Wohnungsbauprämie Grundlagen für die Wohnungsbauprämie (WoP) liefert das Wohnungsbau-Prämiengesetz (WoPG 1996) nach der Neubekanntmachung vom 30. Oktober 1997 (in BGBl. I, S. 2678) mit letzten Änderungen, die seit 1. Januar 2021 in Kraft sind. Zielgerichtet wird...
Bebaute Ortsteile Als Ortsteil ist allgemein ein Siedlungsgebiet zu verstehen, dass sich als Teil einer Gemeinde mit vorhandenen Bauten organisch einordnet. Innerhalb dieses im Zusammenhang bebauten Ortsteils wird gemäß Bauplanungsrecht die Bebauung nach § 34 im Bau...
Baulandmobilisierung Mit dem "Gesetz zur Mobilisierung von Bauland" (Baulandmobilisierungsgesetz vom 14. Juni 2021 in BGBI. l S. 1802) werden als Ziele verfolgt: Handlungsmöglichkeiten der Gemeinden im Bauplanungsrecht zu stärken und leichter Befreiungen zugunsten des ...
Baugesetzbuch (BauGB) Das Baugesetzbuch umfasst das allgemeine Städtebaurecht mit Regelungen zur Bauleitplanung, zum Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, zur Bodenordnung, Erschließung sowie das besondere Städtebaurecht zu Sanierungsmaßnahmen, Städtebauförderung u. a.Aktu...
Wohnungswirtschaft Die Wohnungswirtschaft umfasst alle Einrichtungen und Maßnahmen, die zur Deckung des Wohnungsbedarfs beitragen. Erforderlich dafür sind die Errichtung bzw. Schaffung von Wohnungen, d. h. der Wohnungsbau,, die Nutzung des Wohnraums sowie, ...
Fertighausbau Beim Fertighausbau wird das Gebäude überwiegend aus Fertigteilen und sonstigen Montageelementen erstellt. Meistens werden die Elemente aus einer Serienfertigung geliefert, vom Fertighausbauer montiert und schlüsselfertig dem Käufer übergeben. Im Wohn...
Neue DIN 18101 Türen 29.08.2014 Mit der 2014-08 erschienenen Neuausgabe der DIN 18101 "Türen – Türen für den Wohnungsbau – Türblattgrößen, Bandsitz und Schlosssitz – Gegenseitige Abhängigkeit der Maße" wurde ihr Anwendungsbereich erweitert. Diese Norm gilt jetzt für einflügelige, g...
Bundesrat für Einsatz von mehr wiederverwertbaren und Recycling-Baustoffen 24.05.2022 Der Bundesrat will, dass mehr Recycling-Baustoffe verwendet werden. Dafür hat sich die Länderkammer in einer Entschließung am 20. Mai 2022 ausgesprochen. Diese wurde auf Initiative des Freistaats Bayern gefasst.Nun ist die Bundesregierung am Zuge. Si...
Neue DIN V 18599 Energetische Bewertung von Gebäuden 07.11.2016 Die Neuausgabe der Normenreihe DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung“ ist im Oktober 2016 erschienen.Perspektivisch für d...