Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Kostenkontrolle

Die Kostenkontrolle umfasst die Summe aller Maßnahmen, die bewirken sollen, dass die real entstehenden Kosten die geplanten Kosten nicht überschreiten. Dazu gehört auch die Darstellung von Kostenentwicklungen. Voraussetzung dafür ist ein einheitliches Bezugssystem, das von einem möglichst frühen Zeitpunkt an benutzt und dokumentiert wird. Nur dies ermöglicht die Gründe für Abweichungen zu erkennen und möglicherweise notwendige Gegenmaßnahmen rechtzeitig einzuleiten. Die Kostenkontrolle ist in verschiedenen Ebenen und Bereichen von Bedeutung.
In der Bauplanung geht es speziell um den Vergleich der ermittelten Baukosten mit den Kostenvorgaben oder vergleichbaren, früheren Berechnungen, um daraus Abweichungen erkennen zu können.
Im Rahmen des Baustellen-Controlling bleibt beispielsweise nachzuweisen, ob die Vorgaben bzw. Soll-Kosten aus der Arbeitskalkulation auch in der Baudurchführung eingehalten bzw. unterschritten wurden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

HOAI-Kostenkontrolle leicht gemacht

Kostenvergleich nach Leistungsphasen mit nextbau
Kostenvergleich nach Leistungsphasen mit nextbau
Bild: © f:data GmbH
Die HOAI verlangt von Ihnen „Kostenkontrolle durch Vergleich“. Mit nextbau haben Sie diese Gegenüberstellung der Kostenermittlungsstufen zuverlässig im Griff. Sogar wenn Leistungsverzeichnisse mit ganz unterschiedlicher Gliederung zu vergleichen sind: Beispielsweise ein Gesamt-LV nach DIN 276 gegenüber mehreren Gewerke-LVs.
Mehr Informationen »

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Kostenkontrolle"

DIN-Norm
Ausgabe 2018-12
Diese Norm gilt für die Kostenplanung im Bauwesen, insbesondere für die Ermittlung und die Gliederung von Kosten. Sie erstreckt sich auf die Kosten von Hochbauten, Ingenieurbauten, Infrastrukturanlagen und Freiflächen sowie die damit zusammenhängende...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-12
Diese Norm gilt für die Ermittlung und Gliederung von Kosten im Hochbau. Sie erfasst die Kosten für Maßnahmen zur Herstellung, zum Umbau und zur Modernisierung der Bauwerke sowie die damit zusammenhängenden Aufwendungen. Sie legt Begriffe und Untersc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm gilt für die Nutzungskostenplanung und insbesondere für die Ermittlung und die Gliederung von Nutzungskosten im Hochbau.Sie legt Begriffe und Grundsätze der Nutzungskostenplanung im Hochbau sowie Unterscheidungsmerkmale von Nutzungskosten ...
- DIN-Norm im Originaltext -

Verwandte Fachbegriffe

Baupreislexikon
Baupreislexikon – www.baupreislexikon.de – ist ein Online-Dienst der f:data GmbH und liefert regionale Orientierungspreise für Angebot, Ausschreibung und Kostenkontrolle. Wahlweise für Deutschland, einzelne Bundesländer oder einen konkreten Stadt- od...
Kostenartenrechnung
Die Kostenartenrechnung ist Bestandteil und zugleich Ausgangspunkt der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR-Bau) im Bauunternehmen. Ihr fallen folgende Aufgaben zu: Erfassung und Nachweisführung der einzelnen Kostenarten, wie sie nach der Art bei der B...
DBD-BauPreise
DBD-BauPreise liefern basierend auf den Leistungsbeschreibungen des STLB-Bau Orientierungspreise für Millionen von Bauleistungen. Mit STLB-Bau - Dynamische BauDaten gebildete Leistungsverzeichnisse können automatisch um Preise ergänzt werden. Wird ...
Objektüberwachung
Die Objektüberwachung und Dokumentation – auch als Bauüberwachung nach HOAI ist Gegenstand der Leistungsphase 8 der HOAI. Die einzelnen Aufgaben sind – differenziert nach Grundleistungen und Besonderen Leistungen – in den verschiedenen Leistungsbi...
Plankostenrechnung
Die Plankostenrechnung ist eine spezielle Gestaltung der Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb der Baubetriebsrechnung. Für die einzelnen Kostenstellen (vorrangig für die Baustellen) werden kostenartenbezogen Plangrößen im Rahmen der betrieblichen ...
Terminarbeiten für Baukaufleute
Die Ausführung der einzelnen Arbeiten durch die Baukaufleute im Bauunternehmen bedarf der terminlichen Abstimmung und meistens monatlich streng fixierter Festlegungen durch die kaufmännische Geschäftsleitung, und zwar in Übereinstimmung mit dem zeitl...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere