Bauwirtschaft/Volkswirtschaft

Wohnungsbau

Definition des Wohnungsbaus nach DESTATIS

Zum Wohnungsbau zählen nach der Definition des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) für die Bauberichterstattung jeweils Gebäude, die mindestens zur Hälfte Wohnzwecken dienen, gemessen an der Nutzungsfläche (NUF) nach DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (aktualisierte Ausgabe August 2021).

Einordnung des Wohnungsbaus nach Bauart und Umfang

Der Bauart nach ist der Wohnungsbau dem Hochbau zuzuordnen. Dabei ist es unwichtig, ob einzelne Teile des Gebäudes auch für andere Zwecke, z. B. Geschäftsräume, vorgesehen sind. Weiterhin hängt es nicht davon ab, wer der Auftraggeber ist. Wohnbauten für private Auftraggeber sind ebenso wie solche für öffentliche Auftraggeber oder sonstige Körperschaften zu erfassen.
Nebennutzflächen in Wohngebäuden z. B. Abstellräume werden zur Bestimmung des Nutzungsschwerpunktes nicht herangezogen.
Neubau von Wohnungen
Neubau von Wohnungen Bild: © f:data GmbH
Der Wohnungsbau umfasst weiterhin auch:
  • den Umbau oder Ausbau bisher anderweitig genutzter Gebäude oder Räume zu Wohnungen sowie
  • Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten an Wohnhäusern oder Wohnungen.
Demgegenüber rechnen nicht zum Wohnungsbau Unterkünfte, die zwar Wohnzwecken dienen, aber nur für eine begrenzte Dauer errichtet und/oder von geringem Wohnwert sind. Diese Bauten sind dem Hochbau zuzurechnen. Werden nachträglich noch Geschäftsräume in einen Wohnkomplex eingebaut oder Wohnungen zu Geschäftsräumen umgebaut, dann zählen sie auch nicht zum Wohnungsbau, sondern zum Hochbau als Gebäudeart.

Entwicklung des Wohnungsbaus

Im Rahmen der Bauwirtschaft weist der Wohnungsbau seit dem Tiefpunkt im Jahr 2008 eine steigende Tendenz auf, fortsetzend voraussichtlich auch in den nächsten Jahren. 2020 wurden mit 368.429 doppelt so viele Wohnungen wie 2008 genehmigt (nach ELVIRA (Baudatenbank)) in 2021 bis Juli bereits 221.115 Wohnungen. Besonders stark war der Anstieg bei Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern, gefolgt von Mehrfamilienhäusern und Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden.
Die seit Jahren rückläufigen niedrigen Zinsen für Hypotheken und steigende Mieten begünstigten die Entwicklung im Wohnungsbau. Die steigende Tendenz wurde auch durch die Coronapandemie im Jahr 2021 kaum beeinträchtigt. Insgesamt wurden 2020 im Jahresdurchschnitt in Deutschland 3,7 Wohnungen je 1.000 Einwohner (im Jahr 2010 dagegen 2,0 Wohnungen je 1.000 Einwohner) nach den Berechnungen des Statistischen Bundesamtes fertiggestellt.

Förderung des Wohnungsbaus

Unterstützt wird die Entwicklung im Wohnungsbau auch durch die Förderung von selbst genutztem Wohnungseigentum durch die Wohnungsbauprämie, für die jeweils die Einkommensgrenzen zur Begünstigung, die Prämienhöhe und zu bezuschussende Aufwendungen seit 1. Januar 2021 erhöht wurden.
Weiterhin wird die Schaffung von mehr Wohnraum durch neue Regelungen im „Gesetz zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz)" vom 14. Juni 2021, veröffentlicht in BGBl. I, S. 1802 und in Kraft seit 23. Juni 2021, gefördert, näher erläutert unter Baulandmobilisierung. Gestärkt werden insbesondere die Handlungsmöglichkeiten der Gemeinden im Bauplanungsrecht sowie zur Mobilisierung von Bauflächen für den Wohnungsbau.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Wohnungsbau"

Ausgabe 2017-01
Diese DIN SPEC legt Anforderungen fest an einen erhöhten Schallschutz in schutzbedürftigen Räumen in Wohngebäuden zum Erreichen der beschriebenen Schallschutzziele.Diese DIN SPEC wurde nach dem PAS-Verfahren erarbeitet. Die Erarbeitung von DIN SPEC n...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-08
Diese Norm gilt für einflügelige, gefälzte und stumpf einschlagende Türblätter mit und ohne Oberblende in Stahl- oder Holzzargen. Die Festlegung der gegenseitigen Abhängigkeit der Maße an Türzarge und Türblatt sowie die Lage der Türbänder und des Tür...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm liefert ein Verfahren zur Berechnung von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für Wohngebäude.Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NH...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Vornorm liefert ein Verfahren zur Berechnung von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für Wohngebäude.Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NH...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm gilt für Raumlufttechnische Anlagen in Nichtwohngebäuden und verwendet den berechneten Nutzenergiebedarf für die Raumkühlung aus DIN V 18599-2 und den Nutzenergiebedarf für die Luftaufbereitung aus DIN V 18599-3. Die beschriebenen Verfa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Vornorm gilt für Raumlufttechnische Anlagen (RLT) in Nichtwohngebäuden und verwendet den berechneten Nutzenergiebedarf für die Raumkühlung aus DIN V 18599-2 und den Nutzenergiebedarf für die Luftaufbereitung (Heizen, Kühlen, Befeuchten) aus DI...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
16.4 Anpassbarer Wohnungsbau 16.4.1 Erläuterung Der anpassbare Wohnungsbau berücksichtigt und erleichtert die Barrierefreiheit von Wohneinheiten für alle Personen während des gesamten Lebenswegs oder als Reaktion auf sich ändernde Bedarfe der Bewohne...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN SPEC 91314 (2017-01)
4.1 Allgemeines In 4.2 bis 4.4 werden die bauteilbezogenen Kennwerte angegeben, bei deren Einhaltung die Bewohner im allgemeinen Ruhe finden, um Vertraulichkeit zu wahren. Hierbei werden übliche Wohngegebenheiten und eine von zumutbarer, gegenseitige...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN SPEC 91314 (2017-01)
Die Ausprägung der empfundenen Wahrnehmung von Geräuschen aus Nachbarwohnungen hängt von vielen Faktoren ab. Neben der Schalldämmung der Bauteile sind die Geräuschentwicklung auf der einen und die Geräuschempfindlichkeit auf der anderen Seite des Tre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN SPEC 91314 (2017-01)
B.1 Grundrissplanung Neben der Festlegung des Anforderungsniveaus spielt die Zonierung des Gebäudes in horizontaler und vertikaler Richtung in ruhige und laute Bereiche eine wichtige Rolle. Eine bauakustisch geschickte Anordnung besonders schutzbedür...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18195 Beiblatt 1 (2011-03)
Maße in Millimeter ... ANMERKUNG Prinzipskizze zu DIN 18195-5:2000-08, 7.2, sowie DIN 18195-9:2010-05, 5.2 und 5.4.3....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-5 (2020-08)
Kennzeichnende Größen siehe DIN 4109-1 .Die erhöhten Anforderungen in diesem Dokument werden entsprechend DIN 4109-1 an Einzahlangaben wie das bewertete Bau-Schalldämm-Maß und den bewerteten Norm-Trittschallpegel gestellt. Diese Einzahlangaben berüc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-6 (2016-10)
B.1 Ankühlfaktoren durch Leistungsbegrenzung bei Übergabe und Verteilung B.2 Ankühlfaktoren bei Übergabe und Verteilung für Kühlung mit Erdreich-Zuluft-Wärmeübertrager mit Beipass mit variablen Zulufttemperaturen B.3 Teillastfaktoren bei der aktiven ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-6 (2018-09)
B.1 Ankühlfaktoren durch Leistungsbegrenzung bei Übergabe und Verteilung B.2 Ankühlfaktoren bei Übergabe und Verteilung für Kühlung mit Erdreich-Zuluft-Wärmeübertrager mit Beipass mit variablen Zulufttemperaturen B.3 Teillastfaktoren bei der aktiven ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-6 (2018-09)
Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager (siehe Anhang A.2.2) und regenerative Luftvorwärmung (siehe Anhang A.3.2) werden bei der Berechnung des Nutzwärmebedarfs Heizung Qh,b in DIN V 18599-2 (siehe auch Abschnitt 5) berücksichtigt. Sie werden nicht als Wärmeer...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-6 (2016-10)
Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager (siehe Anhang A.2.2) und regenerative Luftvorwärmung (siehe Anhang A.3.2) werden bei der Berechnung des Nutzwärmebedarfs Heizung Qh,b in DIN V 18599-2 (siehe auch Abschnitt 5) berücksichtigt. Sie werden nicht als Wärmeer...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere