Fuhrpark-Abrechnung Der Fuhrpark für LKW und Kleinbusse gilt in einem Bauunternehmen in der Regel als Hilfsbetrieb bzw. in der Abrechnung als Hilfskostenstelle. In erster Linie sind Transporte innerbetrieblich als Unterstützung für die eigenen Baustellen zu realisieren,...
Hilfskostenstellen Hilfskostenstellen sind Träger einer innerbetrieblichen Leistung im Bauunternehmen. Sie unterstützen die Hauptleistung auf den Baustellen, ggf. sind sie auch für andere Hilfskostenstellen tätig. Beispiele sind: Bauhof (Zentralmagazin), Werkstätten (f...
Sekundärkosten Die Sekundärkosten leiten sich aus einer Gliederung von Kosten im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR-Bau) eines Bauunternehmens als Gegenstück von Primärkosten ab. Werden im Bauunternehmen beispielsweise Leistungen in Hilfskostenstellen (z...
Betriebliche Aufwendungen nach BKR Im Baukontenrahmen (BKR) der Ausgabe 2016 werden die betrieblichen Aufwendungen eines Unternehmens in den Kontengruppen 60 bis 68 der Kontenklasse 6 - ausgewiesen, demgegenüber getrennt die sonstigen Aufwendungen nach BKR in der Kontenklasse 7. Die b...
Innerbetriebliche Leistungen Innerbetriebliche Leistungen werden in einem Bauunternehmen in der Regel in den Hilfskostenstellen bzw. Hilfsbetrieben, z. B. LKW-Fuhrpark, sowie , Nebenkostenstellen bzw. Nebenbetrieben, z. B. betriebliche Sandgrube,, erbracht.Die Lei...
Stationär Beschäftigte im Baubetrieb Als stationär beschäftigte Arbeitnehmer gelten in einem Baubetrieb überwiegend nicht auf Baustellen eingesetzte Arbeitnehmer. Sie werden vorrangig beschäftigt in Hilfsbetrieben bzw. Hilfskostenstellen wie Bauhöfe, Werkstätten, Magazine, Geräteabteil...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...