Grundbuchamt Vom Grundbuchamt wird das Grundbuch geführt. Es ist als Registergericht dem Amtsgericht zugeordnet. Grundlage liefert die Grundbuchordnung (GBO - neu gefasst vom 26. Mai 1994 und zuletzt geändert vom 18. Juli 2017). Das Grundbauchamt ist nach § 1 Abs...
Wohnungseigentümergemeinschaft Als Wohnungseigentümergemeinschaft wird in Deutschland allgemein „die Gesamtheit der Teil- und Wohnungseigentümer einer Wohnungseigentumsanlage“ angesehen.Rechtliche Grundlage Regelungen zu Wohnungseigentümergemeinschaften trifft das "Wohnungseigentu...
Immobilien Zum Begriff Im Lateinischen heißt "immobilis" so viel wie unbeweglich. Eine Immobilie stellt praktisch eine unbewegliche Sache dar, die nicht nur aus einem auf dem Grund und Boden stehenden Gebäude besteht, sondern die das im Grundbuch eingetragene...
Grunderwerbsteuer Grundlage für die Grunderwerbsteuer (GrESt) ist das Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG), neugefasst vom 26. Februar 1997. Letzte Änderungen erfolgten mit Art. 1 im Gesetz vom 12. Mai 2021 (in BGBI. l, S. 986), die seit 1. Juli 2021 in Kraft sind...
Sicherungshypothek des Bauunternehmers Für ab dem 1. Januar 2018 abgeschlossene Bauverträge kann der Bauunternehmer nach § 650e im BGB (vorher nach § 648) für seine Forderungen aus einem Bauvertrag die Einräumung einer Sicherungshypothek an dem Baugrundstück des Bestellers bzw. Auf...
Grundstücksfläche (GF) Die Grundstücksfläche (GF) umfasst nach der DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (aktualisierte Ausgabe August 2021) die Gesamtheit der Flächen eines Grundstücks. Die Grundstücksfläche wird benötigt bei der Ermittlung der Baukosten zur ...
Geoportale und ihre Relevanz fürs Baurecht 12.07.2022 Bereits vor der coronabedingten Forcierung der Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche nahezu weltweit konnten internetaffine Bau- und Immobilien-Rechtsanwälte sowie Sachverständige auf viele sensible Grundstücksdaten zugreifen. Zunehmend wird die ...
Sonderwünsche beim Neubauprojekt eines Bauträgers 10.03.2021 Bei anfänglichen und nachträglichen Sonderwünschen des Käufers beim Neubauprojekt eines Bauträgers ergeben sich einige Stolperfallen. Im Folgenden werden die Auswirkungen der Nichtigkeit eines Kaufvertrags wegen fehlender notarieller Beurkundung von ...