Abschreibung von Mietwohnungen Für die bilanzielle Abschreibung (AfA) von Mietwohnungen sind die Regelungen nach § 7 Abs. 4 und 5 im Einkommensteuergesetz (EStG) bestimmend. Danach kann sie erfolgen: degressive Abschreibung nach der Art der arithmetisch-degressiven Abschreibung...
Abschreibung für Wohnbauten Für die Abschreibung als Absetzung für Abnutzung (AfA) oder Substanzverringerung für Wohnbauten als Gebäude zu Wohnzwecken ist die Regelung in § 7 Abs. 4, Satz 1, Nr. 2 im Einkommensteuergesetz (EStG) bestimmend. Die bilanzielle Abschreibung ist ...
Abschreibung für Baudenkmäler Für Baudenkmäler werden oft für ihre Erhaltung nach Art und Umfang oder eine sinnvolle Nutzung erhöhte Aufwendungen notwendig sein. Erfolgen diese Sonderaufwendungen in Abstimmung mit den jeweiligen örtlichen bzw. öffentlichen Stellen, dann kann auch...
Abschreibung für Wirtschaftsgebäude Wirtschaftsgebäude sind bilanziell nach § 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 Einkommensteuergesetz (EStG) nach der Form linear jährlich mit 3 % der Anschaffungskosten bei Gebäuden bzw. Herstellungskosten (unbegrenzt) abzuschreiben. Grundlage liefert die Nutzung...
Bilanzielle Abschreibung Jener Teil der Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten eines Wirtschaftsgutes, der auf ein Geschäftsjahr entfällt, wird handelsrechtlich als Abschreibung bzw. steuerrechtlich als Absetzung für Abnutzung (AfA) bezeichnet. Grundlagen für die AfA lie...
Degressive Abschreibung Die degressive Abschreibung ist eine spezielle Abschreibungsmethode der bilanziellen Abschreibung. Sie weist am Anfang relativ hohe und dann von Jahr zu Jahr sinkende Abschreibungsbeträge auf. Zu unterscheiden sind als Möglichkeiten die: geometrisch-...
Aktualisierte Baugeräteliste (BGL) 2015 liegt vor 26.01.2016 Die Baugeräteliste hat in der Bauwirtschaft eine lange Tradition (erste Ausgabe 1939). Sie ist eine umfassende Kostenübersicht zu technisch-wirtschaftlichen Baumaschinendaten, welche eine realistische Kalkulationsgröße für die Berechnung von Geräteko...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...
Eigentumsvorbehalt sichert Unternehmer ab 28.02.2015 "Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum des Verkäufers." Diesen oder ähnliche Sätze hat sicher jeder schon mal gelesen. Man findet sie beispielsweise auf Angeboten, Auftragsbestätigungen, Lieferscheinen oder Rechnungen. Was sich ...