Investition/Finanzierung des Baubetriebs

Kosten-Nutzen-Analyse

Die Kosten-Nutzen-Analyse ("cost-benefit-Analyse") wird oft für Wirtschaftlichkeitsrechnungen von langfristigen Investitionsentscheidungen herangezogen, z. B. staatlicherseits bei Verkehrsbauten, um möglichst die rentabelste und zugleich sinnvollste Variante herauszufinden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Kosten-Nutzen-Analyse

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
2.048,11 €/St
mittel
2.158,55 €/St
bis
2.291,25 €/St
Zeitansatz: 0,666 h/St (40 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Ansbach
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Kosten-Nutzen-Analyse"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Asphaltbinderschicht ZTV Asphalt-StB, Belastungsklasse RStO 12 Bk10, Mischgutart AC 16 B S, natürliche Gesteinskörnung TL Gestein, Asphaltgranulat kann zugegeben werden, Schichtdicke 6 cm, Bindemittel Straßenbaubitumen 30/45 TL Bitumen-StB und DIN EN...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Kostenanalyse wichtiger Kostenarten
Als wichtigste Kostenarten des Bauprozesses gelten die Lohn-, Stoff- und Gerätekosten. Innerhalb der Analyse sollten die Abweichungen zwischen Ist und Plan bzw. Soll, die Entwicklung zum Vorjahr sowie nach einflussnehmenden Faktoren untersucht werden...
Kostendynamik
Unter Kostendynamik versteht man das unterschiedliche Reagieren der Kosten auf Veränderungen der Leistungsmengen bzw. der Kapazitätsausnutzung bzw. des Beschäftigungsgrades des Bauunternehmens. Nach den Verhaltensweisen können unterschieden werden: ...
Abweichungsanalyse
Einen Weg, den Ursachen von Abweichungen aus Plan-/ Soll-Ist-Vergleichen nachzugehen, stellt die Abweichungsanalyse dar. Die Methode dafür ist das Zerlegen, wodurch die Kausalkette nach Einflussfaktoren verfolgt und das Ursachenfeld gezielt eingeengt...
Analysemethoden
Mit der Analyse wird der Zweck verfolgt, zu den Ursachen vorzudringen. Eine Methode, den Ursachen von Abweichungen aus Plan-/Soll-Ist-Vergleichen im Bauunternehmen nachzugehen, stellt die Abweichungsanalyse dar. Bewährt hat sich vor allem ein stufenw...
Objektbetreuung
Die Objektbetreuung ist zusammen mit der Dokumentation Inhalt der Leistungsphase 9 in der HOAI. Für die verschiedenen Leistungsbilder sind die Aufgaben in der HOAI beschrieben.Für die Objektplanung von "Gebäuden und Innenräumen" umfassen die Grundle...
Rechnungswesen
Das Rechnungswesen hat alle Geld- und Leistungsströme im Bauunternehmen ordnungsgemäß nachzuweisen. Es ist ein Teil des betrieblichen Informationsprozesses und als solches ein wichtiges Leitungsinstrument des Unternehmers. Gleichlaufend und nebeneina...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere