Bauwirtschaft/Volkswirtschaft

Wohnungsbau

Definition des Wohnungsbaus nach DESTATIS

Zum Wohnungsbau zählen nach der Definition des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) für die Bauberichterstattung jeweils Gebäude, die mindestens zur Hälfte Wohnzwecken dienen, gemessen an der Nutzungsfläche (NUF) nach DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (aktualisierte Ausgabe August 2021).

Einordnung des Wohnungsbaus nach Bauart und Umfang

Der Bauart nach ist der Wohnungsbau dem Hochbau zuzuordnen. Dabei ist es unwichtig, ob einzelne Teile des Gebäudes auch für andere Zwecke, z. B. Geschäftsräume, vorgesehen sind. Weiterhin hängt es nicht davon ab, wer der Auftraggeber ist. Wohnbauten für private Auftraggeber sind ebenso wie solche für öffentliche Auftraggeber oder sonstige Körperschaften zu erfassen.
Nebennutzflächen in Wohngebäuden z. B. Abstellräume werden zur Bestimmung des Nutzungsschwerpunktes nicht herangezogen.
Neubau von Wohnungen
Neubau von Wohnungen
Bild: © f:data GmbH
Der Wohnungsbau umfasst weiterhin auch:
  • den Umbau oder Ausbau bisher anderweitig genutzter Gebäude oder Räume zu Wohnungen sowie
  • Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten an Wohnhäusern oder Wohnungen.
Demgegenüber rechnen nicht zum Wohnungsbau Unterkünfte, die zwar Wohnzwecken dienen, aber nur für eine begrenzte Dauer errichtet und/oder von geringem Wohnwert sind. Diese Bauten sind dem Hochbau zuzurechnen. Werden nachträglich noch Geschäftsräume in einen Wohnkomplex eingebaut oder Wohnungen zu Geschäftsräumen umgebaut, dann zählen sie auch nicht zum Wohnungsbau, sondern zum Hochbau als Gebäudeart.

Entwicklung des Wohnungsbaus

Im Rahmen der Bauwirtschaft weist der Wohnungsbau seit dem Tiefpunkt im Jahr 2008 eine steigende Tendenz auf, fortsetzend voraussichtlich auch in den nächsten Jahren. 2020 wurden mit 368.429 doppelt so viele Wohnungen wie 2008 genehmigt (nach ELVIRA (Baudatenbank)) in 2021 bis Juli bereits 221.115 Wohnungen. Besonders stark war der Anstieg bei Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern, gefolgt von Mehrfamilienhäusern und Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden.
Die seit Jahren rückläufigen niedrigen Zinsen für Hypotheken und steigende Mieten begünstigten die Entwicklung im Wohnungsbau. Die steigende Tendenz wurde auch durch die Coronapandemie im Jahr 2021 kaum beeinträchtigt. Insgesamt wurden 2020 im Jahresdurchschnitt in Deutschland 3,7 Wohnungen je 1.000 Einwohner (im Jahr 2010 dagegen 2,0 Wohnungen je 1.000 Einwohner) nach den Berechnungen des Statistischen Bundesamtes fertiggestellt.

Förderung des Wohnungsbaus

Unterstützt wird die Entwicklung im Wohnungsbau auch durch die Förderung von selbst genutztem Wohnungseigentum durch die Wohnungsbauprämie, für die jeweils die Einkommensgrenzen zur Begünstigung, die Prämienhöhe und zu bezuschussende Aufwendungen seit 1. Januar 2021 erhöht wurden.
Weiterhin wird die Schaffung von mehr Wohnraum durch neue Regelungen im „Gesetz zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz)" vom 14. Juni 2021, veröffentlicht in BGBl. I, S. 1802 und in Kraft seit 23. Juni 2021, gefördert, näher erläutert unter Baulandmobilisierung. Gestärkt werden insbesondere die Handlungsmöglichkeiten der Gemeinden im Bauplanungsrecht sowie zur Mobilisierung von Bauflächen für den Wohnungsbau.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Wohnungsbau"

DIN-Norm
Ausgabe 2017-01
Diese DIN SPEC legt Anforderungen fest an einen erhöhten Schallschutz in schutzbedürftigen Räumen in Wohngebäuden zum Erreichen der beschriebenen Schallschutzziele.Diese DIN SPEC wurde nach dem PAS-Verfahren erarbeitet. Die Erarbeitung von DIN SPEC n...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-08
Diese Norm gilt für einflügelige, gefälzte und stumpf einschlagende Türblätter mit und ohne Oberblende in Stahl- oder Holzzargen. Die Festlegung der gegenseitigen Abhängigkeit der Maße an Türzarge und Türblatt sowie die Lage der Türbänder und des Tür...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm liefert ein Verfahren zur Berechnung von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für Wohngebäude.Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NH...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Vornorm liefert ein Verfahren zur Berechnung von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für Wohngebäude.Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NH...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm gilt für Raumlufttechnische Anlagen in Nichtwohngebäuden und verwendet den berechneten Nutzenergiebedarf für die Raumkühlung aus DIN V 18599-2 und den Nutzenergiebedarf für die Luftaufbereitung aus DIN V 18599-3. Die beschriebenen Verfa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Vornorm gilt für Raumlufttechnische Anlagen (RLT) in Nichtwohngebäuden und verwendet den berechneten Nutzenergiebedarf für die Raumkühlung aus DIN V 18599-2 und den Nutzenergiebedarf für die Luftaufbereitung (Heizen, Kühlen, Befeuchten) aus DI...
- DIN-Norm im Originaltext -

Verwandte Fachbegriffe

Wohnungsbauprämie
Grundlagen für die Wohnungsbauprämie (WoP) liefert das Wohnungsbau-Prämiengesetz (WoPG 1996) nach der Neubekanntmachung vom 30. Oktober 1997 (in BGBl. I, S. 2678) mit letzten Änderungen, die seit 1. Januar 2021 in Kraft sind. Zielgerichtet wird...
Bebaute Ortsteile
Als Ortsteil ist allgemein ein Siedlungsgebiet zu verstehen, dass sich als Teil einer Gemeinde mit vorhandenen Bauten organisch einordnet. Innerhalb dieses im Zusammenhang bebauten Ortsteils wird gemäß Bauplanungsrecht die Bebauung nach § 34 im Bau...
Baulandmobilisierung
Mit dem "Gesetz zur Mobilisierung von Bauland" (Baulandmobilisierungsgesetz vom 14. Juni 2021 in BGBI. l S. 1802) werden als Ziele verfolgt: Handlungsmöglichkeiten der Gemeinden im Bauplanungsrecht zu stärken und leichter Befreiungen zugunsten des ...
Baugesetzbuch (BauGB)
Das Baugesetzbuch umfasst das allgemeine Städtebaurecht mit Regelungen zur Bauleitplanung, zum Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, zur Bodenordnung, Erschließung sowie das besondere Städtebaurecht zu Sanierungsmaßnahmen, Städtebauförderung u. a.Aktu...
Wohnungswirtschaft
Die Wohnungswirtschaft umfasst alle Einrichtungen und Maßnahmen, die zur Deckung des Wohnungsbedarfs beitragen. Erforderlich dafür sind die Errichtung bzw. Schaffung von Wohnungen, d. h. der Wohnungsbau,, die Nutzung des Wohnraums sowie, ...
Fertighausbau
Beim Fertighausbau wird das Gebäude überwiegend aus Fertigteilen und sonstigen Montageelementen erstellt. Meistens werden die Elemente aus einer Serienfertigung geliefert, vom Fertighausbauer montiert und schlüsselfertig dem Käufer übergeben. Im Wohn...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere