Wohnungseigentümergemeinschaft Als Wohnungseigentümergemeinschaft wird in Deutschland allgemein „die Gesamtheit der Teil- und Wohnungseigentümer einer Wohnungseigentumsanlage“ angesehen.Rechtliche Grundlage Regelungen zu Wohnungseigentümergemeinschaften trifft das "Wohnungseigentu...
Rechtsbehörden beim Bauen Beim Bauen sind verschiedene Rechtsbehörden beteiligt, so als:Untere Rechtsbehörden Vermessungsamt, Grundbuchamt, Bauplanungsamt für die städtebauliche Einordnung, untere Bauaufsichtsbehörde mit Bezug zur Bautechnik, Statik u. a...
Teilungsgenehmigung Die Gemeinde kann im Geltungsbereich eines Bebauungsplans nach § 8 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) durch Satzung bestimmen, dass die Teilung eines Grundstücks zu ihrer Wirksamkeit der Genehmigung bedarf. Für die Teilung eines Grundstücks ist die Teilun...
Hypothekendarlehen Hypothekendarlehen ist ein durch eine Hypothek gesicherter Kredit. Es wird in der Regel von Hypothekenbanken gewährt.Dabei ist zu unterscheiden zwischen Verkehrshypothek: gutgläubiger Erwerb durch Dritte auf Grund einer Eintragung im Grundbuch in der...
Teilungserklärung Der Eigentümer eines Grundstücks kann mit Bezug auf § 8 Wohnungseigentumsgesetz (WEG - zuletzt geändert am 13.5.2013) gegenüber dem Grundbuchamt erklären, dass das Eigentum an dem Grundstück in Anteile als Miteigentum aufgeteilt wird und die Teile a...
Grundbuch Das Grundbuch ist ein öffentliches Register. Grundbücher sind nach Bezirken einzurichten, werden nach bestimmten Regeln geführt und können auch als Loseblattsammlung angelegt sein. Das Grundbuchamt als Behörde ist für die Führung des Grundbuchs zustä...
Geoportale und ihre Relevanz fürs Baurecht 12.07.2022 Bereits vor der coronabedingten Forcierung der Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche nahezu weltweit konnten internetaffine Bau- und Immobilien-Rechtsanwälte sowie Sachverständige auf viele sensible Grundstücksdaten zugreifen. Zunehmend wird die ...