Baugeräte / Vorhaltung / BGL

Krane

Krane dienen dem Transport von Lasten vorwiegend vertikal, aber auch horizontal als Quertransporte. Zu den Kranen zählen:
  • Drehkrane,
  • Portalkrane,
  • Brückenkrane,
  • Ladekrane und
  • Derrik-Krane.
Krane gehören zu den Hebezeugen. Sie werden in der Baugeräteliste (BGL) 2020 innerhalb der Geräte-Hauptgruppe unter dem Buchstaben "C" aufgeführt, jedoch ohne Bezeichnung von Fabrikaten und Typen. Weitere Untergliederungen werden durch eine jeweils zusätzliche Ziffer gekennzeichnet. Um innerhalb einer Geräteart eine Gerätegröße zu beschreiben und damit eindeutig einzustufen, werden die Daten einer, ggf. zweier technischer Kenngrößen genutzt und in weiteren 4 Stellen ausgewiesen.
Turmdrehkran
Bild: © f:data GmbH
Die Gliederung der Krane innerhalb der Hebezeuge wird in der Baugeräteliste (BGL) 2020 beispielsweise für die Turmdrehkrane wie folgt vorgenommen:
CGerätehauptgruppeHebezeuge
C.0GerätegruppeTurmdrehkran
C.0.1GeräteuntergruppeTurmdrehkrane, obendrehend, stationär oder fahrbar
C.0.10GeräteartTurmdrehkran mit Laufkatzenausleger
C.0.10.0071GerätegrößeTurmdrehkran mit Laufkatzenausleger und 71 tm Nennlastmoment
C.0.10.0071.AAZusatzausrüstungwie vor und mit Verstell-/Hubwerk mit 1,15-facher bis 1,4-facher Motorleistung
C.0.10.0071.01ZusatzgerätAuslegerverlängerungsstück mit Halteseilen und Verbindungsmitteln
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Krane

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
825,08 €/Std
mittel
885,85 €/Std
bis
955,34 €/Std
Zeitansatz: 0,000 h/Std (0 min/Std)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Main-Kinzig-Kreis
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Krane"

DIN-Norm
Ausgabe 1991-09
Diese Norm enthält technische Lieferbedingungen für Kranschienen. Es werden Maße, statische Werte, Grenzabmaße und Formtoleranzen der verschiedenen Profile sowie die Eigenschaften der Stahlsorten festgelegt....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1974-12
Diese Norm gilt für warmgewalzte Kranschienen der Form F für spurkranzlose Laufräder. Es werden Maße, statische Werte und Stahlsorten festgelegt....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-03
Diese Norm legt allgemeine Bemessungs- und Planungsgrundsätze fest und gilt für Rettungswachen der Rettungsdienste sowie Standorte für Rettungsdienstfahrzeuge (Standplätze). Sie gilt für neu zu errichtende Rettungswachen. Für Ergänzungsbauten von bes...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-08
Diese Norm legt gegenüber DIN 4109-1 erhöhte Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen schutzbedürftiger Räume und an die zulässigen Schallpegel in schutzbedürftigen Räumen in folgenden Gebäuden fest: Wohngebäude und Gebäude mit Wohn- und Ar...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm enthält Durchdringungen, Anschlüsse und Abschlüsse welche ohne Brandprüfung die Anforderungen nach DIN 18234-3 erfüllen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-34 AA „Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer“ im DIN-Normenausschu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-01
Zur kurzgefassten Identifizierung von Stählen legt diese Norm Regeln für die Bezeichnung der Stähle mittels Kennbuchstaben und -zahlen fest. Die Kennbuchstaben und -zahlen sind so gewählt, dass sie Hinweise auf wesentliche Merkmale, z. B. auf das Hau...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-07
Diese Norm legt im Zusammenhang mit DIN DIN EN 12464-1 die Anforderungen und Empfehlungen an die künstliche Beleuchtung im Gesundheitswesen fest. Sie ergänzt DIN EN 12464-1 mit Anforderungen und Empfehlungen für Patienten, Pflegebedürftige, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2007-05
Die Norm enthält Anforderungen an Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen und dient der Vereinheitlichung der von der Feuerwehr für bestimmte bauliche und technische Anlagen (z. B. Werksgelände) benötigten Pläne. Feuerwehrpläne sind keine Einsatzpläne de...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Krane"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Autokran mit Teleskopausleger, Lastmoment 165 tm, Mindesthakenhöhe '30' m, max. Ausladung '35' m, Belastbarkeit des Untergrundes '150' kN/m2, Kranaufstellfläche wird gesondert vergütet, vorhalten, Positionsmenge = Produkt aus '......................
Abrechnungseinheit: Std
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Nennlastmoment - Krane
Das Nennlastmoment ist für Krane eine wichtige Leistungsgröße. Es wird als technische Kenngröße in der Baugeräteliste (BGL) 2020 zum Geräteschlüssel mit angegeben und damit die Gliederung von Kranen im Teil C – Hebezeuge – vorgenommen. Angegeben w...
Hebezeuge
Hebezeuge transportieren Lasten und ggf. Personen überwiegend vertikal, können aber auch für Quertransporte genutzt werden. Zu den Hebezeugen zählen : Krane, Bauaufzüge, Stapler und, Winden. Hebezeuge sind in der Baugeräteliste (BGL) 2020 (zu...
Spannbetondecke
Spannbetondecken bzw. Spannbeton-Fertigdecken sind Montagedecken, die aus Hohlplatten (Fertigelemente) vor Ort zusammengesetzt werden. Sie werden auch als Hohlkammer-Fertigdecken und Spannbeton-Hohldecke bezeichnet.Spannbetondecken-Fertigteile werden...
Krankenstandsstatistik
Jedes Bauunternehmen ist gut beraten, selbst eine aussagefähige Krankenstandsstatistik zu führen, auszuwerten und erforderliche Maßnahmen zur weiteren Reduzierung des Krankenstandes abzuleiten. Zu empfehlen ist ein Nachweis: mit und ohne Lohnfortzah...
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Was ist Arbeitsschutz? Mit dem allgemeinen Arbeitsschutz wird das Ziel angestrebt, Arbeitssicherheit zu gewährleisten sowie das Leben und die Gesundheit der Arbeitnehmer zu schützen und deren Arbeitskraft zu erhalten. Zu den Maßnahmen des Arbeitsschu...
Urlaubsabgeltung bei Krankheit
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied mit Urteil vom 7. 8. 2012, dass der Urlaubsanspruch langjährig arbeitsunfähig erkrankter Arbeitnehmer auch ohne tarifvertragliche Regelung 15 Monate nach Ablauf des Urlaubjahres verfällt. Diese Entscheidung b...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere