgelte nach 2 a und 2 b aus. Das Entgelt nach 2 a ist maßgebend für gewerbliche Arbeitnehmer, die bereits vor dem 1. September 2002 in der bis 31. August 2002 gültigen Berufsgruppe V - Baufacharbeiter - beschäftigt waren, unabhängig von einer Unterbrechung oder einem Wechsel ihres Arbeitsverhälhtnisses. Ein Entgelt nach Lohngruppe 2 b erhalten gewerbliche Arbeitnehmer in den Tarifgebieten West und Berlin nach dreimonatiger Beschäftigung in der Lohngruppe 2.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Fachwerker

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
3,45 €/m2
mittel
3,56 €/m2
bis
3,70 €/m2
Zeitansatz: 0,060 h/m2 (4 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Ebersberg

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Fachwerker"

Ausgabe 2008-12
Die Norm enthält eine konsolidierte Fassung, bestehend aus DIN 1052:2004-08 und den eingefügten Änderungen des Norm-Entwurfs DIN 1052/A1:2008-04 sowie den Beratungsergebnissen aus der Einspruchssitzung zu den zum Entwurf eingegangenen Stellungnahmen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-05
Diese Norm enthält die Ergebnisse von Brandprüfungen an Baustoffen, Bauteilen und Bauarten. Durch die Zuordnung zu Baustoffklassen bzw. Feuerwiderstandsklassen sind weitere Brandprüfungen für den bauaufsichtlich geforderten Nachweis der Brauchbarkeit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Die in dieser Norm festgelegten Toleranzen gelten für Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen wie Stützen, Träger, Binder sowie Holztafeln (siehe DIN 1052), hier Wand-, Boden-, Decken- und Dachtafeln....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Diese Norm gilt für die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken des Hoch- und Ingenieurbaus aus unbewehrtem Beton, Stahlbeton und Spannbeton mit normalen und leichten Gesteinskörnungen der Festigkeitsklassen C12/15 bis C100/115 bzw. LC12/13 bis LC6...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-08
Diese Norm gilt für den Einbau von Stahlzargen nach DIN 18111-1, DIN 18111-2 und DIN 18111-3.Sie gilt nicht für Stahlzargen für Feuerschutzabschlüsse (siehe DIN 18093), Luftschutztüren, Zargen für den Containerbau, für Sandwichwände und Holzfachwerkb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1995-1-1 (2010-12)
(1) Für Fachwerke, die vorwiegend in den Knotenpunkten belastet werden, ist in der Regel die Summe der Verhältnisse der kombinierten Biege- und Normaldruckspannungen nach den Gleichungen (6.19) und (6.20) auf 0,9 zu begrenzen.(2) Für Druckstäbe sollt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1995-1-1/NA (2013-08)
NCI Zu 9.2.1 „Fachwerke“ (NA.9) Die in Bild 9.3 angegebenen Knicklängen dürfen nach [NA.5] und [NA.6] nur angewandt werden, wenn folgende zwei Bedingungen erfüllt sind: Ausführung von Druckstößen mindestens mit der Biegesteifigkeit des Stabes oder N...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1995-1-1 (2010-12)
(1)P Fachwerke mit Nagelplattenverbindungen müssen die Anforderungen entsprechend EN 14250 erfüllen.(2) Es gelten die Anforderungen von 5.4.1 und 9.2.1.(3) Bei vollständig aus Dreiecken aufgebauten Fachwerkbindern, bei denen eine kleine Einzellast (z...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1052 (2008-12)
(1) Bei fachwerkartigen Bauteilen, die ausschließlich aus Dreiecken aufgebaut sind, darf eine vereinfachte Berechnung als Fachwerksystem durchgeführt werden, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: ein Teil der Auflagerfläche liegt unterhalb des...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-4 (2010-12)
(1) Der Kraftbeiwert cf für Fachwerke, Gitter und Gerüste ist nach Gleichung (7.25) ... ... ... (2) Der Völligkeitsgrad φ ist durch (7.26) definiert: ... ... (3) Die Bezugsfläche Aref ist definiert als: ... (4) Die Bezugshöhe ze ist gleich der Hö...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-4/NA (2010-12)
NDP zu 7.11 (1), Anmerkung 2 Es wird auf DIN EN 12811-1:2004-03, Abschnitt 6.27 verwiesen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4102-4 (2016-05)
10.4.1 Anwendungsbereich(1) Die Angaben von 10.4 gelten für tragende und nichttragende Wände nach DIN 1995-1-1 mit DIN EN 1995-1-1/NA und DIN 4103-1 aus Ständern, Riegeln, Streben usw. aus Holz und einer Ausfüllung der Fachwerkfelder.(2) Die folgende...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1995-1-1 (2010-12)
5.4.1 Allgemeines (1)P Konstruktionen müssen mit Hilfe statischer Modelle berechnet werden, die mit akzeptabler Genauigkeit das Verhalten der Konstruktion und ihrer Lagerungen berücksichtigen.(2) Die Berechnung sollte mit Hilfe von Modellen für Rahme...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 595 (1996-07)
6.4.1 AllgemeinesDie Belastungsverfahren sind in Bild 1 zeichnerisch dargestellt. Die Prüflasten sind mit konstanter Geschwindigkeit an jedem Belastungspunkt unter Vermeidung von stoßartigen oder dynamischen Wirkungen aufzubringen. Sofern im folgende...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 595 (1996-07)
6.2.1 AllgemeinesDie für die Prüfung verwendete Prüfeinrichtung muss den angenommenen oder tatsächlichen Nutzungsbedingungen des Fachwerkträgers bezüglich der Spannweite des Fachwerkträgers und der Größe, Anordnung und Steifigkeit des Fachwerklagers ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Fachwerker"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Abbruch des Einfachständerwerks der Trennwand, aus Holz/Holzwerkstoff, im Rahmen einer Totalabbruchmaßnahme, Ständerachsabstand '625' mm, Querschnitt B/H 40/60 mm, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 7,5 kN/m3, Ausführung innerhalb des Bauwerk...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere