Anrechenbare Grundfläche von Wohnungen Die Grundfläche von Wohnungen ist nach § 3 der Wohnflächenverordnung (WoFlV) als lichte Maße zwischen den Bauteilen zu ermitteln.In welchem Umfang zur Grundfläche noch Flächen anzurechnen sind, hängt von der Höhe der Räume ab. So sind zu berechnen bz...
Wohnungsbau Definition des Wohnungsbaus nach DESTATIS Zum Wohnungsbau zählen nach der Definition des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) für die Bauberichterstattung jeweils Gebäude, die mindestens zur Hälfte Wohnzwecken dienen, gemessen an der Nutzungsfläche ...
Baugesetzbuch (BauGB) Das Baugesetzbuch umfasst das allgemeine Städtebaurecht mit Regelungen zur Bauleitplanung, zum Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, zur Bodenordnung, Erschließung sowie das besondere Städtebaurecht zu Sanierungsmaßnahmen, Städtebauförderung u. a.Aktu...
Baulandmobilisierung Mit dem "Gesetz zur Mobilisierung von Bauland" (Baulandmobilisierungsgesetz vom 14. Juni 2021 in BGBI. l S. 1802) werden als Ziele verfolgt: Handlungsmöglichkeiten der Gemeinden im Bauplanungsrecht zu stärken und leichter Befreiungen zugunsten des ...
Wohnfläche Die Wohnfläche auf Grundlage des Wohnraumförderungsgesetzes umfasst nach § 1 Wohnflächenverordnung (WoFlV) die Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu dieser Wohnung gehören. Zur Wohnfläche gehören auch die Grundflächen von Wintergärten, Schwim...
Kostenkennwert Ein Kostenkennwert ist in der Regel ein Flächen- oder Raumkennwert. Er drückt als Beziehungszahl ein Verhältnis von Kosten (speziell der Baukosten im Sinne des Baupreises als Investitionskosten) zu den Bezugseinheiten wie Flächen und Rauminhalte auf ...
Neue Regeln beim Energieausweis 19.05.2021 Wer schon einmal mit der Vermietung, dem Kauf oder Verkauf einer Immobilie zu tun hatte, hat in den meisten Fällen auch schon einmal vom Energieausweis gehört. Aber nicht viele wissen, dass seit 2. Mai 2021 neue Regeln in Kraft getreten sind, die d...