AGK in EFB-Preisblättern Die Allgemeinen Geschäftskosten (AGK) fallen im Bauunternehmen überwiegend als Kosten für die Leistung und Verwaltung an. Sie können den einzelnen Positionen im Leistungsverzeichnis (LV) nicht direkt und folglich den Einheitspreisen (EP) bei der Kalk...
Allgemeine Kosten Zu den Allgemeinen Kosten rechnen vor allem die Gehaltskosten einschließlich Sozial- und Gehaltsnebenkosten für die Angestellten. Handelt es sich bei dem Bauunternehmen um ein Einzelunternehmen oder eine andere Personengesellschaft, so sollte das ver...
Allgemeine Baustellenkosten Zu den allgemeinen Kosten auf Baustellen rechnen: Hilfslöhne, meistens nur betreffend und anfallend auf Großbaustellen als Löhne z. B. für Sicherheitsdedienstete, Wächter, aber auch für Magaziner, Gehilfen zur Vermessung und im Baustellenlabor, ggf....
Entschädigung bei Annahmeverzug Unterlässt der Auftraggeber (AG) die Abnahme der Bauleistung oder seine Mitwirkungspflichten, gerät er in Annahmeverzug. In einem solchen Fall kann das Bauunternehmen als Auftragnehmer eine angemessene Entschädigung nach § 642 BGB verlangen. Für ...
Minderkosten bei Mehrmengen Liegt der Baumaßnahme ein Einheitspreisvertrag zugrunde, kann auf Verlangen nach § 2 Abs. 3, Nr. 2 in VOB Teil B für die über + 10 % hinausgehenden Mengen gegenüber der Soll-Menge in einzelnen Leistungspositionen im Leistungsverzeichnis (LV) e...
Gehaltszusatzkosten Die Gehaltszusatzkosten – bezeichnet auch als Sozialkosten – umfassen einen bedeutenden Anteil der Gehaltskosten für die Angestellten und Poliere im Bauunternehmen. Aussagen hierzu sind erforderlich, beispielsweise zur: Berechnung eines Stundensa...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...
Sittenwidrige Preise und korrekte Preisbildung nach VOB 07.01.2011 In jüngster Zeit sind mehrere Gerichtsentscheidungen ergangen, zu der Frage, wann ein Einheitspreis sittenwidrig überhöht ist mit der Folge, dass dieser gegebenenfalls auf das ortsübliche Niveau zu korrigieren ist und wann nicht. Insoweit kann insbes...
Nachtragspreise bei Mehrmengen prüfen und nachweisen 02.02.2014 Wenn die tatsächlich ausgeführte Menge einer Position um mehr als 10 % über der vereinbarten Menge liegt, ist gemäß VOB/B § 2 Abs. 3 Nr. 2 "für die über 10 v. H. hinausgehende Überschreitung des Mengenansatzes ein neuer Preis unter Berücksichtigung d...