Buchhaltung / Rechnungswesen

Kostendynamik

Unter Kostendynamik versteht man das unterschiedliche Reagieren der Kosten auf Veränderungen der Leistungsmengen bzw. der Kapazitätsausnutzung bzw. des Beschäftigungsgrades des Bauunternehmens. Nach den Verhaltensweisen können unterschieden werden:
  1. variablen Kosten, die sich mit dem Beschäftigungsgrad der Baudurchführung verändern, und zwar
  2. Fixkosten, die vom Leistungsvolumen im eigentlichen Sinn nicht beeinflusst werden. Deshalb bezeichnet man sie auch synonym als leistungsinvariante Kosten oder Bereitschaftskosten.
Allgemein typische fixe Kosten sind die Kostenpositionen der Allgemeinen Geschäftskosten (AGK, weiterhin teilweise die Baustellengemeinkosten (BGK) und die Abschreibungen für Sachanlagen auf Grund ihrer zeitproportionalen Berechnung. Insgesamt beträgt der Fixkostenanteil in den Bauunternehmen etwa 20 bis 30 % von den gesamten Kosten der Baudurchführung.
Fixkosten verdienen besonderes Interesse im Hinblick auf relative Einsparungen, indem sie sich bei Leistungssteigerungen bzw. einer besseren Kapazitätsausnutzung auf eine größere Menge an Bauleistungen verteilen und somit je Leistungseinheit sinken, was wiederum zu einem umfangreicheren Gewinn führt. Der Gewinneinfluss in Verbindung mit den Fixkosten ist ein zunehmend wichtiger Faktor für die Wirtschaftlichkeit auch in den Bauunternehmen.
Differenzierte kostendynamische Aussagen sind notwendig und wichtige Voraussetzung für die Bestimmung von Teilkosten, des Deckungsbeitrags, von Gewinnschwellen sowie für die Vorgabe von Kosten, bei Soll-Ist-Vergleichsrechnungen u. a. Jede diesbezügliche Untersuchung setzt zunächst eine Kostenspaltung und dafür Entscheidungen über eine bestimmte wirklichkeitsnahe Kombination zwischen jeweils einer Variante des Charakters und Maßstabs der Leistung, der Art des Ausdrucks und Umfangs der Kosten, der Kostenspaltungsmethode sowie des Untersuchungszeitraums voraus.
Im Bauunternehmen sollte die Analyse der Kosten nach ihrem Verhalten zur Leistung bzw. Beschäftigung
  • mindestens zum Zeitpunkt des Jahresabschlusses sowie für spezifische Gewinnanalysen erfolgen,
  • für das Unternehmen insgesamt sowie
  • für ausgewählte Kostenstellen durchgeführt werden, da sich bestimmte Kostenpositionen für die Baustellen ggf. anders verhalten können als insgesamt
  • in Abhängigkeit von der Veränderung der hergestellten Bauleistung als Bezugsgröße erfolgen.
Weiterhin sollte von einzelnen Kostenarten ausgegangen werden. Größeren Informationsgehalt haben stets Untersuchungen des Kostenartenverlaufs. Komplexkosten wie Baustellengemeinkosten (BGK) u. a. sind abgeleitete Größen, deren Verlauf letztlich die Folge des Verhaltens der zugehörigen Kostenarten ist.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Proportionale Kosten
Proportionale Kosten gehören zu den variable Kosten. Sie verändern sich in annähernd gleichem Maße wie eine Änderung des Leistungsvolumens bzw. des Beschäftigungsgrades. Als mehr oder weniger proportionale Kosten entsprechend der Kostendynamik können...
Reagibilitätsgrad
Der Reagibilitätsgrad ist ein Ausdruck für den Veränderungsgrad der Kosten bei der Kostendynamik und einer dafür vorgenommenen Kostenspaltung. Er lässt sich als Quotient von proportionalem Satz (p) und dem Verhältnis von Kosten (K) und Bauleistung (L...
Regressive Kosten
Regressive Kosten sind eine besondere Erscheinung bei der Kostendynamik. Sie steigen nicht an bzw. fallen sogar, wenn der Beschäftigungsgrad zunimmt. Andererseits bleiben sie gleichhoch bzw. steigen an, wenn der Beschäftigungsgrad abnimmt. Solche Ers...
Teilkostenrechnung (TKR)
Die Teilkostenrechnung (TKR) charakterisiert ein System der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR-Bau) im Bauunternehmen. Sie setzt zunächst die Trennung der in der Bauausführung sowie für die Bauaufträge anfallenden Kosten gemäß dem unterschiedlichen k...
Kostenspaltung
Die Bestimmung der Kostendynamik als unterschiedliches Verhalten der Kosten bei Veränderung der Leistungsmenge setzt die Kostenspaltung voraus. Sie kann erfolgen auf Grundlage logischer Zuordnung oder , durch Kausalvergleiche des betriebliche...
Überproportionale Kosten
Überproportionale Kosten - auch als progressive Kosten bezeichnet - gehören zu den variablen Kosten und drücken eine spezielle Verhaltensweise der Abhängigkeit der Kosten bei Veränderung des Leistungsvolumens bzw. des Beschäftigungsgrads (Kostendynam...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere