Baukonstruktion

Gebäudeentwässerung

Die Gebäudeentwässerung umfasst die Regenentwässerung und die Schmutzwasserentwässerung. Die Regenentwässerung setzt sich zusammen aus der Dachentwässerung des Gebäudes, der Wegeflächen- und Hofentwässerung auf dem Grundstück sowie der Dränage, deren unterhalb der Geländeoberfläche aufgefangenes Regen- oder Grundwasser ebenfalls über die Regenwasserkanalisation abgeleitet wird. Ziel ist immer das gesammelte Regenwasser möglichst vor der Überführung in die Kanalisation weitestgehend zu nutzen. Dies geschieht mittels Regenwassernutzungsanlagen (Wasserspeichern, Zisternen), in denen das Regenwasser aufgefangen wird, um es dann z. B. zur Gartenbewässerung, WC-Spülung oder als Waschmaschinenzufluss zu verwenden.
Die Schmutzwasserentwässerung erfasst die Ableitung von benutztem Trinkwasser, durch WC-Spülung, Waschbecken-, Dusch- und Badewannennutzung, Waschmaschinen-, Trockner- und Geschirrspülmaschinenanwendungen sowie Gebäude-Reinigungswasser. Diese Abwässer werden in Schmutzwasserleitungen gesammelt und in die Schmutzwasserkanalisation abgeführt. Wobei eine Wiederaufbereitung in sogenannten Grauwassernutzungsanlagen zum Teil möglich ist.
Bei der Zuführung der Regen- und Schmutzwässer in den Abwasserkanal lassen sich zwei Systeme unterscheiden. Beim Trennsystem wird die separate Ableitung der verschiedenen Abwässer auch in der Kanalisation fortgeführt. Schmutzwasser vom Grundstück geht in den Schmutzwasserkanal, abzuleitendes Regenwasser vom Grundstück in den Regenwasserkanal. Das Mischsystem ist hingegen ein gemeinsames Ableitungssystem für Regen- und Schmutzwasser.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Gebäudeentwässerung"

DIN-Norm
Ausgabe 2015-05
Diese Norm gilt ausschließlich für Abwasserhebeanlagen für fäkalienfreies Abwasser, zur rückstausicheren Entwässerung von Ablaufstellen in Gebäuden und auf Grundstücken außerhalb von Gebäuden unterhalb der Rückstauebene. Die Norm enthält allgemeine A...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-08
Diese Norm gibt Leitlinien für die Verwendung von Abwasserrohren und -formstücken in Gebäuden und auf Grundstücken nach DIN EN 12056-1 bis DIN EN 12056-5 gemeinsam mit DIN 1986-100 sowie DIN EN 752. Sie gilt auch für Bauprodukte und Verfahren zur San...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-11
Diese Norm gilt für den Betrieb und die Wartung von Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke nach den Normen der Reihen DIN 1986, DIN EN 752 und DIN EN 12056. Sie stellt eine Hilfestellung für Eigentümer bzw. Nutzungsberechtigte (Betreiber) d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-02
Diese Norm legt Maßnahmen zur Instandhaltung von in Betrieb befindlichen Entwässerungsanlagen von Gebäuden und Grundstücken fest. Dies beinhaltet die Zustandserfassung und -bewertung mit dem Schwerpunkt der Schutzziele Boden und Grundwasser sowie die...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für Entwässerungsanlagen zur Ableitung von Abwasser in allen Gebäuden und auf Grundstücken, die überwiegend mit Freispiegelleitungen betrieben werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-02 AA „Entwässerungsanlagen für Gebä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-01
Diese Norm gilt für die Untersuchung und Beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Sie gilt für Entwässerungssysteme, die hauptsächlich als Freispiegelsysteme betrieben werden, von dem Punkt, an dem das Abwasser das Gebäude oder d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-12
Diese Norm stellt die allgemeinen Grundsätze zum Management und zur Überwachung von betrieblichen Maßnahmen in Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden auf und legt Anforderungen an die Entwicklung und Umsetzung der Arbeitsprogramme und die Auswa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-08
Diese Norm gilt für die Untersuchung und Beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Sie gilt für Entwässerungssysteme, welche hauptsächlich als Freispiegelsysteme betrieben werden, von dem Punkt an, wo das Abwasser das Gebäude bezi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-05
Diese Norm gilt für Rückflussverhinderer für Abwasserhebeanlagen für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasser, die entweder integriert oder als separater Teil der Hebeanlage den Rückfluss des Abwassers aus der Druckleitung in den Sammelbehälter v...
- DIN-Norm im Originaltext -

Verwandte Fachbegriffe

Regenspende
Regenspende - wichtige Bauplanungsgröße für Entwässerungsberechnungen Die Regenspende ist im Baubereich eine wichtige Größe bei der Berechnung der Entwässerung von Dachflächen und Grundstücksflächen. Dazu werden bei der Bauplanung statistische Berech...
Schmutzwasserkanal
Der Schmutzwasserkanal ist der Bereich eines Abwasser-Trennsystems der ausschließlich die Schmutzwässer aus der Gebäudeentwässerung sammelt und zur Kläranlage leitet. Zum Schmutzwasser eines Hauses gehören Abwässer aus Toilette, Küche, Bad, Waschmasc...
Regenfallleitung
Eine Regenfallleitung, auch Regenfallrohr genannt, leitet das über die Dachrinnen vom Hausdach kommende Niederschlagswasser lotrecht ab. Ist die Fallleitung im unteren Bereich mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt, muss sie in ein robustes Regensta...
Grundstücksentwässerung
Die Grundstücksentwässerung umfasst als Überbegriff die umweltgerechte Entsorgung von Abwasser aus der Gebäudeentwässerung, bestehend aus der Dachentwässerung und Schmutzwasserentwässerung, der Hofentwässerung sowie des am und unter dem Haus gesammel...
Schmutzwasserentwässerung
Die Schmutzwasserentwässerung ist neben der Regenentwässerung Bestandteil der Gebäudeentwässerung. Schmutzwässer werden vom Grundstück über einen Übergabeschacht in die öffentliche Kanalisation eingeleitet und gelangen dann in Klärwerke zur Wiederauf...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere