Bauwerke

Kanalisation

Die Kanalisation ist das, sich in öffentlicher Hand befindliche, Netz von Abwasserkanälen zur Sammlung, Reinigung und Wiederaufbereitung des anfallenden Schmutz- und Niederschlagswassers einer Gemeinde.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Kanalisation

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
0,92 €/m3
mittel
0,98 €/m3
bis
1,03 €/m3
Zeitansatz: 0,004 h/m3 (0 min/m3)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Friesland
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Kanalisation"

DIN-Norm
Ausgabe 2003-05
Das Dokument legt Maße für Steigeisen für zweiläufige Steigeisengänge nach DIN EN 13101 fest, die zum Einmauern oder Einbetonieren, z.B. in Einsteigschächte der Kanalisation geeignet sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-05
Das Dokument legt Maße für Steigeisen für zweiläufige Steigeisengänge nach DIN EN 13101 fest, die zum Einbau in Betonfertigteile, z. B. für Einsteigschächte der Kanalisation, geeignet sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-04
Diese Norm legt Maße für Steigeisen für zweiläufige Steigeisengänge nach DIN EN 13101 fest, die zum An- und Durchschrauben, z. B. für Bauwerke der Kanalisation geeignet sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-04
Diese Norm legt Maße für Steigeisen mit Aufkantung für zweiläufige Steigeisengänge nach DIN EN 13101 fest, die zum An- und Durchschrauben, z.B. für Bauwerke der Kanalisation geeignet sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-04
Diese Norm beschreibt Steigeisen für einläufige Steigeisengänge, die zum Einbau in Bauwerke aus Beton oder Mauerwerk geeignet sind, z. B. für Einstiegschächte der Kanalisation....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-05
Das Dokument legt Maße für Steigeisen mit Aufkantung für zweiläufige Steigeisengänge nach DIN EN 13101 fest, die zum Einmauern oder Einbetonieren, z.B. in Bauwerke der Kanalisation, geeignet sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-05
Das Dokument legt Maße für Steigeisen mit Aufkantung für zweiläufige Steigeisengänge nach DIN EN 13101 fest, die zum Einbau in Betonfertigteile, z.B. für Bauwerke der Kanalisation, geeignet sind....
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Kanalisation"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Gewässer entleeren, Fassungsvermögen bis 100 m3, Entleerungsmenge bis 100 m3, Fauna abfischen und umsetzen, Transportweg bis 10 km, Wasser in benachbartes Gewässer pumpen, Förderweg über 500 bis 1000 m....
Abrechnungseinheit: m3
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Regenrohr
Regenrohre, siehe Regenfallrohre, dienen der Ableitung, des in den Dachrinnen gesammelten Regenwassers in die Kanalisation oder zum Versickern....
Entwässerungskanal
Der Entwässerungskanal, auch als Abwasserkanal oder Kanalisation bezeichnet, leitet die gesammelten Schmutz- und Regenwässer der einzelnen angeschlossenen Gebäude einer Gemeinde getrennt oder gemischt in Klärwerke oder Regenklärbecken und dann als ge...
Schmutzwasserentwässerung
Die Schmutzwasserentwässerung ist neben der Regenentwässerung Bestandteil der Gebäudeentwässerung. Schmutzwässer werden vom Grundstück über einen Übergabeschacht in die öffentliche Kanalisation eingeleitet und gelangen dann in Klärwerke zur Wiederauf...
Gebäudeentwässerung
Die Gebäudeentwässerung umfasst die Regenentwässerung und die Schmutzwasserentwässerung. Die Regenentwässerung setzt sich zusammen aus der Dachentwässerung des Gebäudes, der Wegeflächen- und Hofentwässerung auf dem Grundstück sowie der Dränage, deren...
Grundstücksentwässerung
Die Grundstücksentwässerung umfasst als Überbegriff die umweltgerechte Entsorgung von Abwasser aus der Gebäudeentwässerung, bestehend aus der Dachentwässerung und Schmutzwasserentwässerung, der Hofentwässerung sowie des am und unter dem Haus gesammel...
Kanalrohr
Aus einzelnen miteinander verbundenen Kanalrohren wird die öffentliche Kanalisation errichtet. Kanalrohre können z. B. aus Steinzeug, Beton, Stahlbeton, Gusseisen, Polymerbeton, Polyethylen, Polyvinylchlorid oder Polypropylen bestehen. Sie werden in ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere